
FritzTitan
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.03.13
- Registriert
- 29.04.08
- Beiträge
- 11
- Kekse
- 0
Hallo die Herren!
Denkt mal bitte laut mit mir mit.Ich freue mich über eure Meinungen/Vorschläge.
Momentan fahre ich ein Rack aus JMP1+Marshall PowerAmp 9200(100/100)+G-Major2+div.(Tuner, Hush, Funke, usw)
Dieses Setup habe ich für ne ganze Weile als völlig ok befunden.
Immer häufiger stelle ich fest, dass jedoch der Sound nicht mehr meinen Vorstellungen entspricht.Der 9200er hat auch schon paar Jahre aufm Buckel und müsste eh überholt werden(brummt und lärmt)
Desweiteren ist das alles in nur einem Rack(10HE) und damit nicht nur mega schwer sondern auch äusserst platzfressend.
Nun habe ich zum testen nen Engl Invader 150 zu stehen.Dazu muss ich nicht viel sagen.Ausser, dass er mich soundbezogen ziemlich anmacht.Druck und Brillanz.Alles da.
So umfangreich und vielseitig die Settings und Effektwege an dem Teil sind, desto ärgerlicher ist es für mich, der einen vollprogrammierbaren Midi Preamp gewohnt ist, dass die EQ- u. Volumensettings beim Invader nicht in den Presets speicherbar sind(oder hab ich da was übersehen?).Das schränkte mich sehr stark ein.Verschlechtern möchte ich mich nicht und kompromisse im Sound gehe ich keinenfalls ein.
Nun zum Plan:
Die Wahl der Effektwege(Loop I+II) im Invader sind jedoch per Midi steuerbar und in den Presets zu speichern.
Ich stelle mir vor, den JMP1+G-Major in den einen zu hängen und ein weiteres Effektgerät in den anderen Weg.
Damit kann ich im Loop I den JMP mit seinen vielseitigen Settings und Sounds nutzen(vom Invader wird nun dabei quasi nur noch die Endstufe genutzt)
Im Loop II nutze ich nun das Effektgeräte um den geilen, hauseigenen Englsound zu fahren.
Damit ist meine Überlegung noch nicht beendet, denn woher soll der JMP1 das Signal bekommen, wenn es nicht aus dem Send des Invaders kommen soll/kann?
Mit diesem ABY-Switcher
http://www.musik-produktiv.de/radial-bigshot-aby-switcher.html
splitte ich meine Gitarrensignal in 2 permanente Signale, welche ich einmal an den Jack in vom Invader sende und zum anderen an den Jack in des JMP1 sende.Da der Loop vom JMP1 bereits mit dem G-Major besetzt ist, gehe ich einfach vom JMP Master Out in den Return des Loops I des Invaders.
Alles weitere ist dann nur noch eine Frage des Programmieren und der Presets.
Könnt ihr meinen Aufführungen folgen? Welchen anderen/einfacheren Weg kann man noch gehen?Ist das schlüssig?
Was meint ihr??
Cheerz,Fritz
Denkt mal bitte laut mit mir mit.Ich freue mich über eure Meinungen/Vorschläge.
Momentan fahre ich ein Rack aus JMP1+Marshall PowerAmp 9200(100/100)+G-Major2+div.(Tuner, Hush, Funke, usw)
Dieses Setup habe ich für ne ganze Weile als völlig ok befunden.
Immer häufiger stelle ich fest, dass jedoch der Sound nicht mehr meinen Vorstellungen entspricht.Der 9200er hat auch schon paar Jahre aufm Buckel und müsste eh überholt werden(brummt und lärmt)
Desweiteren ist das alles in nur einem Rack(10HE) und damit nicht nur mega schwer sondern auch äusserst platzfressend.
Nun habe ich zum testen nen Engl Invader 150 zu stehen.Dazu muss ich nicht viel sagen.Ausser, dass er mich soundbezogen ziemlich anmacht.Druck und Brillanz.Alles da.
So umfangreich und vielseitig die Settings und Effektwege an dem Teil sind, desto ärgerlicher ist es für mich, der einen vollprogrammierbaren Midi Preamp gewohnt ist, dass die EQ- u. Volumensettings beim Invader nicht in den Presets speicherbar sind(oder hab ich da was übersehen?).Das schränkte mich sehr stark ein.Verschlechtern möchte ich mich nicht und kompromisse im Sound gehe ich keinenfalls ein.
Nun zum Plan:
Die Wahl der Effektwege(Loop I+II) im Invader sind jedoch per Midi steuerbar und in den Presets zu speichern.
Ich stelle mir vor, den JMP1+G-Major in den einen zu hängen und ein weiteres Effektgerät in den anderen Weg.
Damit kann ich im Loop I den JMP mit seinen vielseitigen Settings und Sounds nutzen(vom Invader wird nun dabei quasi nur noch die Endstufe genutzt)
Im Loop II nutze ich nun das Effektgeräte um den geilen, hauseigenen Englsound zu fahren.
Damit ist meine Überlegung noch nicht beendet, denn woher soll der JMP1 das Signal bekommen, wenn es nicht aus dem Send des Invaders kommen soll/kann?
Mit diesem ABY-Switcher
http://www.musik-produktiv.de/radial-bigshot-aby-switcher.html
splitte ich meine Gitarrensignal in 2 permanente Signale, welche ich einmal an den Jack in vom Invader sende und zum anderen an den Jack in des JMP1 sende.Da der Loop vom JMP1 bereits mit dem G-Major besetzt ist, gehe ich einfach vom JMP Master Out in den Return des Loops I des Invaders.
Alles weitere ist dann nur noch eine Frage des Programmieren und der Presets.
Könnt ihr meinen Aufführungen folgen? Welchen anderen/einfacheren Weg kann man noch gehen?Ist das schlüssig?
Was meint ihr??
Cheerz,Fritz
- Eigenschaft