Edelstahlsaiten

  • Ersteller gemather
  • Erstellt am
gemather
gemather
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.12.23
Registriert
11.12.12
Beiträge
273
Kekse
226
Ort
Kiel
Hallo Gitarristen,

ist hier noch jemand allergisch gegen nickelbelegte
Saiten und spielt deswegen mit Edelstahlsaiten?
z.B. Blue Steel von Dean Markley

...musste sich also an den etwas anderen Sound gewöhnen?:gruebel:

Kennt jemand noch andere Marken?

Hat sonst noch jemand den unangenehmen Geruch bemerkt,
der bei alten nickelbelegten Saiten bald an den Fingern haftet?
 
Eigenschaft
 
Also ich mag es, wenn die Finger "nach Gitarre riechen" :D
 
Falls dir der Nickelklang nicht gefällt probier doch mal Ernie Ball Cobalt Saiten.
Sollten ja eigentlich mit Cobalt anstatt Nickel legiert sein.
Hab auch ohne Allergie ne Zeit lang reine Stahlsaiten gespielt und mir haben die Blues Steels gut gefallen.
 
ich würd auch sagen ERNIE BALL COBALT. diese sind zwar was teurer sollen aber auch gut sein,
ich werds bei der nächsten thomann bestellung mal ausprobieren.

steel saiten finde ich persönlich net so toll, es ist ja auch nur der kern der aus edelstahl ist (oder gibts da mitterweile was anderes?)
die ummantelung ist, hmm irgendwas matt-weich dumpfes!?
 
Also meine Steels oxidieren null. Hab ich schon ewig drauf.
Sind schön stimmstabil.

Nirosta ist schätze mal eine Eisen-Chrom Legierung und
matt-weich dumpf... Das Cobalt wär mal was, das stimmt!
 
ich hab d'Addario ECG24 (.011-.050) auf meiner Tele, sind flats - mir gefallen sie
(da steht zwar 'mellow' auf der Packung, aber ist noch genug Gift drin) :p
auf einer Western habe ich die seit 3 Jahren drauf, kein Vergang... :D

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Tja,

lese grad, die Dean Markley/Blue Steels enthalten 8% Nickel.
Oxidieren bloss langsamer.
Von daher geraten die Ernie Balls/Cobalts in die engere Wahl.
Dort ist das Nickel durch Cobalt ersetzt.

Kennt jemand Roundwounds aus Chromstahl/Edelstahl???

Cheers
gemather
 
SIT Power Steel Stainless
Hab zumindest nichts gelesen von wegen Nickel. Das hab ich allerdings auch nicht bei den Blue Steels.
Was ist mit beschichteten Saiten wie den Elexiers? Sollte dich die dünne Schicht nicht vor dem Nickel schützen?
 
Die SIT stainless sind vertrauenserweckend. Wahrscheinlich schwedischer Chromstahl.

Ich habe schon Konsequenzen gezogen und mir inzwischen PYRAMID Saiten bestellt, bei denen
die Roundwounds aus Stainless auf Silbertahl sind. Die waren auch relativ preiswert.

Zu den Elixier muss ich sagen, sie sind teurer, die Optik gefällt mir nicht ( ich schaue
beim spielen immer auf die Saiten) und ich traue der Beschichtung nicht übern weg.

Ein Verkäufer bei eBay gab zu den Blue Steels die nötigen Auskünfte.

So, ich hoffe, mit meiner Haut wirds wieder besser und ich kann das teure antiallergische
Shampoo wieder absetzen, was ich aus der Apotheke gekauft habe, denn ich spielte die
Blue Steels jetzt schon seit einem Jahr...

Cheers
gemather
 
....Zu den Elixier muss ich sagen, sie sind teurer, die Optik gefällt mir nicht ( ich schaue
beim spielen immer auf die Saiten) und ich traue der Beschichtung nicht übern weg....

Also ich spiele die nur und mir ist noch nie aufgefallen das die optisch von anderen saiten abweichen. Sie fühlen sich allerdings anders an, nennen wir es mal rutschiger. Die Beschichtung hällt super und die Saiten bleiben (ohne besondere Pflege) wesentlich länger "frisch". Selbst in Thailand mit ewig verschwitzen Händen kommen sie super. Alle anderen sind ständig am wischen damit die saiten wenigstens ein paar tage halten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe vor ein paar Woche probeweise von Ernie Ball die Stainless Steel probiert und bin von der Klarheit, dem Biss und den ausgeprägten Höhen mehr als begeistert. Bisher nur in einer Gibson SG eingesetzt, werde ich die bei Gelegenheit auch in anderen Gitarren einsetzen. Bin vor allem auf den Einsatz mit Singlecoils gespannt.
Jedenfalls ist der Ton meiner Meinung nach stärker und prägnanter als mit Nickel-Saiten.
 
Zu den Elixier muss ich sagen, sie sind teurer, die Optik gefällt mir nicht ( ich schaue
beim spielen immer auf die Saiten) und ich traue der Beschichtung nicht übern weg.

Na, mit der Optik übertreibst du aber ein bisschen, oder ? Da musste ja schon mit der Lupe schauen, um signifikante Unterschiede feststellen zu können. Überhaupt....Optik der Saiten :)
Elixier hin - oder her, ich spiele sie auch ganz gerne und das hauptsächlich wegen der Beschichtung. Ich habe schon etliche Saiten ausprobiert und hatte dann lange D' Addario gespielt, die mir auch heute noch bei frisch aufgezogenen Saiten besser gefallen, aber dieser Vorteil ist zumindest bei mir recht schnell dahin und die beschichteten Saiten halten wirklich spürbar länger und klingen m.E. auch gut. Misstrauen brauchst du da nicht haben, passiert nix. Ganz billig sind sie nicht, stimmt, aber letztlich ? ist ein Bier in der Kneipe weniger, was den Preisunterschied ausmacht, also halb so wild.
Aber trotzdem werde ich bald mal wieder neue Saiten ausprobieren, die Ernie balls hatte ich z.B. noch nie drauf und man hört viel Gutes, mache ich bald mal.
 
Hallo,

hatte bislang D'Addario und Dean Markley Blue Steel ... die Dean Markley kamen angerostet aus der Packung, die D'Addario waren klasse ... etwas bessere Haltbarkeit und einen Hauch mehr Brillanz bildete ich mir ein.

Allerdings habe ich etwas Angst vor der schnelleren Abnutzung der Bünde, sodass ich nun wieder Nickelsaiten spiele.

Gruß,
Dietmar
 
Hallo zusammen,

is zwar schon etwas spät aber ich wollte auch noch meinen Senf dazu geben. :)

Ich spiel gern die Saiten von Rotosound. Und zwar vom Typ Britisch Steel. Hatte vorher auch Elixier mit der Nanobeschichtung. Aber nach dem Wechsel auf Rotosound hab ich das subjektive Gefühl von mehr Dampf in den Mitten und einen, meiner Meinung nach besseren Sustain. Außerdem meine ich das die auf Dauer stimmstabiler sind als die Elixier. Nachdem ich die Elixier aufgezogen hatte musste ich jeden Tag nachstimmen obwohl ich die ordentlich gezogen hab nach dem drauf ziehen. Bei den Rotosound musste ich insg. vielleicht 2 mal nachstimmen und das wirlich äußerst minimal. Ach ja und ziemlich günstig sind Sie auch noch, schätze mal weil auf Beschichtungsaktion komplett verzichtet wird. Anzumerken wäre jedoch das Sie beim Umgreifen mehr Geräusche erzeugt wie die Elixier Saiten. Durch die Beschichtung sind z.B. Slides mit den Elixier besser zu bewerkstelligen bzw. mit weniger Nebengeräuschen. Mit den Rotosound Saiten können Slides schonmal zu einer heißen Angelegenheit werden weil sie sich gerade am Anfang schon recht Rauh anfühlen. Aber nach ein paar Tagen Spielzeit ist die Hornhaut auf den Fingern so dick das dies auch nicht mehr stört :-D


Hoffe ich konnte den Allergikern und Edelstahlfreunden unter euch eine Interessante Alternative zu den oben genannten Herstellern und Typen aufzeigen.

MFG Jens
 
Interessant! Aber die Rotos finde ich hier in Germany leider nirgendwo über Google....

Ich spiele seit einiger Zeit sehr häufig die von Azriel benannten Ernie Balls und bin rundum begeistert.
Richtig Dreck im Ton und stramme Bässe. Tolle Seile!
 
Hallo Rockin`Daddy,

ja mir ist auch schon aufgefallen das die hier eher schlecht zu bekommen sind. Thomann hat die zwar aber nur in der Stärke 9 (Light). Da ich aber hin und wieder Drop D spiele kommen die für mich nicht in Frage. Ich hatte bisher den 10er Satz (Regular) und wollte mir nächstes mal den Medium Satz (11) zulegen. Bei Amazon solltest du die aber eigentlich finden.

Deshalb bin ich auch, auf der Suche nach Alternativen, hier gelandet. Werde die Ernies auch mal probieren. Hab früher auch nur Dean Markley und Ernie Ball Saiten gespielt aber auf der suche nach puren Stahlsaiten hab ich dann die Rotosounds entdeckt. Der günstige Preis (ca. die hälfte des Preises der Elixiers) haben mich dann dazu bewogen die auf jeden Fall mal auszuprobieren. Hat sich gelohnt find ich.

Danke für den Tip

MFG Jens
 
Hallo,
bei saitenmarkt.com gibt es die British Steels auch (für 5,90 EUR)
Gruß myno
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben