Drummachine gesucht !

  • Ersteller fastandfurious
  • Erstellt am
F
fastandfurious
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.12.14
Registriert
15.05.07
Beiträge
198
Kekse
-30
Hi ich brauch ne Drummachine, welche ich an meinen amp anschließen kann.
Welche ist da empfehlenswert?
 
Eigenschaft
 
Preisrahmen? :confused:
Drumcomputer gibt es von ca. 120 bis mehreren 1000 Euro.

Ganz einfache Drumcomputer sind in einigen kleinen Multieffekten eingebaut, so etwas bekommst Du auch unter 100 Euro.
 
Richtig, wäre ebenfalls die Frage, was sie alles können soll bzw. was du erwartest bzw. dir vorstellst.
Disturbed schrieb:
...welche ich an meinen amp anschließen kann.
Du meinst doch hoffentlich nicht deinen Guitar-Amp, oder? Kann mir nicht vorstellen, dass es darüber gut klingt.
 
wieso nicht? drumcomputer -> zerrer -> flanger -> delay -> amp -> fetter sound!
 
Drums über Gitarrenamp. Musste aufpassen das er sich nicht ausklingt ansonsten: Suchst Du mehr natürliche Sounds oder darf es auch mal etwas "elektronischer" klingen. In der Gebrauchtwarenwelt gibt es richtig tolle, alte Teile für 40- 50 Euro. An den Verstärker kannst du fast alles klemmen (theor.) was einen Instrumenteneingang hat. Ich spiele einen Dr660 über mein Interface, über die Monitorboxen direkt in die Aufnahme. Du kannst aber jeden Sound einer Drummaschine auch mit dem PC oder Laptop abrufen- ist von der Programierung fast leichter, wie ich finde.

Gruß, Horrorzorro
 
Man kann echt alles an den Verstärker anschließen? Oder lese ich hier etwas Ironie bei sebhala? Rein theoretisch wären natürlich wirklich coole Sounds möglich.
Ich bin nämlich gerade auf dem experimentier Trip^^
Ich kann mir nur vorstellen das Amps vielleicht nicht für extreme Bässe gebaut sind und somit der Verschleiß erhöht ist.

PS: Wie heist denn nochmal dieser Effekt der manchmal den Gitarren mit dran ist (Diese leuchtende sich ständig veränderne Fläche bei der man mit der Hand drauf rumfideln kann)... ich such nur den Namen damit ich mich da mal etwas informieren kann^^
 
PS: Wie heist denn nochmal dieser Effekt der manchmal den Gitarren mit dran ist (Diese leuchtende sich ständig veränderne Fläche bei der man mit der Hand drauf rumfideln kann)... ich such nur den Namen damit ich mich da mal etwas informieren kann^^

Korg Chaos Pad.
 
Disturbed_ sollte vielleicht erstmal zurückantworten und mehr Infos rüberwachsen lassen. ;)

Wer nur etwas Schlagzeug oder Percussion (statt Metronom) zum Üben haben will, für den hat der optimale Sound vielleicht keinen so hohen Stellenwert.
Wer selber authentische Schlagzeugparts einprogrammieren will, der hat eher das Bedürfnis, diese auch möglichst authentisch wieder zu geben.
Noch wissen wir gar nicht, was er vor hat. :confused:
 
Man kann echt alles an den Verstärker anschließen? Oder lese ich hier etwas Ironie bei sebhala? Rein theoretisch wären natürlich wirklich coole Sounds möglich.
Ich bin nämlich gerade auf dem experimentier Trip^^
Ich kann mir nur vorstellen das Amps vielleicht nicht für extreme Bässe gebaut sind und somit der Verschleiß erhöht ist.

PS: Wie heist denn nochmal dieser Effekt der manchmal den Gitarren mit dran ist (Diese leuchtende sich ständig veränderne Fläche bei der man mit der Hand drauf rumfideln kann)... ich such nur den Namen damit ich mich da mal etwas informieren kann^^

Keine Ironie, meine ich wirklich Ernst. Wegen Verschleiß: Es gibt erstens sehr sehr extreme Effektgeräte (Death By Audio, Lastgasp und Konsorten) die auch nicht gleich die Speaker durchschießen. Drummachines haben in der Regel auch einen Levelregler, wenn du also meinetwegen einen Envelope-Filter dahinter hängst oder sowas wie die Subdecay Noisebox würde ich einfah den Levelregler der Drumachine nicht ganz aufreissen, sonst könnten knallige Snaresounds in Kombi mit so nem Effect schon heftigere Peaks raushauen. Was dann eventuell den Verschleiß des Speakers (übrigens nicht des Amps) und vor allem deiner Ohren vorantreiben würde. Hau rein, alles ist erlaubt! Tod der Musikerpolizei!

EDIT: Drummachines haben übrigens Linepegel, also wesentlich höher als ne Gitarre. Also IMMER bei Level 0 anfangen und dann hochtasten, bis eine Lautstärke erreicht ist, die du als sorgenfrei fahrbar einschätzt. Am besten noch Headroom für Peaks von Filtern oder oszillierenden Delays einplanen. Viel Spaß!
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
4
Aufrufe
2K
Exciter
E
C
Antworten
2
Aufrufe
1K
Knurf
Knurf
I
Antworten
6
Aufrufe
3K
Chain
Chain

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben