
Flying Duckman
Registrierter Benutzer
Hi Leute!
Ich plane schon seit längerem mit einem Kumpel zusammen das wir uns ne gitarre bauen (jeder ne eigene). Er will sich ein metalbrett bauen und ich ebenso, allerdings als 7-string. Ich stell mir das so vor wie die Dellinger 7-String von caparison.
Material wär angedacht Mahagonie für den Korpus und einen 5-teiligen Hals, allerdings dachten wir uns als "gag" das ganze andersrum zu machen wie sonst, und zwar das helle holz als skunkstripes und das dunkle überwiegend. sind da aber noch nicht ganz zu einem entschluss gekommen. Wahrscheinlich ebenholz und ahorn. ist das ratsam oder eher nich so für den sound? griffbrett auch dunkel, wahrscheinlich auch ebenholz oder einfach was mit ner tollen maserung aber auf jeden fall dunkel.
bundieren wollten wir vom profi machen lassen. da hab ich irgendwo ein schlechtes gefühl dabei. oder is das nur halb so wild? werkzeug haben wir soweit und räumlichkeiten hat mein kumpel dafür. nächstes jahr solls losgehen, wir sind also noch in der planung. insgesamt würden sich die materialkosten auf 5-600 euro belaufen weil ich kein floyd rose in die gitarre will. 1. weil mir der aufwand zu groß erscheint, es ist unsere erste und 2. weils den preis nochmal um 300 euro hochtreiben würde.
Also ein klassisches stop-tailpiece. ist ja auch schön für den sound.
was die pickups angeht sind wir noch unschlüssig. also da nimmt eher jeder das was er selber will. ich hab schon an ACY von Harry Häussel gedacht, denn die pickups sind ja nicht wirklich viel teurer als die von der Stange und die beratung ist top. Bin aber für alle alternativen offen! bin selber ein ziemlicher fan von seymour duncan.
Was halsform angeht will ich mich an meine Caparison Horus halten weil das für mich einfach DER hals ist. relativ dick für ne flitzefingergitarre aber einfach wunderbar zu bespielen.
Und alles soll natur bleiben. Lediglich die kopfplatte lass ich vielleicht lackieren. Inlays lassen wir jetzt auch erstmal weg weils zu viel gefusel is und wir noch gar keine erfahrungen haben. und wenn dann würd ich mich mit den standard inlays nicht zufrieden geben sondern gleich was besonderes haben wollen, deshalb denk ich lieber erst gar nicht dran... ;-)
Also nochmal zur kurzen übersicht:
body: mahagonie
neck: 7-saiter 5-teilig, ebenholz/ahorn/ebenholz/ahorn/ebenholz, falls ratsam
naturbelassen
2 Humbucker, ohne rahmen direkt in den korpus versenkt, anwählbar über einen einzigen Push/push-Poti wie bei meiner horus
was meint ihr wie lange dauert der bau, wenn jetzt alle materialien nebst werkzeug schon da ist?
Mit was sollte man zuerst anfangen? Hals oder korpus? Und sollte man sich alle teile bis auf die kleinste schraube zuerst kaufen oder kann man auch erstmal mit dem hals anfangen und wenn der fertig ist das zeug für den korpus bestellen? und wie sollte man die bauteile lagern wenn grad keine zeit ist zum arbeiten?
Das buch von martin koch haben wir beide und auch beide schon mindestens einmal gelesen ;-)
Danke für eure Tipps!
Ich plane schon seit längerem mit einem Kumpel zusammen das wir uns ne gitarre bauen (jeder ne eigene). Er will sich ein metalbrett bauen und ich ebenso, allerdings als 7-string. Ich stell mir das so vor wie die Dellinger 7-String von caparison.
Material wär angedacht Mahagonie für den Korpus und einen 5-teiligen Hals, allerdings dachten wir uns als "gag" das ganze andersrum zu machen wie sonst, und zwar das helle holz als skunkstripes und das dunkle überwiegend. sind da aber noch nicht ganz zu einem entschluss gekommen. Wahrscheinlich ebenholz und ahorn. ist das ratsam oder eher nich so für den sound? griffbrett auch dunkel, wahrscheinlich auch ebenholz oder einfach was mit ner tollen maserung aber auf jeden fall dunkel.
bundieren wollten wir vom profi machen lassen. da hab ich irgendwo ein schlechtes gefühl dabei. oder is das nur halb so wild? werkzeug haben wir soweit und räumlichkeiten hat mein kumpel dafür. nächstes jahr solls losgehen, wir sind also noch in der planung. insgesamt würden sich die materialkosten auf 5-600 euro belaufen weil ich kein floyd rose in die gitarre will. 1. weil mir der aufwand zu groß erscheint, es ist unsere erste und 2. weils den preis nochmal um 300 euro hochtreiben würde.
Also ein klassisches stop-tailpiece. ist ja auch schön für den sound.
was die pickups angeht sind wir noch unschlüssig. also da nimmt eher jeder das was er selber will. ich hab schon an ACY von Harry Häussel gedacht, denn die pickups sind ja nicht wirklich viel teurer als die von der Stange und die beratung ist top. Bin aber für alle alternativen offen! bin selber ein ziemlicher fan von seymour duncan.
Was halsform angeht will ich mich an meine Caparison Horus halten weil das für mich einfach DER hals ist. relativ dick für ne flitzefingergitarre aber einfach wunderbar zu bespielen.
Und alles soll natur bleiben. Lediglich die kopfplatte lass ich vielleicht lackieren. Inlays lassen wir jetzt auch erstmal weg weils zu viel gefusel is und wir noch gar keine erfahrungen haben. und wenn dann würd ich mich mit den standard inlays nicht zufrieden geben sondern gleich was besonderes haben wollen, deshalb denk ich lieber erst gar nicht dran... ;-)
Also nochmal zur kurzen übersicht:
body: mahagonie
neck: 7-saiter 5-teilig, ebenholz/ahorn/ebenholz/ahorn/ebenholz, falls ratsam
naturbelassen
2 Humbucker, ohne rahmen direkt in den korpus versenkt, anwählbar über einen einzigen Push/push-Poti wie bei meiner horus
was meint ihr wie lange dauert der bau, wenn jetzt alle materialien nebst werkzeug schon da ist?
Mit was sollte man zuerst anfangen? Hals oder korpus? Und sollte man sich alle teile bis auf die kleinste schraube zuerst kaufen oder kann man auch erstmal mit dem hals anfangen und wenn der fertig ist das zeug für den korpus bestellen? und wie sollte man die bauteile lagern wenn grad keine zeit ist zum arbeiten?
Das buch von martin koch haben wir beide und auch beide schon mindestens einmal gelesen ;-)
Danke für eure Tipps!
- Eigenschaft