Effektschleife/Preamp bei Mesa/Boogie

  • Ersteller Luigi_2.3E
  • Erstellt am
Luigi_2.3E
Luigi_2.3E
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.03.25
Registriert
25.01.06
Beiträge
66
Kekse
0
Ort
Waigo-City
Hi,ich bins.Habe eine Frage.Bestize nen single Rectifier,aber kein Manual dazu.Is der FX loop bei dem amp Seriell oder pararllel.Der Reglerweg geht von 10 - 90% Mix.Is es für den Anschluss eines zsätzlichen Preamps über FX In wichtig das der Loop seriell ist oder geht es auch mit parallelen?Würde mir die Verwendung eines z.B. ENGL Preamps ein klangliches Mehr an Soundflexibilität bringen oder würde es durch die Endstufenschaltung immer noch Boogiebrett klingen?:great:
 
Eigenschaft
 
Luigi EL34 schrieb:
Hi ich bins auch;)

Is der FX loop bei dem amp Seriell oder pararllel
Der Reglerweg geht von 10 - 90% Mix
Damit hast du dir die Antwort schon selbst gegeben. Der Loop ist parallel ausgelegt.

Is es für den Anschluss eines zsätzlichen Preamps über FX In wichtig das der Loop seriell ist oder geht es auch mit parallelen?

Wenn das Gitarrensignal dabei durch den Recto läuft und duurch den Preamp dann hast du einen Soundmix aus 90% Preamp und 10% Recto, da der Loop wie du schon sagtest nicht ganz seriell regelbar ist.

anders sieht das aus wenn du Recto und Preamp per A/B Box ansteuerst, dann ist das kein Problem.
Ansonsten geh mal zum Tech der wird dir dort zu einem sehr guten Preis einen seriellen Loop einbauen können. (Sofern du es nicht selber kannst)
 
Luigi EL34 schrieb:
Hi,ich bins.Habe eine Frage.Bestize nen single Rectifier,aber kein Manual dazu.

bei www.mesaboogie.com kannst du so ziemlich jedes manual von boogie runterladen. für den single recto gibt es eins für die v1 und die v2.

Is der FX loop bei dem amp Seriell oder pararllel.Der Reglerweg geht von 10 - 90% Mix.

der der parallele FX-weg nur bis 90% geht, hast du wahrscheinlich den single recto v2. laut anleitung ist es absolut kein problem bei 90% einen externen preamp einzuschleifen.

steht sogar so in der anleitung:
The EFFECTS LOOP interrupts the signal between the pre-amp
and power section. Therefore, the RETURN jack can double as a power amp input jack. You will
also want to run the MIX Control at 90% to use the EFFECTS LOOP as a Power In patch point.
Connect your last effects’ Output jack to the Effects RETURN jack. We suggest that when using the RECT-O 50’s power section
only, that you have the amp switched to Channel 1’s CLEAN mode or Channel 2’s MODERN mode. This assures a more neutral
power sensitivity thus making the RECT-O 50 more friendly to use as a power amp. See PRESENCE Control section of this manual
for more information.
 
Hab mir doch gedacht das du dich hier meldest Bierschinken.Wie immer sehr hilfreich.Kannst du mir vielleicht auch sagen wie das mit ENGL Preamp o.Ä. klappt wegen Soundmäßig und so.Ich hätte nämlich dadurch gerne eine höhre Flexibilität erreicht,da der Rectifier ja nicht die ganze Soundpalette abdeckt,besonders was Crunch betrifft.Oder klingt es dann immernoch nach Recti?
 
Luigi EL34 schrieb:
Kannst du mir vielleicht auch sagen wie das mit ENGL Preamp o.Ä. klappt wegen Soundmäßig und so.Ich hätte nämlich dadurch gerne eine höhre Flexibilität erreicht,da der Rectifier ja nicht die ganze Soundpalette abdeckt,besonders was Crunch betrifft.Oder klingt es dann immernoch nach Recti?

Gute Frage, also ich denke dass du die Flexibilität mit dem Preamp durchaus steigern kannst.
Wenn du das ganze per A/B Box anwählst kann das gar nicht zu sehr nach Recti klingen weil du ja dann dem Recti gar kein Signal gibst, da es in den ENGL läuft.

Das dürfte also recht gut funktionieren, allerdings könnte das in Stepptanz ausarten. Da könnte man dann drüber nachdenken das ganze per MIDI zu steuern.
 
Bin ich dank meinem Pod Xt eh schon gewohnt.Dachte halt die Endstufe macht einen großen Teil des Sounds aus. Also wenn du das sagst werd ich das mal ausprobieren.Kannst mir auch einen guten Preamp vorschlagen,den es sich zu testen lohnt?Mich würde auch ein Quad oder Studio preamp reizen.
 
Es ist schon so dass die Endstufe des Recto, grade des Recto, den Sound mitformt. Aber ich denke trotzdem dass du durch einen Preamp mehr flexibilität bekommst.

Der JMP-1 von Marshall ist echt gut und bietet ein gutes Kontrast Programm zum Recto. -> http://www.musik-service.de/Gitarrenverstaerker-Marshall-JMP-1-Roehrenpreamp-prx395533705de.aspx

Durchaus auch gut sind die ENGl´s da sie auch ein weniger Rockig sind, aber ich würde den JMP-1 vorziehen.

Müsste man halt ausprobieren
 
Cool,probier ich.Schon mal die Mesa Preamps ausprobiert,is da was dabei.Speziell auch was im Cleanbereich?is der JMP eigentlich richtig Röhre oder son Solidstateding?
 
Der JMP ist ein Röhrenpreamp kein Solid-STate.

Ich glaube dass die Mesa Preamps nich so doll sind da sie klanglich immernoch am Recto liegen. Der JMP kommt da flexibler.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben