DIY- Powerstrat Selbstbau

  • Ersteller räänz
  • Erstellt am
hab hier mal ne frage:

wie macht ihr den griffbrettradius?
ich habs mal an nem stück mit dem radiusschleifklotz probiert, bin von der methode aber eher weniger begeistert^^

hab hier mal von ner methode gelesen, da wird das griffbrett an eine art verlängerung befestigt, die so lang ist wie der gewünschte radius sein soll, dann wird sie am bandschleifer vorbeigeführt

gibts sonstnoch methoden oder hat jemand tipps?

dem hals fehlt jetzt nur noch das griffbrett, halsprofil hab ich schon ausgearbeitet,
war bis jetzt das schönste, hatte anfangs bischen angst davor aber mit der raspel und schleifpapier, und übung in radienfeilen hab ichs doch ganz gut hinbekomkmen denk ich

vieleicht kann ich heut noch bilder reinstellen
 
räänz;3678647 schrieb:
hab hier mal ne frage:

wie macht ihr den griffbrettradius?

im gearbuilder-forum gibts ein paar, die haben sich da was für die Oberfräse gebaut ...
 
Hi räänz!

Wenn du nicht äußersten Wert darauf legst, alles selbst zu machen, bei holz-faszination gibt es Griffbretter CNC-geschlitzt, fertig mit Compoundradius und nach deinen benötigten Maßen gefertigt. Ich denke die Preise die sie dafür verlangen sind fair, immerhin sparst du dir ne Menge Arbeit und Nerven.:)
 
ich versuch mal die vorrichtung mit dem bandschleifer, der war bis jetzt sowieso schon ein guter freund, wenn man vorsichtig und gefühlvoll mit ihm umgeht :D

hier wie versprochen ein paar bilder

hier wie ich das halsprofil herausgearbeitet hab


habe alles mit der raspel und schleifpapier gemacht
ging wirklich wunderbar und war bis jetzt eine der schönsten arbeiten

hals1.jpg





hier bilder von der kopfplatte und dem darauf verleimten Riegelahornfurnier (vielen dank Swen :) )

hals3.jpg

hals2.jpg

hals4.jpg




hier hab ich das holz mal ein bischen genässt, dass man die maserung sieht, wirklich eine tolle Riegelung und dass obwohl ich das holz beim schreiner gekauft hab und mir nicht mal eine riegelung gewunschen hab

hals5.jpg

hals6.jpg



und hier noch ein bild vom hals, einen ahorn und einem nußbaumgriffbrett
kann mich immernoch nicht entscheiden

hals8.jpg

hals9.jpg


weiss nicht, dass nussbaumgriffbrett gefällt mi weger dem kontrast zum ahorn, wie das ganze mit nem lila finish aussieht weiss ich nicht
 
so jetzt hab ich nochmal ne frage:

werde mir bald tonabnehmer besorgen,
habe ja das wilkinson trem mit einem saitenabstand von 52,5 mm

also f-spaced oder normal? kenn mich mit den maßen nicht aus

ich tendiere richtung dimarzio tonezone oder evolution, evtl super distortion
 
Tonezone und Evolution ist schonmal ne super Kombi wie ich finde.
Ob F-spaced oder normal.... da weiß ich auch nicht so genau bescheid aber da ein Floyd Rose nen Bolzenabstand von 73 mm hat udn das Wilkinson nur 52 mm würde ich eigentlich zu normal tendieren.
Aber warte lieber ab bis sich jemand meldet der mehr Ahnung hat.

Gruß Flo
 
Hi Räänz,

schönes Projekt. Habe gerade mal mein WIlkinson Tremolo vermessen, Saitenabstand E-e beträgt va. 53,3 mm, da kannst du gut einen f-spaced TA nehmen. Mein f-spaced SuperDistortion hat sogar noch einen kleineren Polepieceabstand von E-e. Beim Floyd laufen die Saiten der E-Saiten auch leicht außen über den Polepieces trotz f-spaced.

Die Tonabnehmer sind eine gute Wahl, Tone Zone habe ich mal probiert, war mir zu matschig, bin wieder zu Super Distirtion zurück gewechselt. Evolution würde ich gerne mal probieren.

LG
 
so hab schon lange nichts mehr von mir hören lassen

die gitarre ist jetz soweit fertig :)

das einzige ist der lack der noch aufgetragen werden muss,

den hals werde ich ölen, das griffbrett selbst aber lackieren, da ich mich für ahorn entschieden habe, gibts das schon?(also nur lackiertes griffbrett, hals selber geölt)

zum lack selber:
der eine wird begeistert sein der andere aufschreien

habe mich für flipflop lack entschieden

http://www.sds-production.de/sti/co.../product/b5718e4eae6f6f1ca6c8f5d4a40b19fa.jpg

hab das brett schon am amp gespielt, bin überrascht, top sound und die bespielbarkeit und saitenlage ist soweit auch top

tonabnehmer wurden 81 emgs, da die aktive elektronik besser mit dem piezo pickup unterzubringen ist(daran hab ich leider noch garnicht gearbeitet)

ansonsten hat alles gut geklappt :)

morgen werde ich bei gelegenheit fotos reinstelln

grüße, tobias
 
So hab mal ein paar bilder gemacht

gitarren 001.jpg


gitarren 002.jpg


gitarren 003.jpg


gitarren 004.jpg

Heute ist der Lack gekommen, hab noch Schnellsschleifgrund und Grundierungsspray gekauft

Als Nächstes wird die Gitarre dann wieder komplett zerlegt , geschliffen und lackiert

dann werde ich wieder Bilder online stellen


hier noch Bilder vom Flip-Flop Lack (getestet auf Druckerpatrone, hatte nix anderes da :) )


lack1.jpg

lack2.jpg

Man sieht auf den beiden Bildern schön das Farbspiel von Violett und Gold, also beides der selbe Lack nur fällt das licht aus verschiedenen Richtungen ein
Ist nur nicht so stark, hab nur eine schicht aufgetragen
 
hammer! also wenn sie sich so geil spielt wie sie aussieht und dann auch noch so klingt... dann bin ich neidisch...
ich würde sie jedocjh so lassen. wachsen und gut.
 
hammer! also wenn sie sich so geil spielt wie sie aussieht und dann auch noch so klingt... dann bin ich neidisch...
ich würde sie jedocjh so lassen. wachsen und gut.

ich find den lack totasl geil und ich muss sagen ich bin jetzt auch schon neidisch ;)
 
also die gitarre wird auf alle fälle lackiert, das erlenholz ist optisch näher betrachtet wirklich nicht so schön, der hals bleibt so, nur die vorderseite der kopfplatte und die oberseite des griffbretts wird mit klarlack lackiert, damit das griffbrett sich nicht verfärbt (hat sich schon leicht verfärbt)
 
So endlich hab ichs geschafft, sie ist fertig :)

Anhang anzeigen 138790
Anhang anzeigen 138791
Anhang anzeigen 138792
Anhang anzeigen 138793
Anhang anzeigen 138794
Anhang anzeigen 138796
Anhang anzeigen 138797
Anhang anzeigen 138798

ich finde sie optisch gelungen, der lack ist einfach nur schön,
hätte nicht gedacht, dass man mit einer sprühdose so schöne ergebnise erzielen kann.
allerdings sind schon zwei macken im lack ( eine an der seite durchs polieren und eine an den halsschrauben, dort wo ich sie zum lackieren aufgehängt habe) sind aber nicht groß, und nach spätestens 2 jahren kommt sowieso die ein oder andere macke rein.

Ansich bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden, denn sie lässt sich sehr gut spielen, die Verarbeitung ist sehr viel besser als bei meiner DIY-Telecaster, und der Sound ist auch Top.
Außerdem ist sie ein Unikat, was Form und Finish angeht

Manche sachen hätte ich besser machen können, zb. die Bundstäbchen(siehe bild nr.4)
bei den meisten Ahorngriffbrette sind auf der seite Furniere eingeleimt, dass man wenn man von der Seite darauf schaut nichts vom Bundstäbchen oder Schlitz sieht.

Doch für meinen ersten selbstgebauten Hals bin ich mehr als zufrieden, hab nur die Griffbrettoberseite und die Kopfplatte lackiert, der Hals selbst is geölt und mit Stahlwolle geschliffen worden. Das fühlt sich wirklich seeehr viel besser an als ein lackierter Hals.

Wieso werden die Bilder nicht mehr gleich angezeigt ??
 
und gleich noch mehr bilder, da sieht man ein bischen den Flip-Flop Effekt des Lackes, in wirklichkeit sieht man diesen aber noch viel deutlicher
IMG_1376.jpg
IMG_1379.jpg
IMG_1380.jpg
IMG_1372.jpg
ja, sie gefällt sogar meiner Katze :)




Also irgendwas stimmt da nicht, die Bilder werden bei mir nur klein angezeigt,und die im Beitrag Vorher erscheinen sie nur als Anhang ohne Vorschau?!
 
Hi Räänz,

toller Effektlack, sehr schick geworden, deine Klampfe, kannst ja mal Soundfiles einstellen...:cool:

LG
 

Ähnliche Themen

Hind
Antworten
5
Aufrufe
6K
Hind
Hind
Overdub
Antworten
5
Aufrufe
5K
Overdub
Overdub
EAROSonic
Antworten
38
Aufrufe
5K
EAROSonic
EAROSonic
Mr.513
Antworten
17
Aufrufe
8K
Mr.513
Mr.513

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben