
Stevie-Ray
Registrierter Benutzer
Hallo Freunde,
ich bin seit Sommer begeisterter Fingerpicker. Ich spiele schon länger Gitarre, aber ich habe diese Art und Weise zu spielen, besonders Tommy Emmanuel, neu für mich entdeckt. Nun geht es um das passende Werkzeug und ich stehe vor der Frage: Lakewood oder Maton.
Genauer gesagt gefallen mir die folgenden Modelle: Lakewood M-18 CP und die Maton EBG808TE. Bei ersterer mag ich das breite Griffbrett, was meinen langen Fingern sehr entgegen kommt, bei letzterer mag ich einfach die Höhen, die machen einfach nur Spaß und den perkussiven Sound. Gegen die Maton spricht eigentlich nur, dass sie unplugged nicht ganz so toll ist, wobei sie mir definitiv sehr viel Spaß gemacht hat und mir der Sound für zuhause mehr als genügt. Andererseits wäre ich durch die Lakewood nicht direkt ein TE Abklatsch, ich glaube auch, das man bei Lakewood mehr für das Geld bekommt, die Matons scheinen mir vom Preis her doch recht hochgegriffen zu sein. Andererseits habe ich den Eindruck, dass die Lakewood absolut keine Blues-Shuffle Gitarre ist, irgendwie scheint mir das mehr eine Klampfe für ruhige, ausgearbeitete, eher klassische Stücke zu sein. Ich habe noch keinen gesehen, der auf einer Lakewood einen guten Boogie hinlegt, aber vielleicht könnt ihr mich eines besseren belehren. Ich würde eher zur Lakewood tendieren, wenn da nicht eben dieser Zweifel an der Eignung für nen groovenden Blues ist, dafür klingt sie vielleihct nen bisschen zu Crispig?
An Songs kann ich bislang von Tommy: The Man with the green thumb, those who wait, blue moon, When I'm Sixty Four, Amy, Rubys Eyes, Somewhere Over The Rainbow, und den Guitar-Boogie so gut man es eben hinbekommt.
Ich habe beide Gitarren bereits angespielt, konnte sie aber nicht direkt vergleichen. Ich kann mich einfach nicht entscheiden.....
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
bis ___2000
(2) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein? Also eher Anfänger, Fortgeschrittener, erfahrener Gitarrist oder sogar Profi (Berufsmusiker)?
erfahrener Gitarrist
(3) Suchst Du eine Gitarre für einen bestimmten Stil ? (z.B. Fingerpicking, Schlagbegleitung (Strumming), überwiegend Plektrum)
Fingerpicking (Tommy Emmanuel), Blues-Shuffle
(4) Wo setzt du das Instrument primär ein? (nur zuhause, auf der Bühne, im Studio...)
Zuhause, Proberaum, evtl. Kneipen-Gigs
(5) Soll es eine Westerngitarre, Klassische (Nylon) Gitarre, 12-String, oder sonstiges sein?
Western 6-string
(6) Welche Griffbrettbreite würdest du bevorzugen? (42-43mm entsprechen am ehesten einem E-Gitarrengriffbrett, 43-45mm sind die Standardbreiten bei Stahlsaitengitarren, 46mm ist ein nicht so häufiges breites Stahlsaitengriffbrett. ab 48-52mm beginnen Griffbretter von klassischen Gitarren.)
max. 46
(7) Eher einen dicken Hals oder einen schlanken? (hier geht es nicht um die Breite sondern das Volumen des Halses)
mittel
(8) Hast Du schon eine Vorstellung, wie Deine Gitarre klingen soll? (silbrig, knackig, percussiv, weich, hell, dunkel, verschwommen, definiert)
knackig in den Bässen, singend in den höhen
(9) Bei Steelstrings oder auch "Western"gitarren: welche Korpustypen kommen für dich in Frage?
Lakewood M-Form/Maton EBG
(10) Welche Features sind dir besonders wichtig?
[x] Massive Decke
[x] Massiver Boden
[ ] Massive Zarge
[x] hochwertige Mechaniken
[ ] Cut-Away (um bei Soli die Lagen jenseits des 15.(!) Bundes greifen zu können. Beispiel ohne / Beispiel mit)
[x] Pickup/Preamp System (also ein Tonabnehmersystem für das optionale Spielen über einen Verstärker)
[ ] sonstiges: ________________________________________
(11) Hast Du Wünsche bezüglich der Holzsorten??
Decke: _
Boden&Zargen: __________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? __________________________________________________
(13) Sonst noch was? Extrawünsche?
_______________________________________________
Vielen DAnk für Anregungen, Anstupser, etc
ich bin seit Sommer begeisterter Fingerpicker. Ich spiele schon länger Gitarre, aber ich habe diese Art und Weise zu spielen, besonders Tommy Emmanuel, neu für mich entdeckt. Nun geht es um das passende Werkzeug und ich stehe vor der Frage: Lakewood oder Maton.
Genauer gesagt gefallen mir die folgenden Modelle: Lakewood M-18 CP und die Maton EBG808TE. Bei ersterer mag ich das breite Griffbrett, was meinen langen Fingern sehr entgegen kommt, bei letzterer mag ich einfach die Höhen, die machen einfach nur Spaß und den perkussiven Sound. Gegen die Maton spricht eigentlich nur, dass sie unplugged nicht ganz so toll ist, wobei sie mir definitiv sehr viel Spaß gemacht hat und mir der Sound für zuhause mehr als genügt. Andererseits wäre ich durch die Lakewood nicht direkt ein TE Abklatsch, ich glaube auch, das man bei Lakewood mehr für das Geld bekommt, die Matons scheinen mir vom Preis her doch recht hochgegriffen zu sein. Andererseits habe ich den Eindruck, dass die Lakewood absolut keine Blues-Shuffle Gitarre ist, irgendwie scheint mir das mehr eine Klampfe für ruhige, ausgearbeitete, eher klassische Stücke zu sein. Ich habe noch keinen gesehen, der auf einer Lakewood einen guten Boogie hinlegt, aber vielleicht könnt ihr mich eines besseren belehren. Ich würde eher zur Lakewood tendieren, wenn da nicht eben dieser Zweifel an der Eignung für nen groovenden Blues ist, dafür klingt sie vielleihct nen bisschen zu Crispig?
An Songs kann ich bislang von Tommy: The Man with the green thumb, those who wait, blue moon, When I'm Sixty Four, Amy, Rubys Eyes, Somewhere Over The Rainbow, und den Guitar-Boogie so gut man es eben hinbekommt.
Ich habe beide Gitarren bereits angespielt, konnte sie aber nicht direkt vergleichen. Ich kann mich einfach nicht entscheiden.....

(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
bis ___2000
(2) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein? Also eher Anfänger, Fortgeschrittener, erfahrener Gitarrist oder sogar Profi (Berufsmusiker)?
erfahrener Gitarrist
(3) Suchst Du eine Gitarre für einen bestimmten Stil ? (z.B. Fingerpicking, Schlagbegleitung (Strumming), überwiegend Plektrum)
Fingerpicking (Tommy Emmanuel), Blues-Shuffle
(4) Wo setzt du das Instrument primär ein? (nur zuhause, auf der Bühne, im Studio...)
Zuhause, Proberaum, evtl. Kneipen-Gigs
(5) Soll es eine Westerngitarre, Klassische (Nylon) Gitarre, 12-String, oder sonstiges sein?
Western 6-string
(6) Welche Griffbrettbreite würdest du bevorzugen? (42-43mm entsprechen am ehesten einem E-Gitarrengriffbrett, 43-45mm sind die Standardbreiten bei Stahlsaitengitarren, 46mm ist ein nicht so häufiges breites Stahlsaitengriffbrett. ab 48-52mm beginnen Griffbretter von klassischen Gitarren.)
max. 46
(7) Eher einen dicken Hals oder einen schlanken? (hier geht es nicht um die Breite sondern das Volumen des Halses)
mittel
(8) Hast Du schon eine Vorstellung, wie Deine Gitarre klingen soll? (silbrig, knackig, percussiv, weich, hell, dunkel, verschwommen, definiert)
knackig in den Bässen, singend in den höhen
(9) Bei Steelstrings oder auch "Western"gitarren: welche Korpustypen kommen für dich in Frage?
Lakewood M-Form/Maton EBG
(10) Welche Features sind dir besonders wichtig?
[x] Massive Decke
[x] Massiver Boden
[ ] Massive Zarge
[x] hochwertige Mechaniken
[ ] Cut-Away (um bei Soli die Lagen jenseits des 15.(!) Bundes greifen zu können. Beispiel ohne / Beispiel mit)
[x] Pickup/Preamp System (also ein Tonabnehmersystem für das optionale Spielen über einen Verstärker)
[ ] sonstiges: ________________________________________
(11) Hast Du Wünsche bezüglich der Holzsorten??
Decke: _
Boden&Zargen: __________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? __________________________________________________
(13) Sonst noch was? Extrawünsche?
_______________________________________________
Vielen DAnk für Anregungen, Anstupser, etc
- Eigenschaft