el 84 triode vs pentode bezüglich vox verstärker

Moin,

...ich ahne jetzt nicht sooo vollendetes, da mir klar ist, daß ich zu den eher sehr anspruchsvollen nutzern solcher geräte gehöre und immer mit blick auf das studio schiele... danke euch für eure hilfe!

nun denn, wenn es der einzige Sinn Deines Selbstbeweihräucherungsgeschwurbels war, der sich wie ein roter Faden durch diesen Thread zog, vermischt mit verallgemeinernden Aussagen wie

so machen mir röhrenamps keinen spass! :-((

obwohl Du offenbar gerade mal einen (!) Amp getestet hast, so dass der Eindruck entsteht, dass Du zwar ein Oberstudierter Theoretiker bist, der meinen vollen Respekt verdient, aber auf der anderen Seite betreff Röhrenamps von Tuten und Blasen keinen blassen Dunst hast, aber statt zu experimentieren, hier Röhrenamps nur runtermachst (denn anders kann ich deine Aussage ned deuten)

so solltest Du hier lieber Schluss machen und Dir einen Transistoramp zulegen. :D

Sagt der Stratspieler, der seit ca. 34 Jahren Gitarre mit Röhrenamps fiedelt, Röhrenamps repariert und restauriert.

LG MM
 
stratspieler: lesen hilft! ich habe/hatte 3 amps zuhause. alle von vox. und ich schrob, daß ich von den eigenheiten der röhren keine ahnung habe.

sinn war es herauszuzfinden, was möglich ist, was nicht, wo der gang zum techniker erforderlich ist, wo man selbst hand anlegen kann etc.

wie kann man röhrenamps runtermachen? sorry, ich finde das geht gar nicht- dazu klingen die doch zu gyle...;-) ärgern, über die lebendigkeit an ungewünschter stelle, darf man doch als tube-newbie auch mal rauslassen, oder?

und zum geschwurbele: naja.... ich hab mich z.b. zum thema lautsprecher hier abendelang durchs forum gelesen. irgendwann, wenn du zum 5. mal völlig konträre aussagen liest, dann beginnt man das hier zu relativeren, bzw. fragt einfach öfter nach, um statistisch dann auf der sicheren seite zu sein. nicht jeder hat die möglichkeit einfach alles auszuprobieren. insofern ist vieles hier geschwurbele und jeder hat eigene ohren, eigenen geschmack. von daher auch mein versuch wenigstens erstmal mit akustisch genauen und messbaren dingen hier licht ins dunkel zu bringen (obertöne), aber das ging nicht soo auf.

übrigens steht jetzt allein (als übriggebliebener) ein ac15 blue zuhause und erfreut mich mit makellosem klang wie von mir gewünscht. diesen klang bei gleicher funktionssicherheit in nem ac4, mehr will ich doch gar nicht (die leistung brauche ich nicht bei 15 watt).
also nix gegen röhre!
 
so- damit hier nicht für die nachwelt große fragezeichen bezüglich der hw-serie von vox auftauchen, bzw. die richtigen fragezeichen gestellt werden, hier ein endergebnis:

der ac4hw kam nun aus dem service und die techniker haben gute arbeit geleistet. (man darf freilich fragen, ob es sinn der HW-serie sein kann, die produkte erstmal vom service spielfertig zu machen....)
röhrentausch und irgendne verdrahtung neu gemacht (??? was verbocken denn die vietnamesen da?) und siehe da: der amp klingt einfach nur gut und man kann kaum aufhören zu spielen. hab noch nen celestion gold reingemacht und irgendwie klingt das jetzt sehr amtlich. verglichen mit dem 15er fehlen immer noch bässe, das liegt aber sicher am kleineren gehäusevolumen.
endlich genau das was ich gesucht habe. 4 gute voxwatt mit 12er box, tragbar, wohlklingend, sehr angenehme verzerrung.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben