Eine/Meine ES 335 entsteht.

  • Ersteller Bobgrey
  • Erstellt am
Schee so lasse, weil so is schee!
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Jetzt habt ihr mich aber in Zweifel gebracht wegen den PU-Umrandungen, ob die nicht doch in Schwarz besser aussehen. Was meint ihr?
Die meisten kennen vermutlich rote Semis mit schwarzen Rahmen, und konservativ wie Gitarristen sind, wird da nicht rumprobiert.
Deine Variante ist 100 mal schicker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Zuerst mal ist es ganz allein Deine Gitarre und sie muss ausschließlich Dir gefallen.

Deshalb
Lass‘ Dich nicht verrückt machen. Du hast doch sonst auch ziemlich robuste Meinungen hier im Board :hat:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Beglückwünsche dich zu deiner neuen Gitarre. PU Rahmen ganz klar schwarz. Schwarzes Schlagbrett, schwarze Rahmen wirkt harmonischer. Die weißen Rahmen unterscheiden sich doch deutlich vom Farbton des Bindings und sorgen aus meiner Sicht so für Unruhe im ästhetischen Gesamtbild.
Probieren geht über Studieren. So ein paar Rahmen kosten nicht die Welt und sind ratzfatz umgebaut.
PS. Ich bin kein konservativer Gitarrist und es liegt mir fern jemanden verrückt machen zu wollen. Den Worten, dass die Gitarre ausschließlich dir gefallen muss, schließe ich mich allerdings an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich würde die Rahmen schwarz am Steg und creme am Hals machen :)
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit dem passenden Pickguard könnte das sogar ganz gut aussehen.

pi335_.jpg
 
Hier meine ES335 mit den schwarzen PU-Rahmen…
VG

IMG_5201.jpeg
 
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
🙄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Specs muss ich noch nachreichen:

Bitte, wen es interessiert:

ES335 (1).jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 9 Benutzer

🎸 Meigel ES 335 Custom​

Ein handgebautes Semi-Hollow-Instrument mit Boutique-Seele, tonalem Tiefgang und kompromissloser Ausführung.




Um was geht´s:​


20241229_143430.jpg

🪵 Korpus & Konstruktion​

  • Design: klassischer ES-Doublecut mit Semi-Hollow-Konzept
  • Material: amerikanischer geflammter Ahorn, vollmassiv für Decke, Boden und Zargen
    → Kein Sperrholz, keine Laminierung – direkte Ansprache, helle Mitten, transparente Höhen
  • Sustainblock: durchgehendes Honduras Mahagoni – nicht segmentiert
    → Wärme, Sustain & Feedback-Kontrolle auf Bühnenlautstärke
  • F-Löcher: sauber gefräst & gebunden – handwerklich präzise
  • Finish: Nitro Hochglanz, Farbton Vintage Cherry
    → atmungsaktiv, tief glänzend, Maserung bleibt sichtbar – bereits final lackiert



🔧 Hals & Griffbrett​

  • Material: Mahagoni-Hals, traditionell verleimt
  • Profil: '60s Style – schlank, substanziell, komfortabel
  • Griffbrett: Ebenholz, offenporig und matt geölt
    → Direktes Spielgefühl, keine Lackschicht
  • Radius: 12″ Zoll – für präzise Bendings & moderne Spielweise
  • Sattel: Knochen, handgearbeitet – stabil & resonanzfördernd
  • Bünde: 2,0 × 1,09 mm, präzise verarbeitet
  • Inlays & Binding: dezent – Fokus auf Funktion & Spielbarkeit



🎙️ Pickups – Kloppmann HB62​

Handgewickelte PAF-Repliken aus dem Short Magnet-Stil mit Alnico V:

  • DC-Widerstand:
    • Bridge: ~7.4 kΩ
    • Neck: ~7.05 kΩ
  • Klangcharakter:
    • 🎵 Hals:
      • glockig, leicht hohl
      • organisch für Jazz & Soul
      • inspiriert von Wes Montgomery & Joe Pass
    • 🎸 Steg:
      • rau & durchsetzungsstark
      • AC/DC-Vibe & Glam Rock-Attitüde
      • brüllt, ohne zu schrillen
    • 🔀 Mittelposition:
      • ausgewogen & rhythmisch
      • geeignet für Funk, Indie & Soul
  • Elektronik:
    • passiv & puristisch
    • abgestimmte Kondensatoren
    • Treble Bleed Circuit integriert
      → erhält Brillanz bei reduziertem Volume
    • 3-Wege-Toggle, spielfrei



⚙️ Hardware & Ausstattung​

  • Bridge & Tailpiece: ABM Tune-o-Matic & ABM Stop Bar – resonanzstark & präzise
  • Mechaniken: Kluson Vintage-Style, offen – stimmstabil & leichtgängig
  • Gurtpins: fest montiert – bühnensicher
  • Balance: optimal ausbalanciert – kein Neck-Dive, angenehmes Gewicht



🎩 Headstock​

  • Design: individuell – markenfrei & stimmig zur Korpusform
  • Finish: tiefschwarz mit weißem Binding – dezenter Kontrast
  • Logo: bewusst zurückhaltend – persönliche Signatur



🎯 Spielgefühl & Soundprofil​

Ein Instrument für Musiker, nicht für die Vitrine:

  • Spielkomfort:
    • direkter Kontakt zum Holz
    • Griffbrett gibt präzises Feedback
    • Hals erlaubt komfortables Timing & Bendings
  • Klangverhalten:
    • Clean: glockig, transparent
    • Crunch: rau, offen
    • Lead: artikuliert, expressiv
  • Dynamik: bleibt erhalten – auch bei zurückgeregeltem Volume dank Treble Bleed



🧠 Fazit​

Die Meigel ES 335 Custom ist keine Kopie, sondern ein Statement für Stil, Spieltiefe und Vintage-Tonkunst.

Technische Übersicht:​

MerkmalSpezifikation
HolzAmerikanischer geflammter Ahorn
SustainblockHonduras Mahagoni
FinishNitro Hochglanz, Vintage Cherry
GriffbrettEbenholz, 12″ Radius
SattelKnochen
PickupsKloppmann HB62, Alnico V
ElektronikPassiv + Treble Bleed
MechanikenKluson Vintage-Style
HardwareABM Tune-o-Matic & Stop Bar
Bünde2,0 × 1,09 mm



Bereit für Bühne, Session und Studio – diese Gitarre lebt nicht im Koffer, sondern im Mix.

20241217_152836.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Drei echte Leckerlis, die Du vom Herrn Meigel hast bauen lassen!
 
Ne Frage: 50s wiring oder modern?
Ich frage, weil Manche 50s und Treble Bleed kombinieren.
Für mich persönlich war immer reines 50s die stimmigste Variante - allerdings habe ich Neck 50s und Bridge Modern noch nicht probiert....
 
Ein handgebautes Semi-Hollow-Instrument mit Boutique-Seele....
So schön das vorgestellte Instrument zugegebenermassen auch ist: Ich kann mir nicht helfen, aber der Text des Reviews liest sich wie ein KI-/AI-generiertes Elaborat (ebenso die kürzlich erstellten zwei weiteren Reviews) :gruebel:. Ich tue mich also z.Zt. schwer (u.a. auch, weil damit ein Gewinnspiel verknüpft ist!), weitere Eintragungen in unserer Datenbank vorzunehmen und muss mich mit meinen Kollegen beraten )*. Zwischenzeitlich und in Analogie ein Lesetipp -> #18 .

LG Lenny (für die Moderation)

)* Edit:
Beiträge ab #130 aus dem Reviews-Sub in diesen zugehörigen Bauthread im Modifikation/Technik/Gitarrenbau-Sub verschoben. Damit entfallen zunächst weitere diesbzgl. Review-Datenbank-Diskussionen.
 
Grund: siehe Edit (in grün) by C_Lenny
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
KickstartMyHeart
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Erledigt

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben