Einrichten eines Homestudios *hilfe benötigt *

  • Ersteller LeckerRama
  • Erstellt am
L
LeckerRama
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.04.11
Registriert
24.05.10
Beiträge
8
Kekse
0
Eigenschaft
 
Klar kannste damit aufnehmen. Fehlt noch eine Software (Cubase, Logic, Samplitude, etc).
Have fun!
 
Bei dem M-Audio ist Ableton live dabei. Funktionert also ohne weitere Anschaffungen!
 
mein bedenken war jetz eig nur dass ich dachte das man nochmal extra nen preamp braucht .
oder reicht der der schon im interface eingebaut is ?
 
oder reicht der der schon im interface eingebaut is ?
Ja.

Allerdings sollte auch nicht vergessen werden, dass für ein gute produktion auch andere Dinge eine Rolle spielen. Zum Beispiel schon die Akustik in dem Raum, in dem Du aufnimmst. Und dann geht es bei der Bearbeitung weiter. Da braucht man vor allem Know How und gute Ohren. Und gute Studiomonitore (Lautsprecherboxen). Die kommen übrigens an das Interface, das ist vielen nicht sofort klar. Zumindest beim Musik machen ersetzt ja das Interface deine Soundkarte - bei Aufnahme UND Wiedergabe.
 
das heißt man schließt die boxen ans interface an . nicht an den pc ?
ok hab verstanden ..
aber die quaöität der boxen ist nich unbedingt entscheident . oder ?
denn wichtig is ja was hinten rauskommt ..


danke nochmal an alle ..!

------------

nochmal eine andre frage .
ich nehm mal an du bist fachmann :)
deswegen ..
ist es sinnvoller etwas mehr geld für das micro auszugeben
https://www.thomann.de/at/audio_technica_at2035.htm

oder reciht das hier auch aus??
https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc600_grossmembranmikro.htm

danke schonmal im vorraus ..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe das tbone nicht ausprobiert, aber als Einsteigermikro wird gerne das Rode NT1a empfohlen. Das gibts beim Boardbetreiber auch im Bundle:
http://www.musik-service.de/rode-nt-1-a-anniversary-set-prx395770354de.aspx
Da hast du schon nen Popschutz mit dabei (den du fast zwingend brauchst, damit die Plosivlaute nicht knallen. Und ein Kabel ist auch dabei. Ich hab das Mikro auch und bin recht zufrieden damit! Für mehr Geld bekommt man oft eben auch mehr...

Die Qualität der Boxen ist genauso von Bedeutung, zumindest wenn du deine Sachen vernünftig abmischen willst. Allerdings gehört da wie gesagt auch Know-How dazu!!!


PS: Innerhalb von 24 Stunden kannst du deinen alten Beitrag editieren und musst keinen neuen dafür anlegen und 2 Beiträge direkt hintereinander posten. Erledigt. MfG Basselch
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das heißt man schließt die boxen ans interface an . nicht an den pc ?
Deine Boxen sitzen eigentlich jetzt auch nicht "am PC" sonderen an der Soundkarte. Da die Soundkarte qualiativ nicht zum Aufnehmen geeigent ist, kaufst du dir eine neue Soundkarte namens Fast Track Pro. Also kommen da dann auch die Boxe dran. Da solltest du auch gleich bedenken, dass das Fast Track nicht die von deinem PC bekanntetn 3,55mm Stereoklinke hat. Sonder wahlweis zwei große Monoklinken oder zwei Cinch Buchsen. Wenn du so normale Computer Boxen hast, bei dem man die Kabel nicht wechseln kann, dann könntest du sie mit hilfe dieses Adapters an das FAst Track Pro anschließen.

aber die quaöität der boxen ist nich unbedingt entscheident . oder ?
Durchaus. Ich verlink mal wieder den Beitrag von Paulsn.... Die Boxen (Monitore) sind in seiner Rangordnung das wichtigste Studio-Equipment
https://www.musiker-board.de/plauderecke/329808-musikstudio-aufbauen-3.html#post3989069

denn wichtig is ja was hinten rauskommt ..
Eben. Denn das musst du ja beurteilen können, wozu man gute Lautsprecher braucht ;) Ich will dich aber jetzt nicht total verunsichern, dass du dir jetzt unbedingt noch Studiomonitore kaufen sollst. Sondern eher generell davor warnen, die Schuld auf Mikro und Interface zu schieben, wenn du mit deinen Aufnahmen nicht so zufrieden bist. Weil ich bin mir ziemlich sicher, dass dein ersten Ergebnisse mit drei mal so teuren Mikros und Interfaces auch nicht viel besser klingen werden.

Zum Mikro: Praktisch habe ich auch mit keinem der genannten Geräte Erfahung. Wie rusher schon schrieb wird hier im Forum immer das Rode NT1a empfohlen. Das scheint P/L-mäßig super zu sein, und der Aufpreis zu den 100€ Mikros scheint sich zu lohnen. Ist ja auch nicht teurer als das Audio Technica. Aber wie gesagt kann ich da jetzt selbst auch keine Empfehlung aussprechen sondern plappere nur nach, was man hier so erzählt. Aber ein Fehlkauf ist das Rode wohl auf keinen Fall.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben