
_superhero_
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.07.11
- Registriert
- 27.11.05
- Beiträge
- 360
- Kekse
- 322
Review: Artec Twin Head
Von der auf dem Gehäuse abgebildeten Röhre ist nichts im inneren des Pedales. Auch der grosse Anschein täuscht, neben einem Boss-Treter ist der Twinhead
gleich hoch und gerade einmal 2 bis 3 cm breiter. Nicht alltäglich ist jedoch, das der Twinhead gleich 2 Verzerr-Typen liefert, obwohl er komplett analog funktioniert.
Ist der Gain-Regler in der Mitte (12 Uhr) bleibt das Signal clean. Dreht man ihn nach links so landet man im als Crunch bezeichneten Zerr-Charackter,
nach rechts im Classic Charackter. Chrunch klingt etwa wie ein Boss Blues Driver, Classic erinnert unverkennlich an eine Zerre, wie man sie von Marshall-Amps kennt.
Das ganze klingt ziemich authentisch und man hat eher das Gefühl über eine Ampinterne-Röhrenzerre zuspielen als über ein Bodentreter.
Da es aber nicht leicht ist den Sound zu beschreiben und dies auch immer vom eigenen Geschmack abhängig ist, hab ich was kleines aufgenommen.
Gespielt wurde vom Twinhead direkt in ein PS-04 Palm und von da an in die billig Soundkarte meines Notebookes, also alles andere als perfekt.
Es sollte aber hoffentlich reichen um den Grundcharakter des Pedals zu erkennen.
Die Gitarre ist eine Framus Pantera Pro gespielt über ein Seymour Duncan SH-4 Bridge Humbucker.
Link
Riff 1: Crunch - Gain 1/4 - Bass 11 Uhr - Trebel 13 Uhr
Riff 2: Classic - Gain 1/2 - Bass 11 Uhr - Trebel 13 Uhr
Riff 3: Classic - Gain 1/1 - Bass 13 Uhr - Trebel 12 Uhr
Fazit:
Die nach Marshall klingende "Classic" Zerre gefällt mir besonders gut. Die "Chrunch" Zerre braucht sich auch nicht zu verstecken
obwohl sie für meinen Geschmack etwas offener klingen dürfte.
Besonders erfreulich ist der Preis: 90 Euro, für 2 Verzerrer in einem Boutiqe-Style Gehäuse, rein analog und mit tru-bypass. Was will man mehr ausser mehr Artec Pedale ?

Von der auf dem Gehäuse abgebildeten Röhre ist nichts im inneren des Pedales. Auch der grosse Anschein täuscht, neben einem Boss-Treter ist der Twinhead
gleich hoch und gerade einmal 2 bis 3 cm breiter. Nicht alltäglich ist jedoch, das der Twinhead gleich 2 Verzerr-Typen liefert, obwohl er komplett analog funktioniert.
Ist der Gain-Regler in der Mitte (12 Uhr) bleibt das Signal clean. Dreht man ihn nach links so landet man im als Crunch bezeichneten Zerr-Charackter,
nach rechts im Classic Charackter. Chrunch klingt etwa wie ein Boss Blues Driver, Classic erinnert unverkennlich an eine Zerre, wie man sie von Marshall-Amps kennt.
Das ganze klingt ziemich authentisch und man hat eher das Gefühl über eine Ampinterne-Röhrenzerre zuspielen als über ein Bodentreter.
Da es aber nicht leicht ist den Sound zu beschreiben und dies auch immer vom eigenen Geschmack abhängig ist, hab ich was kleines aufgenommen.
Gespielt wurde vom Twinhead direkt in ein PS-04 Palm und von da an in die billig Soundkarte meines Notebookes, also alles andere als perfekt.
Es sollte aber hoffentlich reichen um den Grundcharakter des Pedals zu erkennen.
Die Gitarre ist eine Framus Pantera Pro gespielt über ein Seymour Duncan SH-4 Bridge Humbucker.
Link
Riff 1: Crunch - Gain 1/4 - Bass 11 Uhr - Trebel 13 Uhr
Riff 2: Classic - Gain 1/2 - Bass 11 Uhr - Trebel 13 Uhr
Riff 3: Classic - Gain 1/1 - Bass 13 Uhr - Trebel 12 Uhr
Fazit:
Die nach Marshall klingende "Classic" Zerre gefällt mir besonders gut. Die "Chrunch" Zerre braucht sich auch nicht zu verstecken
obwohl sie für meinen Geschmack etwas offener klingen dürfte.
Besonders erfreulich ist der Preis: 90 Euro, für 2 Verzerrer in einem Boutiqe-Style Gehäuse, rein analog und mit tru-bypass. Was will man mehr ausser mehr Artec Pedale ?
- Eigenschaft