Empfehlung: Speakerkabel

  • Ersteller Jeffderchef
  • Erstellt am
Jeffderchef
Jeffderchef
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.07.15
Registriert
08.12.07
Beiträge
67
Kekse
295
Hallo Leute,

ich brauche ein neues Speakerkabel für mein JCM900 100W Top und ne 4 x 12" Marshall-Box.
Welche Hersteller könnt ihr empfehlen? :great:
Würde evt. am Liebsten bei thomann.de einkaufen ;-)
 
Eigenschaft
 
Achte auf den Querschnitt: 2x 1,5 qmm sollten es mindestens sein, besser ist 2x 2,5.

Auch wenn ich weiß, dass ich damit wieder einen Glaubenskrieg lostrete:
1,5mm² reichen locker, 2,5mm² sind einfach unnötig bei den mickrigen Leistungen und unbrauchbaren Steckverbindern, die man beim Gitarrenzeug benutzt.

MfG Stephan
 
Ich benutze seit Jahren das hier.
Nicht vom Namen täuschen lassen, das hieß damals anders.
 
Bei meiner 1960AV war ein Boxenkabel dabei: 2 x 0,824 mm², 6mm Außendurchmesser. Ungewöhnliches Maß, kann das jemand einordnen ? Mit 0,75mm² hätt ich auch noch keine Probleme. Wie schon Onestone sagt, bei den Leistungen noch uninteressant. Nur Instrumentenkabel würd ich nicht nehmen. Mechanisch stabil solls sein, das ist alles. Ich hab auch mal 2,5mm² Koaxkabel verbastelt, aber das ist mechanisch schon schlecht in die Neutrikstecker zu bekommen. Das tu ich mir nicht nochmal an.
 
Ich nutze 2 x 4 mm2 , keine Kompromisse ! Keine Steckverbindungen dazwischen, auch Speakerkabel in der Box sind gelötet.Ob es Not tut ist ne andere Frage, denke mit 2 x 2,5 ist man gut dabei.
 
Wenn du meinst,..... man kann sich das Leben auch unnötig schwer machen.
Nur sollte man solche unnützen Ratschläge nicht weitergeben, es gibt Leute die sowas erst nehmen.
 
Ich nutze 2 x 4 mm2 , keine Kompromisse ! Keine Steckverbindungen dazwischen, auch Speakerkabel in der Box sind gelötet.Ob es Not tut ist ne andere Frage, denke mit 2 x 2,5 ist man gut dabei.

viel zu dick!!!
bei 2x4mm2 hast du einen überproportionalen anteil an bässen. tausche mal das kabel gegen ein 2x1,5mm2 aus und du wirst sehen (vor allem in der band), dass dein sound viel durchsetzungsfähiger ist. alleine gespielt mag er dir etwas "dünner" erscheinen, aber in der band wird der sound besser sein.
2x1,5 ist mehr als ausreichend, wenn man mehr haben möchte, dann max. 2x2,5.

der user Bato hier aus dem forum hat einen herbert mit passender diezel box und ist in der band immer untergegangen wenn wir gespielt haben. alleine hatte er einen mörder sound aber in der band völlig unbrauchbar. dann haben wir das speakerkabel (war auch ein 2x4mm2) gegen ein dünneres getauscht und siehe da, dass problem war behoben. der sound war viel ausgewogener mit einem dünneren kabel was am ende zu mehr durchsetzung in der band geführt hat.

ein bekannter von mir schwört auf 2x0,75er litze bei seinem JVM an einer marshall 4x12er - für ihn der beste sound.
 
Ich nutze 2 x 4 mm2 , keine Kompromisse ! Keine Steckverbindungen dazwischen, auch Speakerkabel in der Box sind gelötet.Ob es Not tut ist ne andere Frage, denke mit 2 x 2,5 ist man gut dabei.

Ahja. Also du hast dein Kabel am Amp und an der Box festgelötet und deinen Amp an der Box verschraubt, weil du den jetzt ja nie wieder von der Box trennen kannst, ohne den Lötkolben auszupacken? Das wäre reichlich sinnfrei und in den anderen Fällen: Glückwunsch, du hast was absolut sinnfreies getan, weil die Übergangswiderstände deiner Steckverbindungen (Klinke ist auch eine Steckverbindung...) deutlich mehr Widerstand haben als dein Kabel und das Kabel daher wohl zu vernachlässigen ist...



Das meinst du aber jetzt nicht ernst, oder? :D

MfG Stephan
 
doch - und du "mr. einstein" solltest es eigentlich auch noch physikalisch erklären können.....
es hängt glaube ich mit der übertragung zusammen, weil die tieftonanteil über einen höheren querschnitt "leichter" fliessen kann, der hochtonanteil aber nicht soviel querschnitt benötigt...blablabla....probiert es aus, ihr werde es selbst feststellen, dass bei höherem querschnitt mehr bass und tiefmitten aus der box kommen und somit der sound schnell fetter wirkt, leider daduch die gitarre in der band aber auch an durchsetzung verlieren kann.
für ganz kranke empfehle ich dann noch den test zu machen, in welcher richtung das kabel besser klingt - fangt beim gitarrenkabel an und arbeitet euch bis zum boxenkabel vor. auch hier kann man unterschiede in dynamik, spielgefühl und sound ausmachen...aber das ist nicht so deutlich wie der unterschied bei höherem kabelquerschnitt bei boxenkabeln.
wie gesagt, nehmt euch zeit und probiert es aus. wenn ihr keinen unterschied feststellen könnt, gut für euch - wir konnten unterschiede feststellen (und wir Bato und ich, sind damit nicht alleine)
 
WTF?! Macht ihr da ne Wissenschaft raus... Man kann in der Gitarrenwelt echt alles bis ins Detail perfektionieren -> oder man lässt es...

FAZIT (das gleiche wie immer): Geschmackssache... gib nicht zu viel aus, weil zu dick=schlecht und nicht zu wenig, weil zu dünn=schlecht... man muss ausprobieren was einem am besten passt oder man nimmt einfach das nächst beste Kabel und hofft nen gutes erwischt zu haben...

greetz ^^
 
ich frag mich wann der erste mit vergoldeten Steckern anfängt.....:D
 
Der vollständigkeit halber: Hab nen Sommer Cable Magellan 225 - https://www.thomann.de/de/sommer_cable_magellan_225.htm mit Neutrik Steckern... Selbst gelötet...

-> Gutes Kabel, Gute Stecker, gewissenhafte Verarbeitung... und für nichtmal 10€ (1m Kabel: 2,50€ + 2 Stecker: 5€) auch noch ein schnäppchen ;)
 
Physik kann Psychologie nicht erklären.

@Thhherapy: Gold könnte ja bzgl. der Oxidation der Kontakte vorbeugen. Leider hilft das auch nicht gegen Ablagerungen
 
Ich denke die Soundunterschiede haben eher wenig mit der Dicke des Kabels zu tun.
Eher haben sie mit dem Widerstand zu tun, den das Kabel selbst hat.
Wir haben mal ein Sommerkabel gegen ein Cordial getestet (von Gitarre zu Amp, gleicher Durchmesser) und dabei
festgestellt, dass das Cordial klang, als hätte man eine Decke über die Speaker gelegt. Nachdem wir
nachgemessen hatten, haben wir festgestellt, dass der Widerstand im Cordialkabel um ein Zehnfaches (genaue Zahl nicht mehr im Kopf)
höher war als beim Sommerkabel, wo der Widerstand eher gegen Null ging.

Daher ist es mMn Quatsch, unterschiedlich dicke Kabel zu vergleichen, wenn man das Innenleben nicht miteinander vergleicht.
 
Bis die Stecker bei einigermaßen Pflege oxidieren ist das Kabel eh 10x im Arsch! Hab noch nie davon gehört, dass irgendwem die Stecker gerostet sind xD und die bessere Leitfähigkeit ist auch unmessbar gering in dem bereich...

[EDIT]
@ kamykaze:
Dem kann ich nur zustimmen ;) Wobei die Unterschiede bei 1m Boxenkabel ab nem bestimmten Güte-Segment sau gering sind und Unterschiede nur noch auf 1km zu messen sind...

[EDIT2]
Vor allem diskutiere ich jetzt selbst mit...-.- arrr verdammt...
 
Gold könnte ja bzgl. der Oxidation der Kontakte vorbeugen
Theoretisch stimmt das.
Aber was haben wir in der Schule gelernt? 2 verschiedene Metalle erzeugen untereinander eine Spannung. > schlecht
Spannung in verbindung mit Luftfeuchtigkeit erzeugt Oxidation. > schlecht

Damit das nicht passiert, müsste die Buchse auch aus Gold sein, aber welcher Amp Hersteller hat schon Goldbuchsen verbaut?;)
 
Wenn du meinst,..... man kann sich das Leben auch unnötig schwer machen.
Nur sollte man solche unnützen Ratschläge nicht weitergeben, es gibt Leute die sowas erst nehmen.

...wer lesen kann ist....mein Rat war das 2 x 2,5 wohl dicke ausreichen, was sich auf die ursprüngliche Frage hier bezieht. Ich selbst habe mir halt vor lauter Langeweile Kabel mit 2 x 4 mm2 gefertigt, irgendetwas muss man ja bei dieser Witterung machen. Danke für die Tipps von Joe Web, werde es demnächst vergleichen.

@ OneStone: Habe leider den zwinkernden Smiley nicht eingefügt. Habe kein vertrauen in Klingeldrähte und Kabelschuhe in der Box, deshalb ist dort, und nur dort ;) alles verlötet. Sonst wäre es ja ein Combo :D. Sinnfrei ist relativ, brauche keinen 2000,- Amp und geize dann am Speakerkabel und das ganze klingt dann wie Konservendose.Bin nicht der Typ der das Gras wachsen hört, aber ich dachte das wäre mal einen Versuch wert. Wenn ich mehr als Kabel löten könnte würde ich sicher auch mal ein paar nette Treter basteln aber das ist mir momentan noch zu "hoch".
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben