
guitar-slinger
Registrierter Benutzer
Hi zusammen,
ich würde gerne mal eine Alu-Bridge auf meine Les Paul installieren und habe mich mal umgeschaut bzgl. der genauen Modelle und Ausführungen, die einen erschlagen können. :-D
Das Material scheint ja scheinbar Geschmackssache zu sein. Alu ginge wohl in die Vintage-Richtung (?). Messing, Glockenmessing, Edelstahl.... keine Ahnung, was gibt's noch??? Aber ALuminium scheint mir eine gute Wahl für mich zu sein. (Zerre ginge bis max. Guns N Roses.)
Wichtig ist wohl, dass alles fest und rappelfrei sein soll. Aber jetzt mal eine Frage: Warum kauft man sich von Tonepros ein bspw. LPM04 Kit, welches ja aus Zinkdruckguss gefertigt ist (Base, wie Reiter)... Bringt das dann trotz rappelfreier Verarbeitung trotzdem eine "Soundverbesserung"? Zumindest kann man TOM Bridge und STP festzurren.
Faber hat u.a. das ABR59NA TOM Teil im Programm. 70% Zink/30% Aluminium. Ist das "ausreichend" gut?
Oftmals gibt's ja nur Nickel zur Auswahl. Wie macht ihr das? Mischt ihr auch Chrom- und Nickelhardware miteinander? Ist ja eigentlich nur ein anderer Schimmer...
Reicht es, nur das TOM Teil bzw. nur TOM und Studs auszutauschen oder besser auch direkt Studs und Bushings?
Was habt ihr an Erfahrungen mit den unterschiedlichen Herstellern gemacht? Es muss ja kein 150,- STP und 300,- Bridge sein... ;-) TonePros, Faber habe ich mir mal angeschaut. Wie sieht es mit Schaller und Gotoh, Göldo/Rockinger aus?
Lieben Dank!
René
ich würde gerne mal eine Alu-Bridge auf meine Les Paul installieren und habe mich mal umgeschaut bzgl. der genauen Modelle und Ausführungen, die einen erschlagen können. :-D
Das Material scheint ja scheinbar Geschmackssache zu sein. Alu ginge wohl in die Vintage-Richtung (?). Messing, Glockenmessing, Edelstahl.... keine Ahnung, was gibt's noch??? Aber ALuminium scheint mir eine gute Wahl für mich zu sein. (Zerre ginge bis max. Guns N Roses.)
Wichtig ist wohl, dass alles fest und rappelfrei sein soll. Aber jetzt mal eine Frage: Warum kauft man sich von Tonepros ein bspw. LPM04 Kit, welches ja aus Zinkdruckguss gefertigt ist (Base, wie Reiter)... Bringt das dann trotz rappelfreier Verarbeitung trotzdem eine "Soundverbesserung"? Zumindest kann man TOM Bridge und STP festzurren.
Faber hat u.a. das ABR59NA TOM Teil im Programm. 70% Zink/30% Aluminium. Ist das "ausreichend" gut?
Oftmals gibt's ja nur Nickel zur Auswahl. Wie macht ihr das? Mischt ihr auch Chrom- und Nickelhardware miteinander? Ist ja eigentlich nur ein anderer Schimmer...
Reicht es, nur das TOM Teil bzw. nur TOM und Studs auszutauschen oder besser auch direkt Studs und Bushings?
Was habt ihr an Erfahrungen mit den unterschiedlichen Herstellern gemacht? Es muss ja kein 150,- STP und 300,- Bridge sein... ;-) TonePros, Faber habe ich mir mal angeschaut. Wie sieht es mit Schaller und Gotoh, Göldo/Rockinger aus?
Lieben Dank!
René
- Eigenschaft