G
Gast129541
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.06.18
- Registriert
- 12.07.09
- Beiträge
- 227
- Kekse
- 190
Guten Morgen,
es ist nicht akut, aber perspektivisch möchte ich wieder eine zweite Western-Gitarre haben.
Worum geht es: ich brauche (naja, möchte) ein Gegenstück zur Lakewood. Nicht, dass auf der nicht so ziemlich alles ginge, was meine bescheidenen Fertigkeiten hergäben, aber sie ist doch ein arger Feingeist. Soll heissen: etwas mehr Wumms, gerade zum Strumming - also eher in Richtung kl. Singer-/Songwriter-Dreadnought. Denke bei der Holzwahl entsprechend (auch als Gegenpol zur Lakewood) an Fichte/Palisander, das sollte das grundsätzliche Timbre etwas perkussiver/knalliger färben, Ovangkol ist ja eher in Richtung Mahagoni einzuschätzen (meine Furch Durango musste deswegen gehen - die war der Lakewood zu ähnlich und - naturgemäß - absolut unterlegen).
Zu den Fragen:
(1) Wie hoch ist das (eingeplante) Budget? Wo liegt die finanzielle Grenze, die auf keinen Fall überschritten werden soll?
1500,- EUR. Es kann aber auch - wenn es dann soweit ist - gerne weniger sein. Ich mochte z.B. meine alte Furch Durango sehr sehr gerne (und ärgere mich zwischenzeitlich über deren Verkauf ...).
(2) Soll es eine Westerngitarre, Klassische Gitarre, 12-String, oder sonstiges sein? (Informationen hierzu: Unterschiede zwischen Konzert- und Westerngitarren )
Kl. Steelstring.
(3) Welche Arten des Kaufs kommen in Frage? Neukauf, Gebrauchtkauf? Internet- oder Ladenkauf? In letzterem Falle: Möchtest du eine Empfehlung für ein Fachgeschäft? Wenn ja, welche Gegend?
Sowohl als auch. Habe auch keine Hemmungen, "blind" zu bestellen.
(4) Wo setzt du das Instrument primär ein (Zu Hause, Bühne, Studio?) und wie groß ist deine Erfahrung mit akustischen Gitarren?
Zu Hause, spiele seit ca. 2 Jahren fast nur noch akustisch (vorher ein wenig E-Gitarre & immer mal wieder E-Bass)
(5) Suchst du eine Gitarre für einen bestimmten Stil ?
Nicht unbedingt, Strumming ist mir aber insofern wichtiger, als das die Lakewood beim Fingerpicking 'ne Macht ist.
(6) Welche Korpustypen / Korpusgrößen kommen für dich in Frage?
Grand Concert/Auditorium oder Dreadnought
(7) Welche Sattelbreite würdest du bevorzugen? Gibt es Vorlieben zu Halsdicke oder -form?
ab 44mm, Halsdicke und -Form ist mir egal, wichtig ist aber, dass selbiger offenporig ist. Ich kann hochglanzlackierte Hälse nicht leiden.
(8) Welche Features sind dir besonders wichtig?
[x] Massive Decke
[x] Massiver Boden und Zargen (kein Muss)
[] Cutaway
[] Tonabnehmer
(9) Hast du Wünsche bezüglich der Holzsorten?
Decke: Fichte
Boden & Zargen: Palisander
(10) Weitere Wünsche wie Optik, klangliche Eigenschaften (mit Vergleich?) oder sonstiges:
möglichst schlicht, wobei eine Abalone-Einlage am Schalloch kein No-Go wäre, ein schwarzes Pickguard akzeptiere ich ebenso (gerade bei einer Dreadnought) - grundsätzlich aber bitte optisch in Richtung Lakewood/Furch ...
Ich kenne natürlich ein paar der üblichen Verdächtigen, bin aber markenblind und erhoffe mir von euch den ein oder anderen Hinweis!
Vielen Dank für eure Mühe!
es ist nicht akut, aber perspektivisch möchte ich wieder eine zweite Western-Gitarre haben.
Worum geht es: ich brauche (naja, möchte) ein Gegenstück zur Lakewood. Nicht, dass auf der nicht so ziemlich alles ginge, was meine bescheidenen Fertigkeiten hergäben, aber sie ist doch ein arger Feingeist. Soll heissen: etwas mehr Wumms, gerade zum Strumming - also eher in Richtung kl. Singer-/Songwriter-Dreadnought. Denke bei der Holzwahl entsprechend (auch als Gegenpol zur Lakewood) an Fichte/Palisander, das sollte das grundsätzliche Timbre etwas perkussiver/knalliger färben, Ovangkol ist ja eher in Richtung Mahagoni einzuschätzen (meine Furch Durango musste deswegen gehen - die war der Lakewood zu ähnlich und - naturgemäß - absolut unterlegen).
Zu den Fragen:
(1) Wie hoch ist das (eingeplante) Budget? Wo liegt die finanzielle Grenze, die auf keinen Fall überschritten werden soll?
1500,- EUR. Es kann aber auch - wenn es dann soweit ist - gerne weniger sein. Ich mochte z.B. meine alte Furch Durango sehr sehr gerne (und ärgere mich zwischenzeitlich über deren Verkauf ...).
(2) Soll es eine Westerngitarre, Klassische Gitarre, 12-String, oder sonstiges sein? (Informationen hierzu: Unterschiede zwischen Konzert- und Westerngitarren )
Kl. Steelstring.
(3) Welche Arten des Kaufs kommen in Frage? Neukauf, Gebrauchtkauf? Internet- oder Ladenkauf? In letzterem Falle: Möchtest du eine Empfehlung für ein Fachgeschäft? Wenn ja, welche Gegend?
Sowohl als auch. Habe auch keine Hemmungen, "blind" zu bestellen.
(4) Wo setzt du das Instrument primär ein (Zu Hause, Bühne, Studio?) und wie groß ist deine Erfahrung mit akustischen Gitarren?
Zu Hause, spiele seit ca. 2 Jahren fast nur noch akustisch (vorher ein wenig E-Gitarre & immer mal wieder E-Bass)
(5) Suchst du eine Gitarre für einen bestimmten Stil ?
Nicht unbedingt, Strumming ist mir aber insofern wichtiger, als das die Lakewood beim Fingerpicking 'ne Macht ist.
(6) Welche Korpustypen / Korpusgrößen kommen für dich in Frage?
Grand Concert/Auditorium oder Dreadnought
(7) Welche Sattelbreite würdest du bevorzugen? Gibt es Vorlieben zu Halsdicke oder -form?
ab 44mm, Halsdicke und -Form ist mir egal, wichtig ist aber, dass selbiger offenporig ist. Ich kann hochglanzlackierte Hälse nicht leiden.
(8) Welche Features sind dir besonders wichtig?
[x] Massive Decke
[x] Massiver Boden und Zargen (kein Muss)
[] Cutaway
[] Tonabnehmer
(9) Hast du Wünsche bezüglich der Holzsorten?
Decke: Fichte
Boden & Zargen: Palisander
(10) Weitere Wünsche wie Optik, klangliche Eigenschaften (mit Vergleich?) oder sonstiges:
möglichst schlicht, wobei eine Abalone-Einlage am Schalloch kein No-Go wäre, ein schwarzes Pickguard akzeptiere ich ebenso (gerade bei einer Dreadnought) - grundsätzlich aber bitte optisch in Richtung Lakewood/Furch ...
Ich kenne natürlich ein paar der üblichen Verdächtigen, bin aber markenblind und erhoffe mir von euch den ein oder anderen Hinweis!
Vielen Dank für eure Mühe!
- Eigenschaft