Dringend Hilfe bei Mic i436 kalibrieren

  • Ersteller LotharWolf
  • Erstellt am
L
LotharWolf
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.01.21
Registriert
17.01.21
Beiträge
7
Kekse
0
Hallo Zusammen !

Ich weiß zwar nicht ob ich hier richtig bin, versuche es aber trotzdem mal.

Ich möchte mit das Mic i436 Messungen an meinem Notebook machen, aber das geht so gar nicht.

Als man mich "beriet" ein Messmikrofon zu kaufen, haben alle gemeint da gibt es nur eines:
Das Mic w i436. Das ist zertifiziert nach Klasse II und auch noch kalibriert und passt.
Lediglich Adapterkabel noch dazu kaufen, fertig. Das habe ich auch gemacht

Jetzt stellt sich heraus das es so nicht funktioniert. Also genaue Messungen zu machen.
Dazu müsste ich es kalibrieren. Das geht aber so gar nicht.

Kann mir da von euch geholfen werden, wie ich das nun anstellen soll ?


Würde mich sehr über Hilfe freuen !

Lothar
 
Eigenschaft
 
Das Micro ist eigentlich für iPhone und iPad gedacht. Da gibt es entsprechende Software, wo das Frequenzprofil des Micros hinterlegt ist. Das wählt man dann aus und die Nichtlinearität des Micros wird kompensiert.

Ob es entsprechende Software für andere Geräte gibt ist mir nicht bekannt.
Als man mich "beriet" ein Messmikrofon zu kaufen, haben alle gemeint da gibt es nur eines:
Das Mic w i436.

Entweder, die haben nicht verstanden, was Du machen willst, oder die hatten keine Ahnung. Gegebenenfalls zurückgeben.

Was für eine Software verwendest Du denn?
 
Man, Adrachin, da bin ich aber froh dass Antwort kommt ! Danke !

Also, zurückgeben kann ich nicht mehr und das ärgert mich auch. Ich hab das Geld leider nicht dicke.
Dann, die haben mich angeblich alle verstanden und die sagten eben dass "Super Mikro" mit entsprechenden Adapterkabel auch am Notebook nutzbar wäre. Software wäre wurscht un der Vorteil wäre eben noch Zertifizierung nach Klasse II
So, meine Software ist der VA Visual Analyser 2020 von SiLLANUMSOFT.
Da kann ich aber keine Daten vom Mic eingeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann ich aber keine Daten vom Mic eingeben.

Laut Webseite ja:

Visual Analyser allows you to apply a predefined frequency response to compensate (for instance) the frequency response of a microphone. You should know the frequency response of your microphone; normally professional microphone should be shipped with the typical frequency response. You can add a limited number of points in VA, and apply. VA will interpolate a continues curve by means of cubic spline interpolation algorithm. You can do it through the windows below.
 
Ja, leider nicht. Die Software für kostenlosen Gebrauch hat das nicht mit drin.
Und Kalibrieren über mV lässt es nicht zu.
 
Tja, das Micro an sich ist sehr linear. Eventuell einen Equalizer davor wenn möglich und die kleinen Unebenheiten im Frequenzband damit einebnen. Theoretisch sollte auch ohne solche Massnahmen eine akzeptable Messung möglich sein......
 
na gibt es denn nicht die Möglichkeit mit einem schallpegel-Kalibrierer und Adapter von 7mmm auf 1/2" das mikro
Mic_Adapter.jpg
mit der Software zu kalibrieren?
 
Nein, so hab ich das doch nicht gemeint. Das, (leider zu große) Foto oben sollte nur den Adapter darstellen.
Das was ich gefunden habe über VA und Kalibrieren ist das kurze Video hier:


Das Gerät was ich meine ist so etwas wie das hier:
center326_200b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Video zeigt lediglich einen Level Abgleich. Keinen Frequenzabgleich also eine Anpassung an das verwendete Mess Micro.

Das winzige Bild darunter sagt mir nichts. Was soll das sein?

Vielleicht erklärst Du mal. wozu das Setup überhaupt dienen soll.
 
Soweit ich das Setup verstanden habe ist es so dass am Anfang da ein Mikro kalibriert wird welches er verwendet.
Dabei geht er in der Software auf den Reiter Settings, dann Riter Cal. und stellt da 94 dB ein Dann drückt er auf Start Messung
Was im Video nicht zusehen ist dass das Mikro in einem Schallpegelkalibrator steckt und dieser auf 94 dB eingestellt ist.
Anschließen nach ein paar Sekunden übernimmt die Software die Werte. Dann geht geht der Anwender weiter in die anderen Einstellungen / Reiter.
Und dann passiert das was Du Levelabgleich nennst. Zumindest interpretier ich das so... hoffentlich ist´s richtig ...
Teilweise sind aber die Funktionen die da angeklickt werden nicht ganz verfügbar, zumindest hab ich das
in der kostenfreien Version festgestellt
Das Bild darunter ist so ein Schallpegelkalibrator - Gerät. Unscharf aber auf die Schnelle nix besseres gehabt,
 
Hmm... worum gehts dir denn genau? Um eine lineare Darstellung des frequenzverlaufes oder um eine pegelmessung? Oder beides?

Wofür hast du dir das mic denn gekauft???
 
Teilweise sind aber die Funktionen die da angeklickt werden nicht ganz verfügbar, zumindest hab ich das
in der kostenfreien Version festgestellt
Es kann ja durchaus sein, dass der Hersteller das mit Absicht gemacht hat. Wer mal probieren will nimmt die kostenfreie Version, wer es ernsthaft nutzen will soll auch etwas dafür auslegen.

also frage auch ich nach, was du mit Miro und Software machen willst.
 
@Technika
Ich versuch`s mal mit meinen Worten auszudrücken und mit dem was ich weiß, also:
Zum Anzeigen von Frequenzen benötigt man keine Kalibrierung eines Mikros wenn man nur Frequenzen nachweisen / anzeigen lassen will.
Will man jetzt aber zu den Frequenzen auch noch die Dezibel dazu haben, muss man das Mikro kalibrieren.
Zwar kann man innerhalb der Software vom Frequenzspektrum in eine logarithmische Ansicht mit Dezibelanzeige wechseln, jedoch stimmen
die realen Werte nicht mit den in der aktuellen Ansicht gezeigten Dezibelwerte überein.

Da man mich hierzu "beraten" hat hab ich das mic i436 gekauft, da es sehr "linear" sei. Damit wollte / will ich eigentlich die Frequenzen samt der
Dezibel ermitteln. Das ich jetzt quasi in bzw. mit dieser Software noch zusätzlich kalibrieren muss, war mir als Nicht-Fachmnann nicht bewusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ok. Aber was willst du messen? Räume? Nachhallzeiten? Lautsprecher? Den Pegel auf Konzerten? Also noch mal die Frage: wofür möchtest du das ganz konkret verwenden? Vielleicht findet man eine gute Lösung für dich.
 
Soweit ich das Setup verstanden

Du verstehst Das schon richtig. Es geht aber ausschließlich um Schallpegel. Nicht um Frequenz. Das Ding, welches die verwenden ist ein BSWA CA111 Sound Calibrator. So steht es im Text unter dem Video. Genau dieses Ding ist das. Kostet übrigens so um die 570 Euro.

Das ist jetzt schon das dritte mal, dass ich erwähne, dass diese Geräte nicht geeignet sind dazu, den Frequenzband eines Micros zu Kalibrieren. Willst Du das nicht glauben, oder verstehst Du es nicht, oder warum kommst Du immer wieder damit um die Ecke?

Die einfachste Lösung zu einem gebrauchsfähigen Setup wäre für Dich ein gebrauchtes iPad. 2te Generation reicht. Da kann man das Mic i436 direkt anschliessen und dazu die DSP Mobile Analyzer App.

Wenn das zuviel Aufwand ist, einfach VA Visual Analyzer ohne Anpassung verwenden. Ich nehme an, Du willst nicht unbedingt akkreditierte Messprotokolle erstellen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und dann war Nichts...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben