Durchdrücken des Ringfingers bei Tenor-Blockflöte

  • Ersteller fscholz
  • Erstellt am
F
fscholz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.05.21
Registriert
30.05.21
Beiträge
1
Kekse
0
Hallo zusammen,
ich versuche mich gerade an einer Tenorblockflöte und stelle fest, dass mein Ringfinger beim Spielen des G's durchdrückt. Das Problem hängt mit dem Abstand zum Loch zusammen. Wenn ich den Ringerfinger wenige Millimeter vorher auflege, drückt dieser nicht durch.

Das selbe Problem tritt bei mir auch beim G-Dur Griff auf der Gitarre auf. Kann es sein, dass dieses mit der Spreizbarkeit des Ringfingers / mit der Kraft des Ringfingers zusammenhängt? Gibt es spezielle Übungen für das Problem?


photo_2021-05-30_19-52-45 01.jpgphoto_2021-05-30_19-52-46 02.jpgphoto_2021-05-30_20-03-56.jpg
 
Eigenschaft
 
Mit was man es da aus medizinischer Sicht zu tun hat, kann ich nicht sagen.
Habe so ein überdehntes Fingergelenk bei einer Okarinaspielerin gesehen. Um das Gelenk zu stützen, trug sie einen speziellen Doppelring in Form einer verbogenen Acht. Der verhinderte die Überdehnung.


EDIT
Schau mal auf S. 16
Auf Seite 17 findest Du die Ring-Schiene.
https://www.st-josef-stift.de/media/Pdf/Downloads/gelenkschutz_erwachsene.pdf

Weitere Beschreibungen von Stützringen.
https://www.silversplints.com/wp-content/uploads/2021/02/Broschure.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann es sein, dass dieses mit der Spreizbarkeit des Ringfingers / mit der Kraft des Ringfingers zusammenhängt?"

Rein anatomisch betrachtet, hat der entwicklungsgeschichtlich nur "kooperierend" geforderte Ringfinger das Problem, dass er durch den - für die Griffstabilität eigentlich sinnvollen - Sehnenverband zwischen den Strecksehnen stärker eingeschränkt wird, als die restlichen Finger. Dies läßt sich ohne Risiken einer Dauerschädigung (wie im Fall Robert Schumanns, der nach falschen "Korrekturmaßnahmen" nicht mehr Klavier spielen konnte) nicht korrigieren, sondern nur geringfügig verbessern.

Auf deinen Fotos vermag ich aber kein "Durchdrücken" zu erkennen, sondern lediglich eine ganz normale Streckung. Da Zeigefinger und Mittelfinger in Spielstellung rund aufgesetzt sind, entsteht nun durch die Abstände der Grifflöcher ein anderes anatomisches Problem, nämlich das der eingeschränkten Spreizungsfähigkeit bei durch Fingerkrümmung aktivierten Seitenbändern. Auch diese machen Sinn, damit uns ein einmal ergriffener, schwerer Gegenstand nicht die Finger "auseinanderzieht", und wir wieder loslassen müssen.
Was hier passiert, kannst du leicht nachvollziehen, indem du alle Finger maximal streckst und gleichzeitig seitlich spreizt: Das geht problemlos. Dann machst du eine leichte Faust, und versuchst mit den nunmehr gerundeten Fingern, eine seitlich Spreizbewegung zu machen: Das geht insbesonders zwischen Mittel- und Ringfinger (die sich beim Beugen sogar einander noch annähern!) so gut wie gar nicht.
Merke: Je mehr du die Finger streckst, umso größer wird ihre seitliche Reichweite, was zwangsläufig dazu führt, dass du bei deiner ungünstigen Handstellung (dazu gleich mehr) das Griffloch nur durch Streckung des Ringfingers erreichen kannst!

Lösung des Problems: Gewöhne dir eine zweckdienliche Handstellung an!
Dazu drehst du erstens die Hand so, dass deine Fingerknöchel immer annährend parallel zu den Grifflöchern stehen, und nicht diagonal, wie auf den Fotos, wodurch du die Abstände von den Fingernkuppen zu den Grifflöchern nur noch weiter vergrößerst.
Zweitens bringst du die Hand grundsätzlich in eine Position, in der der Ringfinger das Zentrum der Grifftätigkeit darstellt und daher immer so gegenüber seinem Griffloch liegt, dass er in natürlicher, leichter Beugestellung und ohne Seitenbewegungen greifen kann. Dadurch können die Griffabstände für die restlichen Finger zwar geringfügig ungünstiger werden, was aber für diese leichter zu kompensieren ist, da sie eben von Natur aus eine höhere Beweglichkeit haben, als der Ringsfinger.
Also immer so greifen, dass sich niemals der Ringfinger von den anderen Fingern wegbewegen muss, sondern die anderen vom Ringfinger - falls dies bei einer parallelen Knöchelstellung überhaupt notwendig werden sollte.

Das selbe Problem tritt bei mir auch beim G-Dur Griff auf der Gitarre auf.

Beim G-Dur-Griff ( 3-2-0-0-0-3, Finger 3, 2, 4) auf der Gitarre kommt es zu einer "Bündelung" der anatomischen Probleme, die man manchmal nur "grifftaktisch" lösen kann, indem man z.B. zuerst den Ringfinger aufsetzt, während der Kleinfinger aktiv gebeugt wird. Setzt man hingegen zuerst den Kleinfinger auf, muss der Ringfinger aktiv gestreckt werden, was er aus den oben genannten Gründen nicht gut kann. Das Endergebnis sieht zwar gleich aus, fühlt sich hinsichtlich der Musikelaktivität aber anders an!
Auch hier gilt, dass die Fingerknöchel parallel zu den Saiten stehen, nicht diagonal.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben