Einschleiffähiges Delay?

  • Ersteller buesing_de
  • Erstellt am
buesing_de
buesing_de
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.03.25
Registriert
07.03.05
Beiträge
2.415
Kekse
3.394
Ort
Langen
Moin zusammen!

Ich würde meinen Leadsound gerne mit einem Delay "andicken" - wenn ich hier diverse Threads richtig gelesen habe, sollte das Delay einschleiffähig sein (aufgrund der unterschiedlichen Levels)...bislang habe ich nur ein teures Delay von Digitech gefunden, dass explizit zum Einschleifen "freigegeben" ist.

Was ist da dran?

Besten Dank im Voraus!
 
Eigenschaft
 
Jedes Delay lässt sich zwischen Vor- und Endstufe einschleifen, egal ob teuer oder günstig...

Gruß mit Blues
JC
 
Dito. Willst Du ein old-school Pedal oder ein MIDI-fähiges Gerät? Wie kontrollierst Du Deine Effekte? Mit Steptanz oder Board?
 
Dito. Willst Du ein old-school Pedal oder ein MIDI-fähiges Gerät? Wie kontrollierst Du Deine Effekte? Mit Steptanz oder Board?

Da bin ich konservativ - kleines Effektboard mit einzelnen Tretern. Bislang hat mich nur der erhöhte Verkabelungsaufwand von einem Delay abgehalten...und eben die Einwände hier, dass normale Bodentreter aufgrund des Levels eigentlich nicht eingeschleift werden können.
 
und eben die Einwände hier, dass normale Bodentreter aufgrund des Levels eigentlich nicht eingeschleift werden können.

das kommt auf den Amp an. In der Regel können die meisten Delaypedale auch eingeschleift werden - nur manche kommen mit dem erhöhten Pegel nicht klar bzw. spucken die Effektloops mancher Amps einen so praxisuntauglichen Pegel aus (Soldano...), dass ein PEdal regelrecht überrannt wird.
 
Kann auch davon abhängen, ob's ein serieller oder paralleler Effektloop ist. Gerade mit parallelen Loops kommen einige Pedale nicht klar.
 
Gerade mit parallelen Loops kommen einige Pedale nicht klar.
Das kann aber auch am Anwender liegen. ;)
Bodendelays führen ja das originale Signal intern parallel mit. Und zwar deshalb, weil sie als typischer Zumischeffekt in einem seriellen Loop oder vor dem Amp sonst gar nicht geeignet wären.
Im parallelen Loop muss so ein Pedal aber auf 100% Effekt gestellt werden, wenn der Mix am Amp geregelt wird.
Oder Du stellst am Amp-Mix-Regler 100% und degradierst den parallelen Loop zum seriellen.
Auf beiden Seiten das Original mitführen macht Probleme mit Maskierung.
Sollten beide, Amp und Pedal nicht zu 100% Einstellung in der Lage sein, dann besteht tatsächlich ein Problem, das der Anwender nicht so leicht lösen kann.
 
Was haltet Ihr denn von diesem Digitech-Delay?

Der Effektweg meines Amps ist seriell, das sollte also kein Problem sein, richtig?
 
Ich hab das gleiche. Viel falsch machen kannste nicht, ich bin mit dem Sound eigentlich sehr zufrieden, nur mit der Zeit kristallisieren sich einige Dinge heraus, die gerne anders sein könnten, aber meiner Meinung nach ein Delay, was sehr glücklich machen kann. Bekommste in der Bucht aber meist auch knapp 20€ billiger, als in deinem Link.

Was mich etwas stört ist die komisch gelöste Tap-Funktion, da muss man nämlich erst 2 Sekunden drauftreten, dann tappen und dann wieder treten. Und manchmal wünschte ich mir, dass die Delays, also das Feedback, etwas genauer regelbar wären und es länger ausharren würde - mache nämlich gerne so Soundteppiche, aber wenn man das nicht macht, dann ists echt ok. Ich bin sehr zufrieden. Klingt im Gegensatz zu Boss Delays auch nicht so kalt [Persönliche meinung].
Hab in der Signatur ein Review, kannste dir ja mal anschauen.
 
Danke für den Input! :great:

Vom Harley Benton für 29,- € wird ja hier auch immer recht positiv berichtet (gerade, wenn man den Preis berücksichtigt). Ich brauche keine X-Modi und 4 Sekunden Delayzeit, meine Wunschrichtung wäre was in dieser Richtung...

Meint Ihr, dass das HB da auch für reichen würde?
 
Hey, der Threadsteller hat sich bei mir per PM gemeldet, weil ich sowohl das Digitech Digidelay, als auch das Harley Benton DD-2 gespielt habe.
Damit andere Suchende später darauf auch eine Antwort finden poste ich es hier einfach nochmal:

Chaos-Black schrieb:
buesing_de schrieb:
Hi!

Wie ich gesehen habe, hattest/hast Du sowohl das Digitech Delay als auch das Teil von Harley Benton...nun ist das HB ja erheblich billiger, kann es soundtechnisch mit dem Digitech mithalten?

Ich brauche nicht viel Gedöhns (X-Modi, 4 Sekunden Delaytime), sondern eigentlich nur ein Delay, um meine (High Gain)-Leads etwas anzufetten. Etwas in diese Richtung:

Danke + Gruss,
Matze

Hey Matze,
ja, ich bin ein Delay Liebhaber ;) Ich hatte mittlerweile schon ein paar mehr unter meinen Füßen (wobei ich die meißten dann behalten hab :D ). Das Digitech gehört nicht dazu. Mag sein, dass ich ein Montagsmodell hatte, aber der Klang war mir persönlich einfach zu kalt, außerdem funktionierte der Aktivierungschalter nicht immer :mad: . Die Loopfunktion und Reverse Funktion sind schöne Spielereien, aber es ist sehr schwierig sie praxisgerecht einzusetzen, da man sehr genau das Ende des Loops mit dem Fuß markieren muss (nix mit automatischem Erkennen des Taktendes).
Das Harley Benton ist beschränkter in den Funktionen, aber es setzt die, die es hat, gut um. Man hört ein wenig, dass es ein digitales Delay ist, jedoch stört es kaum (mein persönlicher Eindruck, und absolutes Kaufargument). Bei mir sitzt das DD-2 vor dem Amp, dann klingts noch ein bisschen wärmer (keine Ahnung wieso^^). Für standard Delays, wie die aus deinem Video absolut geeignet und zu empfehlen :).
Nur als Hintergrund Info: Es befindet sich bei mir neben anderen Delay-Größen wie dem Line 6 Echo Park und der Damage Control Time Line auf dem Effektbrett. Dazwischen liegen natürlich Soundmöglichkeiten und Qualität, aber ich glaube, dass bis ~100€ vom Sound her kein Delay mithalten kann. ICh denke der Aufpreis wird da eher für die Mehrzahl an Funktionen verlangt.
Also: Das Harley Benton DD-2 ist ein klarer Kauftipp ;). WEnn du es dir holen solltest, schreib doch mal zurück, wie es dir denn gefällt :). Falls es nicht gefallen sollte, gibts ja immernoch die Rücksendungsmöglichkeit.

Liebe Grüße

Alex
 
Joh, an dieser Stelle nochmals vielen Dank, Alex! :great: Klingt ja wirklich alles super mit dem DD-2...dass das sogar ein Metallgehäuse hat, hätte ich der Abbildung (und dem Preis) nach im Leben nicht erwartet.

Ich werde mir das Teil mal bestellen und schauen, wie's kommt.
 
Hey Alex,
ich weiß nicht, ob du ein Montagsmodell hattest, aber ich hatte bis jetzt überhaupt keine Probleme, nur würd ich es nicht mit Batterie betreiben, weil diese den Geist schnell aufgibt.
Mit Netzteil funktioniert alles super und meiner Meinung nach ist der Sound auch alles andere als kalt - aber das ist wahrscheinlich vom Amp usw abhängig...
 
Mit Netzteil funktioniert alles super und meiner Meinung nach ist der Sound auch alles andere als kalt - aber das ist wahrscheinlich vom Amp usw abhängig...

Hm, also ich hatte meins auch nur am Netzteil (verwende nie Batterien, wenn es sich vermeiden lässt ;) ).
Die Sterilität des Sounds würde ich nicht auf meinem Amp (Fender Hot Rod Deluxe, Vollröhre) zurückführen, da ich dieses Problem mit keinem anderen Pedal habe/hatte.
Vermutlich war es tatsächlich ein Montagsmodell, denn abgesehen vom unschönen Sound, hatte meins ja auch noch Probleme mit dem Schalter. Ansonsten kann man sich das mit der Wärme im Sound ja noch durch die subjektiven Ohren erklären ;)

Liebe Grüße

Alex
 
Ich hab bei mir auch noch so eins rumliegen, aber schon lange nicht mehr benutzt, weil ich den kabeloverkill im loop nicht mag.
Du hast aber geschrieben, dass du es vor dem amp benutzt !?
Spielst du hauptsächlich clean, oder gilt das auch für verzerrte sounds?
Wenn das letztere zuträfe, müsste ich es ja direkt mal wieder ausbuddeln und vor meinen amp schmeißen...
Übrigens habe ich mir kürzlich das HB noisegate bestellt, auch da kann ich ne uneingeschränkte kaufempfehlung geben, falls es jemanden interessiert...

gruß
mante
 
Du hast aber geschrieben, dass du es vor dem amp benutzt !?
Spielst du hauptsächlich clean, oder gilt das auch für verzerrte sounds?
Wenn das letztere zuträfe, müsste ich es ja direkt mal wieder ausbuddeln und vor meinen amp schmeißen...

Jo, mein DD-2 ist vor dem Amp und vor allen externen Verzerrern in der Signalkette. Es klingt anders, irgendwie "dreckiger"^^ aber nicht unbedingt negativ gemeint. Das Delay wird auch bei verzerrten Sounds eingesetzt. Im Loop hab ich dann noch 2 Delays, falls das DD-2 nicht reicht, das Damage Control Time Line klingt so warm / dreckig wie ich will, denn bei dem Pedal kann man es einstellen ;), es ist also auch perfekt für den Loop geeignet :)

Lasst euch nicht vorplappern ein Delay dürfe nicht vor den Amp ;) Wers noch nicht ausprobiert hat, hat da was nachzuholen ;) erlaubt ist was gefällt.

Liebe Grüße

Alex
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben