
Saitenschwinger
Registrierter Benutzer
hi,
ich habe mir vor kurzem ein US-122 MKII Interface geholt und ich dachte mir "eigentlich wärs ja ganz toll wenn ich meine Effekte dem Gitarrensignal digital hinzuschalten und dann wieder an meinen Gitarrenverstärker abgeben könnte". Die Frage ist: ist das grundsätzlich möglich oder ist die Verarbeitung im Rechner und im Verstärker dazu zu verschieden? Kenne mich leider noch nicht besonders gut aus mit all der Technik und will auch mit meiner tollen Röhre (Laney VC15-110) keine heiklen Experimente wagen.
Folgendes habe ich in Erwägung gezogen: Gitarre ganz normal in Verstärker Input stecken, über FX-Send/Line Out ins Interface und von da aus am Line-Out dann zurück in den FX-Return des Verstärkers.
Die Effekte würde ich dann evtl. über Guitar Rig einbringen (natürlich ohne Amp-Sim).
Ist das jetzt totaler Humbuck oder gibt es noch eine andere, bessere Möglichkeit? Würde mir damit gerne teure Effektgeräte sparen.
Freue mich auf eure Antworten,
Saitenschwinger
ich habe mir vor kurzem ein US-122 MKII Interface geholt und ich dachte mir "eigentlich wärs ja ganz toll wenn ich meine Effekte dem Gitarrensignal digital hinzuschalten und dann wieder an meinen Gitarrenverstärker abgeben könnte". Die Frage ist: ist das grundsätzlich möglich oder ist die Verarbeitung im Rechner und im Verstärker dazu zu verschieden? Kenne mich leider noch nicht besonders gut aus mit all der Technik und will auch mit meiner tollen Röhre (Laney VC15-110) keine heiklen Experimente wagen.
Folgendes habe ich in Erwägung gezogen: Gitarre ganz normal in Verstärker Input stecken, über FX-Send/Line Out ins Interface und von da aus am Line-Out dann zurück in den FX-Return des Verstärkers.
Die Effekte würde ich dann evtl. über Guitar Rig einbringen (natürlich ohne Amp-Sim).
Ist das jetzt totaler Humbuck oder gibt es noch eine andere, bessere Möglichkeit? Würde mir damit gerne teure Effektgeräte sparen.
Freue mich auf eure Antworten,
Saitenschwinger
- Eigenschaft