Einleimen eines geschraubten halses???

  • Ersteller fastandfurious
  • Erstellt am
F
fastandfurious
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.12.14
Registriert
15.05.07
Beiträge
198
Kekse
-30
Hey leuts, ich wollte fragen ob man den geschraubten Hals meiner bc rich nachträglich einleimen kann? Sie ist meine 2t Gitarren....
Ist das evtl. möglich und mache ich sie dadurch nicht kaputt?
Wer kann helfen?

ps: bitte keine Antworten wie: Was erhoffst du dir davon... wieso willste das denn machen ect.... thx
 
Eigenschaft
 
Klar kannste das machen, musst aber dann auch die 4 Löcher irgendwie zumachen.
Trotzdem bleibt die Frage: Warum?
Ciao
Andreas
 
Warum? Einfach so! xD und ich habe von meinem Gitarrenbauer den Klarlack des halses entfernen lassen und wollte den jetzt Schwarz lackieren lassen! und da hab ich mir gedacht, wenn der Hals nochdazueingeleimt wäre, wäre das noch cooler! ;)
 
Klar kannste das machen, musst aber dann auch die 4 Löcher irgendwie zumachen.
nicht unbedingt: er kann die schrauben ja trotzdem drinne lassen - wenn der hals schon verleimt ist, haben die keinen einfluss mehr auf klang/sustain/weißdergeier...
bin mir aber nicht so sicher, ob das generell gut geht...
sollte dies aber nur optischen zwecken dienen, rate ich von dem vorhaben generell ab: der sound wird sich verändern, du verlierst eine einstellungsmöglichkeit (shim etc.) und dass das alles auch schief gehen oder scheiße klingen kann, hab ich schon gesagt. mir fällt zum beispiel auf, dass bei strats etc, gitarren mit verschraubten hälsen, der winkel zwischen hals und korpus viel näher bei 180° liegt als bei lp's und anderen gitarren mit verleimten hälsen.
ergo: in der theorie gehts, in der praxis wohl auch, aber ich bezweifle, dass du deine gitarre zum besseren veränderst...
 
mir fällt zum beispiel auf, dass bei strats etc, gitarren mit verschraubten hälsen, der winkel zwischen hals und korpus viel näher bei 180° liegt als bei lp's und anderen gitarren mit verleimten hälsen

ob die Gitarre einen Halswinkel braucht, hängt alleine von der verwendeten Brücke bzw. deren Höhe ab. Je höher die Brücke, desto größer ist der Winkel.

Die Art der Befestigung (Schrauben - Leim) hat damit nichts zu tun. Das macht der Hersteller/Gitarrenbauer nach Lust und Laune oder nach fertigungstechnischen Kriterien oder aus historischen Gründen.

Auch wenn sich mir der Sinn nicht erschließt: Klar kannst du den Hals einleimen. Ist halt dann für immer und wehe, es geht was "schief" (im wahrsten Sinne ;) )
 
Hallo MickThomson,

die Halsbefestigungsschrauben kannst Du sicher weiterbenutzen (einfach wieder reindrehen, das gibt guten Druck beim Leimen und wird verhindern, dass der Hals schief sitzt).
Zum Leimen brauchst Du "Ponal express". Du musst dafür sorgen, dass die Halstasche auch lackfrei ist (und natürlich die entsprechenden Teile vom Hals), sonst klebt der Leim nicht. Ich würde auch an den Seiten der Halstasche Funierstreifen einsetzen, damit der Hals stramm sitzt (und sich so - hoffentlich - eine gute Tonübertragung ergibt).
Beim Entlacken der Halstasche würde ich auf zwei Dinge achten: pass auf, dass Du dabei den Korpus nicht vermackst (sonst muss der neu lackiert werden); beim Schleifen sollte sich der Halswinkel nicht verändern, sonst könntest Du aus dem Einstellbereich der Brücke geraten (s.o.).

Viel Erfolg

uwe.s.
 
Die Schrauben würde ich auf jeden Fall drinlassen. Bei geleimten Hälsen ist das am Korpus anliegende Stück i.d.R viel Größer als bei einer geschraubten (siehe z.B. Les Paul), wohl deshalb damit der geleimte Hals der Saitenspannung standhält. Ob der Ponal da zäh genug ist, um son kleinen Strat Hals oder sowas zu halten würd ich jetzt nicht garantieren.
Die Idee ist übrigens gut, hab hier auch ne geleimte Strat und seitdem einen ingesamt viel volleren Ton, auch wenn einige das nicht glauben wollen.
 
Ob der Ponal da zäh genug ist, um son kleinen Strat Hals oder sowas zu halten würd ich jetzt nicht garantieren.

glaub mir, wenn man alles richtig verleimt, dann bricht eher der hals selbst als die leimstelle.
und was hat die festigkeit mit zäh zu tun??
also wenn du das machen willst, um den halt würde ich mir am wenigsten sorgen machen

ich würde so vorgehen:
leim auftragen, und hals wieder verschrauben, schön fest ziehen
das sollte dazu beitragen dass der hals gut sitzt und sich nicht irgendwie "verschiebt"

die schrauben kannst du danach entfernen und zuspachteln oder drinnen lassen,
wie du willst^^

soundtechnisch glaube ich nicht, dass sich der aufwand wirklich lohnt

da einen wirklichen unterschied zuhören dürfte eher auf den placeboeffekt zurückzuführen sein (ich hab das noch nie gemacht kann mich auch irren^^)
 
...man kann ja auch die Tonabnehmer einleimen :D

Also wenn das gut wär gäbs das sicher ab Werk öfters, aber so.....

Verhunzen würde ich es nennen ;)
 
und wie lange hielt sich das Gerücht ???? ... bis heute???? :eek: ;)

Ich möchte wetten, dass es hier nicht lange dauern würde, bis das halbe Board drüber spricht, wenn man das in zwei, drei Threads mal so nebenbei behauptet....:D:twisted:

Schade, bis 1. April isses noch so lange hin...;)
 
räänz;3605576 schrieb:
glaub mir, wenn man alles richtig verleimt, dann bricht eher der hals selbst als die leimstelle.
und was hat die festigkeit mit zäh zu tun??...
Ich hätte anstatt "zäh" auch "fest" oder "hart" schreiben können, aber mir viel nix besseres ein, k?

Kann natürlich auch sein das alles nur Placebo ist, aber ich könnt schwören das sich der Klang meiner Strat dadurch positiv verändert hat. Allerdings hab ich im selben Zug auch das Tremolo blockiert was ja angeblich auch den Sound verändern soll ^^ (Wenn schon, dann werfen wir aber auch alle Ton-Mythen auf den Tisch :D :D )
 
Ja danke für die vielen Ratschläge... Ich werde die Woche jetzt zum Baumarkt gehen, holzleimkaufen und es versuchen...... wenn ich den ponal benuze, macht es dann einen unterschied ob ich die schrauben am ende rausdrehe oder nicht?
 
Ja danke für die vielen Ratschläge... Ich werde die Woche jetzt zum Baumarkt gehen, holzleimkaufen und es versuchen...... wenn ich den ponal benuze, macht es dann einen unterschied ob ich die schrauben am ende rausdrehe oder nicht?

also, dem normalen weißen Allerwelts-Ponal würde ich nicht trauen, denn durch den Saitenzug kommt auf diese Stelle der Verbindung enorme Belastung.

Oben schrieb einer Ponal express, las ich auch schon öfter ... Gitarrenbauer nehmen eigentlich Titebond oder Knochenleim.
Ich überlass es aber dir, Erfahrungen zu sammeln. Auf dem Gebiet hab ich nämlich keine und kann nur andere zitieren ;)
 
ich habe mit ponal express nur gute erfahrungen gemacht, lässt sich gut verarbeiten auch wenn er hart ist
und die schrauben würde ich auch drin lassen , zumindest während dem verleimen, da der hals dann ja wieder in der selben position sitzt, und nicht verutschen kann, anschließend kannst du sie ja entfernen

aber: ich bin immernochnicht von der ganzen sache überzeugt
ein eingeleimter schraubhals ist so als ob man mit der flex das dach vom auto abschneidet um ein cabrio zu haben :D


@klampfobot war kein persönlicher angriff ;)
wobei ich mir sogar vorstelln kann, dass sich durch ein blockiertes tremolo eher etwas tut als bei einem eingeleimten schraubhals
 
Zuletzt bearbeitet:
okay, in im Baumark um die Ecke hatten sie nur die ganz große Flasche Ponal express,.... ich dann zum info-stand, und ein Mitarbeiter gab mir eine kleine Tube uhu Express Holzleim. Er meinte das wär eigendlich das gleich, nurn anderer name! Ich hab zuhause dann alles vorbereitet, den hals verleimt, alles wieder zusammengeschraubt und jetzt nach ca 2,5 Stunden, die Schraube wieder rausgedreht. Etwas am hals den hals nach vorne und hinten gedrückt: Hält!!! Ich denke eher bricht die ganze gitarre, als dass die leimstelle auf geht.
Dann sofort an den amp angeschlossen und erstmal den amp und die Gitarre tracktiert.
Als erstes kommt mir das ganze jetzt etwas stabiler vor... vom sound her hat sich nicht sooooo viel verändert, aber man hörts schon. Etwas mehr sustain. Sie gling insgesamt auch etwas besser als vorher.
 
Habe noch einen heißen Tip:
wenn der Hals geleimt ist, anstatt der normalen Halsbefestigungsschrauben, sogenannte Stockschrauben eindrehen (Gewindebolzen mit Schlitz für Schraubendreher). Die Bolzen tief genug eindrehen, danach die Löcher mit Holz verschließen und spachteln. Dann ist der Hals geleimt und geschraubt, das hält mit Sicherheit.
 
Nach 2,5 Std. ist der Leim aber noch nicht ausgetrocknet. Meistens steht auf der Tube auch sowas wie 30min klemmen und danach xy Stunden nicht belasten. Ich würde schon 1 Tag warten bevor ich die Leimstelle belaste.
 
...vielleicht hast du ja bald eine Klappgitarre :D

Jetzt würd ich das auch noch nicht belasten, also downtunen :D

Naja, die Schrauben würd ich dennoch reindrehen, stören ja wirklich nicht.

Und wenn du meinst, es sei besser - dann ist es doch für dich OK!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben