Drummer finden - irgendwie seltsam??

  • Ersteller DarkStar679
  • Erstellt am
Ich hoffe, auf der Gratwanderung zwischen ehrlichem, wohlmeinendem Feedback und Bashing nicht abzurutschen, ist manchmal gar nicht so einfach.
Wenn ich deine folgenden zwei Aussagen lese,
Es ist nicht so, dass ich 1:1 Kopien meiner Aufnahmen erwarte, aber der Charakter soll transportiert werden

Mir geht es darum, dass ich wohl irgendwie die Songidee den Drummern nicht so vermitteln kann, dass diese von den Drummern gerne umgesetzt werden.
kommen mir spontan diese Gedanken:
Ein guter Song transportiert m.E. die Songidee von alleine, sobald es Erklärungen braucht, muss man zumindest mal die Frage stellen dürfen, ob der Song gut genug ist. Beim Songwriting einen bestimmten Charakter vor Augen und Ohren zu haben, heißt ja nicht automatisch, dass sich dieser von alleine im "fertigen" Song wiederfindet. Gutes Songwriting kann auch bedeuten, dass man eine aussagekräftige Idee liefert, bestehend aus Melodieführung und Harmoniefolge, und dann gibt man den beteiligten Musikern den Raum, die ganze Suppe spannend zu würzen.
Ein Vorteil. Ausgetrampelte Drummer Pfade verlassen.
Ich finde, in deinem/unserem Alter begeistert in der Freizeit Musik zu machen, ist was tolles, und wenn man dazu noch Ideen für eigene Songs hat, umso schöner. Aber muss man dafür das Rad neu erfinden? Wenn ich mich im Dschungel verlaufen habe, suche ich doch gerade nach ausgetrampelten Pfaden, die schon andere benutzt haben, um durch's Dickicht in die richtige Richtung vorwärts zu kommen, das ist doch nichts, wofür man sich schämen muss.

Es hat sich mir nie erschlossen, weshalb Hobby-Komponisten sich selbst so unendlich wichtig nehmen müssen, sich über alles schon dagewesene zu erheben und vor allem anders sein zu wollen. Gute, erfolgreiche Songs zeichnen sich in 95% durch Einfachheit und Klarheit aus, und gute Songwriter wissen in der Regel genau, welche Zutaten sie dafür brauchen. Und woher wissen Sie's? Weil es schon tausendfach vorher funktioniert hat, bei ihnen und anderen.

Ich sage es, wie ich es empfinde, und weiß natürlich, dass andere es komplett anders empfinden könnten. Für mich, der dein Genre nicht besonders gut kennt, sind deine hier vorgestellten Stücke großenteils kompositorisch völlig belanglos, und es fehlt ihnen alles, was ich mit guten Songs verbinde. Trotzdem hätte ich als Drummer kein Problem damit, in einer Band zu spielen, deren Songwriting auf vergleichbarem Level stattfindet (mach ich auch gelegentlich, solche Bands gibt's ja genügend). Voraussetzung wäre dann aber ein demokratisches Bandgefüge, bei dem jeder sich gleichberechtigt einbringen kann. Über das Ergebnis entscheiden entsprechend alle gemeinsam, so dass jeder sich mit seinem Part und mit dem Ergebnis wohlfühlt. Bei guter Bandchemie macht's nämlich trotzdem Bock, dann live gemeinsam abzurocken und das Publikum mitzuziehen.

Wenn sich der Ideengeber jedoch regelmäßig über den Rest stellt und seine "ausbaufähige Grundidee" so wichtig nimmt, dass man den Song nicht mehr gemeinsam entwickeln kann, werde ich zunächst mürrisch, und irgendwann - heutzutage meist recht zügig - gehe ich wieder eigener Wege. Wenn ich als erfahrener Drummer bei einer "Band" wie deiner vorspielen würde, wäre ich wahrscheinlich nach nicht mal einer Probe klar, dass ich hier falsch bin. Und ich vermute, so oder so ähnlich geht es vielen "Bewerbern", weshalb du das Gefühl hast, alle Drummer wären irgendwie komisch.

Dass bei all dem auch jeder anders kommuniziert, macht es nicht unbedingt einfacher. Wenn ich beispielsweise deine Songidee nicht richtig greifen kann, würde ich es dir genau so vermitteln und beispielsweise sagen, dass deine Drumspur sich für mich nicht gut anfühlt, weil es nicht zu dem passt, was ich intuitiv mit dem Song assoziiere. Und dann würde ich dir ein Gegenangebot machen, natürlich in der Hoffnung, dich davon überzeugen zu können. Wenn's aber beides nicht ist, müsste man gemeinsam dranbleiben und was entwickeln, was dann auch für uns beide funktioniert. Wenn du dazu keine Bereitschaft zeigen würdest, wär's das für mich, sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Wenn sich der Ideengeber jedoch regelmäßig über den Rest stellt und seine "ausbaufähige Grundidee" so wichtig nimmt, dass man den Song nicht mehr gemeinsam entwickeln kann, werde ich zunächst mürrisch, und irgendwann - heutzutage meist recht zügig - gehe ich wieder eigener Wege.

Wurde aber gesagt, dass der Drummer seine Ideen sogar einbringen kann. Oder auch andere Musiker. Das finde ich übrigens sehr entgegenkommend und über den Rest stellt man sich damit auch nicht. Es geht ja nicht um Ideengebung bei Gemeinschaftswerken, sondern um seine Kompositionen (außer natürlich ich irre mich jetzt)

Es ist ein riesiger Unterschied, ob fertige Stücke durch Ideen weiterentwickelt oder umgestaltet werden - oder ob man ein Werk zusammen komponiert.
Wenn jemand ein fertiges Stück präsentiert, kann es keinen demokratischen Veränderungsprozess über sein Werk geben; man lässt sich darauf grundsätzlich ein oder eben nicht.

Kurz gesagt: Wenn ich etwas fertiges habe, würde ich mir Vorschläge anhören und vielleicht berücksichtigen...aber als Urheber bestehe ich bei meinem eigenen Werk natürlich auf dem letzten Wort.
Umgekehrt auch: Wenn ich bei einer Band aushelfe und mir vorstelle, dass ich deren Repertoire erstmal kräftig umkrempel, z.B. um mich da hervorzutun usw..bekomme ich sicherlich nach 5 Takten einen Arschtritt:ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
. Für mich, der dein Genre nicht besonders gut kennt, sind deine hier vorgestellten Stücke großenteils kompositorisch völlig belanglos, und es fehlt ihnen alles, was ich mit guten Songs verbinde.
Puh, da kann ich ja nur froh sein, dass ich von der Musik nicht leben muss.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@Vester
Sehr gut geschrieben. Genau das wollte ich ausdrücken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Puh, da kann ich ja nur froh sein, dass ich von der Musik nicht leben muss.
Warum ziehst du meine Aussagen ins lächerliche? Andere gehen in der Freizeit zum Chor oder zum Töpfern, weil's Spaß macht, du komponierst ein bisserl Musik. Nicht mehr, nicht weniger.
 
Es ist ein riesiger Unterschied, ob fertige Stücke durch Ideen weiterentwickelt oder umgestaltet werden - oder ob man ein Werk zusammen komponiert.
Wenn jemand ein fertiges Stück präsentiert, kann es keinen demokratischen Veränderungsprozess über sein Werk geben; man lässt sich darauf grundsätzlich ein oder eben nicht.
Dem spricht aus meiner Sicht ein wenig entgegen, dass Drumparts, die am Arrangement nichts ändern, rechtlich keinerlei Schöpfungshöhe genießen, um eine Miturheberschaft zu begründen.

Soll heißen, bei einem fertigen Song mit Melodie, Arrangement und Text ist es am Ende egal, was der Drummer darunter spielt. Rechtlich gesehen ändert sich am Stück und Miturheberschaft kein bisschen, wenn der Drumbeat im Chorus plötzlich in Double Time gespielt wird und am Ende von jedem Vers plötzlich ein wildes Fill über alle Toms gespielt wird.
 
Kurz gesagt: Wenn ich etwas fertiges habe, würde ich mir Vorschläge anhören und vielleicht berücksichtigen...aber als Urheber bestehe ich bei meinem eigenen Werk natürlich auf dem letzten Wort.
Kannst du ja so machen, aber dann beschwer dich net, wenn andere kreative Menschen um die Zusammenarbeit nen Bogen machen, wie es der TS macht. Womit wir wieder bei der Ausgangsthese wären
 
Warum ziehst du meine Aussagen ins lächerliche?
Weil ich mit belanglose Musik vermutlich keinen Plattenvertrag bekäme und dann kein Einkommen hätte.
Somit kann ich von Glück sagen beruflich nichts mit Musik zuschaffen zu haben.
 
Den Schuh muss ich mir wohl anziehen. Für die Drums war ich verantwortlich.
Dazu habe ich noch eine kleine Rückfrage: Auf den ersten Alben, z.B. der "Power", hast du doch noch gar nicht Schlagzeug gespielt, soweit ich weiß?
Dann bist du doch nicht für die Drums verantwortlich gewesen.:unsure:
Du hast doch erst vor zwei Jahren angefangen, die Sticks zu schwingen, oder irre ich mich da?
 
Dazu habe ich noch eine kleine Rückfrage: Auf den ersten Alben, z.B. der "Power", hast du doch noch gar nicht Schlagzeug gespielt, soweit ich weiß?
Auf dem Album Power habe ich schon getrommelt.
Das Album Motherf...er war das letzte, wo ich Computer Drums verwendet habe.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ah so. Sind die (ex-) Drummer denn überhaupt auf Aufnahmen zu hören? Und wenn ja, auf welchen?
 
@Vester und @DarkStar679
Nur nochmal zur Sicherheit. Ihr beide seid Hobbymusiker, die ihre Freizeit dazu nutzen, gelegentlich ein paar Töne über ein paar Harmonien zu singen, ohne a) ein Musikstudium o.ä. absolviert zu haben und b) davon leben zu müssen, oder?
Dann bleibt doch einfach locker und macht weiter damit. Ob das nun "Eure Kompositionen" sind, oder nur Anregungen für ein neues Bandstück, ist doch völlig egal, so lange es nicht um die wirtschaftlichen Verwertungsrechte geht. Ne gute Hobbyband lebt von guter Bandchemie und selten vom "kreativen Mastermind" in Gestalt von Karl-Heinz Schulz, dem geheimen Superstar. Da stören solche Allüren nur.

Ergänzung: wegen vermutlich grundlegend unterschiedlicher Ansichten halte ich mich ab sofort erst mal raus, ehe hier böses Blut herrscht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Soll heißen, bei einem fertigen Song mit Melodie, Arrangement und Text ist es am Ende egal, was der Drummer darunter spielt. Rechtlich gesehen ändert sich am Stück und Miturheberschaft kein bisschen, wenn der Drumbeat im Chorus plötzlich in Double Time gespielt wird und am Ende von jedem Vers plötzlich ein wildes Fill über alle Toms gespielt wird.
Mag sein. Es geht aber um den Unterschied, wieviel Veränderung seines Werkes der Komponist bereit ist zu dulden - oder ob etwas insgesamt gemeinschaftlich beschlossen wird.

Kannst du ja so machen, aber dann beschwer dich net, wenn andere kreative Menschen um die Zusammenarbeit nen Bogen machen, wie es der TS macht. Womit wir wieder bei der Ausgangsthese wären
Auch richtig. Die Frage ist letztlich immer, wer sich auf wen einlassen möchte. Die Bands die kenne, wollen keine Leute, die ständig alles umkrempeln - vor allem bei etablierten Stücken. Es kommt darauf an, wie Neumitglieder ihre "Kreativität" in das bestehende System einbringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es kommt darauf an, wie Neumitglieder ihre "Kreativität" in das bestehende System einbringen.
100% Zustimmung! Aber eben auch, wie offen Altmitglieder kreativen Input zulassen, statt gleich zu mauern. Wenn ich als Aushilfe irgendwo spiele, muss das Ziel natürlich sein, das Programm im gewohnten Stil abzuliefern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ah, okay. Danke für die Info!
Warum waren sie denn nicht auf den Alben zu hören? Ihr habt doch als Trio zusammen die Songs geprobt...Hat dir das Spiel so wenig gefallen, dass du alles lieber selbst eintrommeln wolltest oder was ist der Hintergrund, wenn ich fragen darf?
 
Ne gute Hobbyband lebt von guter Bandchemie und selten vom "kreativen Mastermind"
Wenn eine Band eigenes Material spielt, muss diese ja von irgendwo her kommen, es fällt ja nicht von Bäumen. Wenn von den Musikern bisher nur einer komponiert, dann ist dieser eben derjenige, welcher die Richtung vorgibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann bleibt doch einfach locker und macht weiter damit. Ob das nun "Eure Kompositionen" sind, oder nur Anregungen für ein neues Bandstück, ist doch völlig egal, so lange es nicht um die wirtschaftlichen Verwertungsrechte geht. Ne gute Hobbyband lebt von guter Bandchemie und selten vom "kreativen Mastermind" in Gestalt von Karl-Heinz Schulz, dem geheimen Superstar. Da stören solche Allüren nur.

Ich bin die personifizierte Lockerheit:D An meine klassische Ausbildung und das Orchesterchen kann ich mich auch kaum noch erinnern; zu lange her und spielt hier auch keine Rolle.

Aber kurz zum Kern nochmal. Ich weiß was du meinst aber der TE hat ja auch gar nichts gegen Anregungen. Die waren ja sogar erwünscht und jeder vernünftige Mensch hört sich an, was denn für Vorschläge kommen. Die Frage war jedoch, welche-wann-wie eigenmächtig usw. bzw. wer die Finger auf dem Song hat oder ob es grundsätzlich gemeinschaftlich entstand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum waren sie denn nicht auf den Alben zu hören?
Das ist einfach erklärt. Wenn wir versucht haben als Band zu komponieren, kam bisher kein verwertbares Ergebnis heraus.
Wenn ich alleine komponiere, habe ich nach spätestens 2 Stunden eine fertige Aufnahme.

So sind die Alben entstanden.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben