Engl. Songtext: Despair

hrawth
hrawth
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
17.06.25
Registriert
15.12.06
BeitrÀge
756
Kekse
8.533
Ort
Oldenburg
Liebe Musik- und Textkollegen,

mich drÀngt's wieder zu neuen Schandtaten, obgleich das dritte Album meiner Band noch nicht mal fertig aufgenommen ist - wenigstens stehen dessen Songs und Texte und warten nur noch darauf, aufgezeichnet und in Scheibchen gepresst zu werden...
Da ich fĂŒr einige der Texte unseres Drittlings hier so viele wertvolle Anregungen erhalten habe, hĂ€tte ich fĂŒr den folgenden Text gern RĂŒckmeldung hinsichtlich sprachlicher oder inhaltlicher Baustellen: Ist das Englisch korrekt oder zumindest unproblematisch nachzuvollziehen? Ist inhaltlich alles "stimmig"? Zu viel Kitsch? Langweilig? Gute AtmosphĂ€re? etc.
Vorbemerkung: Es handelt sich hierbei um einen halb gesprochenen Text, in dessen Strophen der Song viel Spielraum fĂŒr Dehnungen und Stauchungen bietet, das chaotische Metrum geht also in Ordnung. ;)

Dank und Gruß (und viel Spaß beim ZerpflĂŒcken)!
André


Despair

I:
Shackled by your soaking wet dress
Tied up by your soaking wet scarf
Stumbling through the silt, hoping for
Nothing at all

II:
Aimless in the twilight of dusk
Shapeless in the indifferent fog
Wading onward through the silt
Into silver oblivion

Pre:
Extinguish the fire
For good
Take a rest from the light
For your own good

Chorus:
Beckoning your naked soles
The waves roll back and forth
Caressing your naked soles
The waves roll back and forth
Gripping round your naked soles
The waves roll back and forth

III:
Shouting out for those you have lost
Looking up, but there's nobody there
Your burning tears dissolve
In the rising tide

Pre:
Extinguish the fire
For good
Take a rest from the light
For your own good

Chorus:
Beckoning your trembling chest
The waves roll back and forth
Caressing your trembling chest
The waves roll back and forth
Gripping round your trembling chest
The waves roll back and forth

Interlude:
Cinders glowing under your skin
You can't ignore, you can't forget
The urge without direction within
Is burning with shame and regret

Compensate for the guilt
The more you tried, the worse it became
Let the water bathe you clean
And kill this dull but lasting flame

Chorus:
Beckoning your desperate face
The waves roll back and forth
Caressing your desperate face
The waves roll back and forth
Gripping round your desperate face
The waves roll back and forth

End this dull but lasting flame



Übersetzung:

Verzweiflung

I:
Von Deinem klatschnassen Kleid gefesselt
Von Deinem klatschnassen Schal eingewickelt
Stolperst Du durch den Schlick
und hoffst auf gar nichts

II:
Ziellos im Zwielicht der AbenddÀmmerung
Formlos im gleichgĂŒltigen Nebel
Watest Du weiter durch den Schlick
in silbriges Vergessen (hinein)

Pre:
Lösch das Feuer aus
FĂŒr immer
Ruh' Dich vom Licht aus
Zu Deinem eigenen Besten

Chorus:
Deine nackten Sohlen lockend
rollen die Wellen vor und zurĂŒck
Deine nackten Sohlen streichelnd
rollen die Wellen vor und zurĂŒck
Deine nackten Sohlen umgreifend
rollen die Wellen vor und zurĂŒck

III:
Du rufst nach denen, die Du verloren hast
Du schaust nach oben, aber es ist niemand dort
Deine brennenden TrÀnen lösen sich
In der steigenden Flut auf

Pre:
Lösch das Feuer aus
FĂŒr immer
Ruh' Dich vom Licht aus
Zu Deinem eigenen Besten

Chorus:
Deine bebende Brust lockend
rollen die Wellen vor und zurĂŒck
Deine bebende Brust streichelnd
rollen die Wellen vor und zurĂŒck
Deine bebende Brust umgreifend
rollen die Wellen vor und zurĂŒck

Interlude:
Kohlen glĂŒhen unter Deiner Haut
Das kannst Du nicht ignorieren, das kannst Du nicht vergessen
Der innere Drang ohne Richtung
brennt vor Scham und Bedauern

Mach' die Schuld wieder gut
Je mehr Du's versuchtest, desto schlimmer wurde es
Lass das Wasser Dich reinwaschen
Und diese dumpfe, aber anhaltende Flamme löschen

Chorus:
Dein verzweifeltes Gesicht lockend
rollen die Wellen vor und zurĂŒck
Dein verzweifeltes Gesicht streichelnd
rollen die Wellen vor und zurĂŒck
Dein verzweifeltes Gesicht umgreifend
rollen die Wellen vor und zurĂŒck

Lösche diese dumpfe, aber anhaltende Flamme
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich find es kling auf deutsch gar nicht schlecht ;)

Ich mag es insgesamt auch; hĂ€tte bloß ein paar VerstĂ€ndnissfragen; bzgl. Sprache gibt es kompetentere user hier.

1 + 2 + Pre + Chorus: Ergibt fĂŒr mich ein recht klares Bild eines LI, dass so bissl planlos und bedauernswert durch den Matsch (Großstadtdschugel-whatever) stapft und ein starkes "Verlangen" Sexueller Art hat. Wird von der Angebetenen aber nicht ran gelassen. Das "waves roll back and forth" kann ich noch nicht so genau einordnen.

ab 3: Wird hier die Angebetete im klatschnassen Kleid angesprochen oder das LI?

Dies Fragen sind fĂŒr mich jetzt nicht essentiell. Ich habe schon ein bissl in euren MySpace Kanal reingehört und denke, dass dieser Text sehr gut zu Euch passen wird.
Es gibt viele viele Zeilen die mir gut gefallen; daher ein Gesamt - :great:

GrĂŒĂŸe Dug
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin moin, ich mach mal den Anfang und pflĂŒcke.

Ach nee, so viel zu pflĂŒcken finde ich spontan gar nicht. Der Text gefĂ€llt mir sehr gut, ich habe sofort eine Melodie dazu im Kopf gehabt und kann entsprechend nicht ganz nachvollziehen, was du mit einem chaotischen Metrum meinst. Das passt. Ehrlich. 4/4-Takt, sechzehntel Bass-Ostinato und dann ab dafĂŒr.

Also, du merkst schon, meinen Nerv hast du mit deinem Werk prinzipiell getroffen. Ich steige dann mal in medias res:

(...)

Despair

I:
Shackled by your soaking wet dress
Tied up by your soaking wet scarf
Stumbling through the silt, hoping for
Nothing at all Der Einstieg gefĂ€llt mir gleich gut. Das LI ist fasziniert vom Anblick, erhofft sich aber nichts. Du erzeugst erst eine gefĂŒhlte NĂ€he, ein Verlangen, das aber keine ErfĂŒllung verspricht.

II:
Aimless in the twilight of dusk
Shapeless in the indifferent fog
Wading onward through the silt
Into silver oblivion Das Verlangen wird trÀumerisch, du betrittst die Empfindungsebene ...

Pre:
Extinguish the fire
For good
Take a rest from the light
For your own good ... und lĂ€ĂŸt gleich die Feuerwehr rufen. Hat da jemand Angst, sich zu verbrennen?

Chorus:
Beckoning your naked soles
The waves roll back and forth
Caressing your naked soles
The waves roll back and forth
Gripping round your naked soles
The waves roll back and forth Das ist wieder sehr konkret. Ein Bruch zu den vorigen Zeilen. Meine Gedanken dazu: zurĂŒck in der RealitĂ€t und doch weit ab von der ErfĂŒllung des Traumes ODER doch mitten im Traum, es wird wieder körperlicher - Das erkenne ich hier noch nicht klar, ich will wissen, wie es weitergeht.

III:
Shouting out for those you have lost
Looking up, but there's nobody there
Your burning tears dissolve
In the rising tide Neue Ebene: Sie ist jetzt die Handelnde, aber gefangen in alten Verletzungen. Das könnte eine ErklĂ€rung fĂŒr die Distanz sein, die das LI oben erlebt

Pre:
Extinguish the fire
For good
Take a rest from the light
For your own good

Chorus:
Beckoning your trembling chest
The waves roll back and forth
Caressing your trembling chest
The waves roll back and forth
Gripping round your trembling chest
The waves roll back and forth Wenn es nur ein Traum ist, wird es jetzt aber deutlich sehnsuchtsvoller. Nein, ich glaube doch, das ist wieder die RealitÀt und war es auch im ersten Refrain schon.

Interlude:
Cinders glowing under your skin
You can't ignore, you can't forget
The urge without direction within
Is burning with shame and regret

Compensate for the guilt
The more you tried, the worse it became
Let the water bathe you clean
And kill this dull but lasting flame Hier werden jetzt die BrĂŒche klar, sie ist nicht nur verletzt, hat wohl einen Teil eigener Schuld an der Vergangenheit zu tragen.

Chorus:
Beckoning your desperate face
The waves roll back and forth
Caressing your desperate face
The waves roll back and forth
Gripping round your desperate face
The waves roll back and forth Hier wird der Akt zu einer Art spiritueller Sitzung, der Liebhaber zum Heiler

End this dull but lasting flame und man hofft, es mag gelingen!



Übersetzung: Da tatest du dich offenbar schwerer mit als mit dem O-Text, gell? Ich glaube, es sind nur Kleinigkeiten:

Verzweiflung

I:
Von Deinem klatschnassen Kleid gefesselt
Von Deinem klatschnassen Schal eingewickelt
Durch den Schlick stolpernd stolpere ich durch den Schlick
Auf gar nichts hoffend und hoffe auf gar nichts (Ich schrieb woanders schon mal etwas zur Verlaufsform. Die wird nicht als Verlaufsform im Deutschen ĂŒbersetzt, sondern kennzeichnet lediglich etwas, das gerade jetzt geschieht. Vorsicht, nicht verwechseln: Das englische Gerundium (formal mit der Verlaufsform identisch) mit der deutschen Verlaufsform zu ĂŒbersetzen, ist nicht zwingend falsch, aber eben sprachlich etas hölzern. Begreife das Gerundium - das es im Deutschen nicht gibt - als Möglichkeit, kausale oder temporĂ€re BezĂŒge auszudrĂŒcken und bleibe in Person und Tempus bei der ursprĂŒnglichen Wahl.)

II:
Ziellos im Zwielicht der AbenddÀmmerung
Formlos im gleichgĂŒltigen Nebel
Weiter durch den Schlick watend wate weiter ....
In silberfarbenes (schöner: silbriges) Vergessen (hinein)

Pre:
Lösch das Feuer aus
FĂŒr immer
Ruh' Dich vom Licht aus
Zu Deinem eigenen Besten

Chorus:
Deine nackten Sohlen lockend Ich locke deine....
rollen die Wellen vor und zurĂŒck und die Wellen rollen...
Deine nackten Sohlen streichelnd Ich streichle...
rollen die Wellen vor und zurĂŒck
Deine nackten Sohlen umgreifend Ich greife um deine....
rollen die Wellen vor und zurĂŒck

III:
Nach denjenigen rufend, die Du verloren hast Du rufst nach...
Nach oben schauend, aber es ist niemand dort Du schaust nach...
Deine brennenden TrÀnen lösen sich
In der steigenden Flut auf

Pre:
Lösch das Feuer aus
FĂŒr immer
Ruh' Dich vom Licht aus
Zu Deinem eigenen Besten

Chorus:
Deine zitterende doch wohl eher: bebende Brust lockend Ich locke... Geht da die Verlockung nicht eigentlich andersherum? Dann könnte hier eine Variation erfolgen: Beckoned by....
rollen die Wellen vor und zurĂŒck
Deine zitterende Brust streichelnd Ich streichle...
rollen die Wellen vor und zurĂŒck
Deine zitterende Brust umgreifend Ich greife um...
rollen die Wellen vor und zurĂŒck

Interlude:
Kohlen glĂŒhen unter Deiner Haut
Das kannst Du nicht ignorieren, das kannst Du nicht vergessen
Der innere Drang ohne Richtung
brennt vor Scham und Bedauern

Mach' die Schuld wieder gut
Je mehr Du's versuchtest, desto schlimmer wurde es
Lass das Wasser Dich reinwaschen
Und diese dumpfe, aber anhaltende Flamme töten löschen wĂŒrde mE genĂŒgen....

Chorus:
Dein verzweifeltes Gesicht lockend Ich locke...
rollen die Wellen vor und zurĂŒck
Dein verzweifeltes Gesicht streichelnd Ich streichle...
rollen die Wellen vor und zurĂŒck
Dein verzweifeltes Gesicht umgreifend Ich greife um....
rollen die Wellen vor und zurĂŒck

Töte Lösche diese dumpfe, aber anhaltende Flamme

Ui, da war in der deutschen Übersetzung mehr unklar als im englischen O-Text. Verdacht: Du denkst und schreibst auf englisch?

Das war's erstmal von mir, die nÀchsten, bitte! :)

Beste GrĂŒĂŸe,
6f
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke fĂŒr Eure Anmerkungen, Dug und 6th!
Ich hab' die Übersetzung in Richtung einer eher sinngemĂ€ĂŸen als wortwörtlichen editiert.

Dug: Das LI ist sie selbst, sie fĂŒhrt quasi eine Art gedankliches SelbstgesprĂ€ch bzw. trĂ€gt einen schweren Konflikt mit sich selbst aus.

Das dĂŒrfte Eure Deutungen maßgeblich verĂ€ndern, weil Ihr von einem ganz anderen Sujet ausgegangen seid, als ich im Kopf hatte. Meins war wesentlich platter, muss ich gestehen, aber durch Eure Interpretationen und Anregungen bin ich jetzt auf die Idee gekommen, beide im Text deutlich hervortreten zu lassen, ohne dass er zuviel verĂ€ndert wird. Mal sehen, ob ich das hinbekomme...

Danke nochmal, liebe GrĂŒĂŸe
André
 
Hallo André,

Du schreibst: auf Deutsch liest es sich schrecklich. Das finde ich nicht. In der Übersetzung baut sich mMn die AtmosphĂ€re sogar besser auf als im Original. Ich sehe eine lebensmĂŒde am Strand, die magnetisch ins Wasser gezogen wird. Mich wĂŒrde interessieren, wie absichtlich die Sprachstilwechsel sind, mich irritieren sie in beiden Versionen und stören die AtmosphĂ€re.

Du beginnst mit einem recht schnörkellosen Bild und Verben wie "tied up" und "shackled" um dann im Chorus zu "beckoning" und AusdrĂŒcken wie "trembling chest" zu wechseln. Dazu noch der eher poetisch klingende Satzbau, das macht den Unterschied noch krasser.

Ich hÀtte den Impuls, den Stil anzugleichen, etwas weniger Schnörkel im Chorus, etwas bildhaftere Beschreibung in den Strophen. Direkt am Anfang z. B. könnte aus dem klatschnass ein triefend oder tropfnass werden, mit einem Schal der um den schlanken Hals baumelt wie ein Galgen (das ist nur ein Beispiel, um meine Frage zu verdeutlichen!!). Und im Chorus dann ohne die bebende Brust, mir der komm ich auf Englisch gar nicht klar, holt mich sofort raus, ich denke "too much".

Also zurĂŒck zu meiner Frage. Welche Stimmung willst du aufbauen und an welchen Stellen im Text? Ist deine Wortwahl Absicht? Sind die Stilwechsel Absicht?

Allgemein zu Sprachklang/SprachgefĂŒhl: "beckoning your trembling chest" heisst wie von dir ĂŒbersetzt "deine bebende Brust lockend". Wenn du nun der Meinung bist, das klingt auf Deutsch scheusslich, warum solltest du dann glauben, dass der Satz auf Englisch weniger scheusslich klingt (z. B. fĂŒr einen Muttersprachler). Vielleicht kannst du dich dem einmal auf der GefĂŒhlsebene nĂ€hern, es geht bei solchen Fragen eben mehr um SprachgefĂŒhl als ums reine Übersetzen.

Um MissverstĂ€ndnissen vorzubeugen: ich find den Text sehr, sehr schön, er spricht mich an, es juckt mich in den Fingern, ihn hier mit dir zu diskutieren, das ist der Grund fĂŒr meine obigen Fragen und Anmerkungen.

Liebe GrĂŒsse, Annette
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo André,
Mich wĂŒrde interessieren, wie absichtlich die Sprachstilwechsel sind, mich irritieren sie in beiden Versionen und stören die AtmosphĂ€re.
Hallo, Veteran Feedback Machine ;)

Die Stilwechsel sind unbeabsichtigt bzw. haben sich einfach aufgrund des Inhalts ergeben. Im Englischen nehme ich diesen Bruch nicht ganz so stark wahr, weil die Strophen mit vorangestellten Partizipialkonstruktionen und die Refrains mit vorangestellten Gerundiumkonstruktionen eine Ă€hnliche Syntax aufweisen. Was die Wortwahl angeht, hast Du nicht ganz Unrecht, wobei ich nicht wĂŒsste, wie ich die Verlockung der rollenden Wellen anders (und dabei fĂŒr mein GefĂŒhl genau so treffend) ausdrĂŒcken sollte als mit "beckon".

Und im Chorus dann ohne die bebende Brust, mir der komm ich auf Englisch gar nicht klar, holt mich sofort raus, ich denke "too much".
Ja, da hast Du einen neuralgischen Punkt getroffen: An der Stelle hatte ich schon "trembling knees/hands/lips", aber die Brust erschien mir von der Dramaturgie her als die beste Wasserstandsmarke. Ich wollte das ganz ohne sexuelle Konnotation oder "Gothic Kitsch" verstanden wissen, aber anscheinend haut's - v. a. in Verbindung mit dem Satzbau und der Wortwahl in der Zeile drĂŒber - doch ein bisschen zu sehr rein.

"deine bebende Brust lockend". Wenn du nun der Meinung bist, das klingt auf Deutsch scheusslich, warum solltest du dann glauben, dass der Satz auf Englisch weniger scheusslich klingt (z. B. fĂŒr einen Muttersprachler).
Weil sich englische Muttersprachler, jedenfalls nach meinem GefĂŒhl, unter "beckon" etwas weitaus weniger Kitschiges vorstellen, als meine Übersetzung kolportiert. FĂŒr sie ist dieser Begriff normaler, weniger poetisch als fĂŒr den Fremdsprachler - wie gesagt, jedenfalls glaube ich das bzw. fĂŒhle ich das so...

Um MissverstĂ€ndnissen vorzubeugen: ich find den Text sehr, sehr schön, er spricht mich an, es juckt mich in den Fingern, ihn hier mit dir zu diskutieren, das ist der Grund fĂŒr meine obigen Fragen und Anmerkungen.
Liebe GrĂŒsse, Annette
Ich danke Dir fĂŒr Dein konstruktives Feedback und werde mir ĂŒberlegen, ob der sprachliche Stilbruch nicht doch nur in meiner Wahrnehmung so geringfĂŒgig ist und ich ihn deswegen ĂŒberarbeiten sollte...

Liebe GrĂŒĂŸe
André
 
Hallo André,

Die Stilwechsel sind unbeabsichtigt bzw. haben sich einfach aufgrund des Inhalts ergeben. Im Englischen nehme ich diesen Bruch nicht ganz so stark wahr, weil die Strophen mit vorangestellten Partizipialkonstruktionen und die Refrains mit vorangestellten Gerundiumkonstruktionen eine Àhnliche Syntax aufweisen.

Durch diese "Konstruktionen" wird der Tonfall im Englischen auf jeden Fall formeller. Das bedeutet auch, dass die Geschichte auf der GefĂŒhlsebene abstrakter wirkt. Sie geht nicht so direkt ins Herz, damit bleibt sie mMn unter ihren Möglichkeiten. Und ja, kommen dann noch Worte mit entsprechend "poetischem" Klang dazu, haut es im Gesamtklang vielleicht ein wenig zu sehr rein, wie du es selbst oben so treffend beschreibst :)

Was die Wortwahl angeht, hast Du nicht ganz Unrecht, wobei ich nicht wĂŒsste, wie ich die Verlockung der rollenden Wellen anders (und dabei fĂŒr mein GefĂŒhl genau so treffend) ausdrĂŒcken sollte als mit "beckon".

Ja ich verstehe das und habe daran auch gemerkt dass die gute Dame nun tiefer ins Wasser gegangen ist. "Beckon" ist womöglich dein ZĂŒnglein an der Waage. Eine Möglichkeit, dir ich mir vorstellen könnte, wĂ€re die Zeilen zu tauschen und den Satz "the waves roll back and forth" voranzustellen und ihm die Funktion des hypnotischen Teils zu geben. Dann könntest du beckon austauschen, und zwar mit verschiedenen Verben. Das ergĂ€be so was wie:

Beckoning your naked soles - And waves roll back and forth
The waves roll back and forth - playing with her naked soles
Caressing your naked soles - And waves roll back and forth
The waves roll back and forth - And caress her naked soles
Gripping round your naked soles - And waves roll back and forth
The waves roll back and forth - reaching for her naked soles

Dann wenn sie tiefer im Wasser steht, nimmst du stÀrkere Verben wie "pull" oder "drag" etc, um die entsprechende Steigerung zu verdeutlichen.

Weil sich englische Muttersprachler, jedenfalls nach meinem GefĂŒhl, unter "beckon" etwas weitaus weniger Kitschiges vorstellen, als meine Übersetzung kolportiert. FĂŒr sie ist dieser Begriff normaler, weniger poetisch als fĂŒr den Fremdsprachler - wie gesagt, jedenfalls glaube ich das bzw. fĂŒhle ich das so...

Ich denke es ist eher der Gesamtklang - in beiden Sprachen. "Lockend" alleine oder in einem nĂŒchterneren Kontext klingt auch anders als "die bebende Brust lockend".

Bin gespannt was du am Ende draus machst. Danke fĂŒrs Einstellen! Ich hoffe in meiner Spielerei oben ist eine Idee fĂŒr dich dabei.

LG, Annette
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ein neuer Versuch - alle Änderungen habe ich grĂŒn markiert. Die Perspektive/das LI ist jetzt tatsĂ€chlich eine andere/ein anderes; ich bin gespannt, ob's mir Eurer Meinung nach gelungen ist, die Zweideutigkeit trotz einer klareren Linie beizubehalten und ob der Test mit den abgemilderten sprachstilistischen BrĂŒchen sein Potenzial ausschöpft... Feuert los! :D


Despair

I:
Shackled by your dripping wet dress
Tied up by your soaking wet scarf
Stumbling through the silt, hoping for
Nothing at all

II:
Ravished in the twilight of dusk
Creeping in the indifferent fog
I'm following you
through the silt
Into silver oblivion

Pre:
Extinguish the fire
For good
Take a rest from the light
For your own good

Chorus:
The waves roll back and forth

Around your naked soles
The waves roll back and forth
Caressing your naked soles


III:
Shouting out for those you have lost
Looking round, but you can't see me
Your burning tears dissolve
In the rising tide

Pre:

Extinguish the fire
For good
Take a rest from the light
For your own good

Chorus:

The waves roll back and forth

Around your trammeled arms
The waves roll back and forth
Dragging at your trammeled arms


Interlude:
Cinders glowing under your skin
You can't ignore, you can't forget
The urge without direction within
Is burning with shame and regret

Compensate for the guilt
The more you tried, the worse it became
Let the water bathe you clean
And kill this dull but lasting flame

Chorus:
The waves roll back and forth

Around your desperate face
The waves roll back and forth

Grasping at your desperate face

End this dull but lasting flame


Übersetzung:

Verzweiflung

I:
Von Deinem triefnassen Kleid gefesselt
Von Deinem klatschnassen Schal eingewickelt
Stolperst Du durch den Schlick
und hoffst auf gar nichts

II:
EntzĂŒckt im Zwielicht der AbenddĂ€mmerung
Krieche ich im gleichgĂŒltigen Nebel
Ich folge Dir durch den Schlick
in silbriges Vergessen (hinein)

Pre:
Lösch das Feuer aus
FĂŒr immer
Ruh' Dich vom Licht aus
Zu Deinem eigenen Besten

Chorus:
Die Wellen rollen vor und zurĂŒck
um Deine nackten Sohlen herum
Die Wellen rollen vor und zurĂŒck
und streicheln Deine nackten Sohlen

III:
Du rufst nach denen, die Du verloren hast
Du schaust um Dich, aber Du kannst mich nicht sehen
Deine brennenden TrÀnen lösen sich
In der steigenden Flut auf

Pre:
Lösch das Feuer aus
FĂŒr immer
Ruh' Dich vom Licht aus
Zu Deinem eigenen Besten

Chorus:
Die Wellen rollen vor und zurĂŒck
um Deine gefesselten Arme herum
Die Wellen rollen vor und zurĂŒck
und zerren an Deinen gefesselten Armen

Interlude:
Kohlen glĂŒhen unter Deiner Haut
Das kannst Du nicht ignorieren, das kannst Du nicht vergessen
Der innere Drang ohne Richtung
brennt mit Scham und Bedauern

Mach' die Schuld wieder gut
Je mehr Du's versuchtest, desto schlimmer wurde es
Lass das Wasser Dich reinwaschen
Und diese dumpfe, aber anhaltende Flamme löschen

Chorus:
Die Wellen rollen vor und zurĂŒck
um Dein verzweifeltes Gesicht herum
Die Wellen rollen vor und zurĂŒck
und umschlingen Dein verzweifeltes Gesicht

Lösche diese dumpfe, aber anhaltende Flamme
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andre,

Bist du zufrieden mit dieser Version? LĂ€sst sie sich gut singen? Mir gefĂ€llt sie, erreicht mich direkter als die davor. Wo stehst du nun damit, wie endgĂŒltig ist der Text, auf welchem Level sollen wir feedbacken? Ich persönlich habe die Wahl, nur den ein oder anderen Ausdruck in Frage zu stellen oder nochmal so akribisch wie die erste Version unter die Lupe zu nehmen.

Liebe GrĂŒsse, Annette
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo, Annette!

Es freut mich, dass Dir meine Überarbeitungen zusagen und ich den Text nicht verschlimmbessert habe. Mir gefĂ€llt die dem Leser/Hörer nun gegebene Möglichkeit der Identifikation durch den Wechsel des LI von einer neutralen Dritte-Person-Instanz zu einem emotional eingebundenen Erste-Person-Beobachter. Außerdem fĂŒhlt sich der Text fĂŒr mich jetzt wesentlich fertiger an als vorher, ich wĂŒrde sogar sagen: verdammt nah am Endprodukt, und er lĂ€sst sich so singen, wie es bei der Ursprungsversion geplant war.
Meinetwegen muss Du also nicht alles noch mal akribisch durchgehen, es sei denn, Dir juckt's in den Fingern, weil Du noch mikroskopisch kleine Unstimmigkeiten entdeckt hast, die aber doch nicht unwesentlich sind ;) - ansonsten genĂŒgt mir der eine oder andere Fingerzeig auf einzelne AusdrĂŒcke.

Danke fĂŒr Dein prĂ€zises, ausfĂŒhrliches, freundliches und konstruktives Feedback, es ist immer eine Freude, Deine BeitrĂ€ge zu lesen!

Gruß
André
 
Hallo André,

Freut mich, dass du noch Raum fĂŒr Nachbearbeitung hast, ich fang mal an, muss gleich weg, den Rest liefere ich dann nach.

Shackled by your dripping wet dress - ich rate dir von "shackled" ab, das ist in dieser Form nicht gebrÀuchlich und es verdirbt quasi den Einstieg, finde ich. Ich weiss auch nicht ob ein tropfnasses Kleid fesselt. Mein Empfinden wÀre eher, dass es tonnenschwer wird und nach unten zieht, also sowas wie "pulled down by our dripping dress"
Tied up by your soaking wet scarf - bin auch nicht vom "tied up" ĂŒberzeugt in diesem Bild, findest du das ideal?, ich dachte du hast es gern dramatisch, warum nimmt du nicht sowas wie "suffocated by your scarf"
Stumbling through the silt, hoping for
Nothing at all

Ravished in the twilight of dusk - rate dir zu "Ravished by"
Creeping in the indifferent fog - und hier zu "Creeping through" und ohne "the", wĂŒrde auch hier schon den Personenwechsel einfĂŒhren, also I'm creeping through indifferent fog
I'm following you through the silt - und dann hier mit "following" anfangen
Into silver oblivion

Ich versuche ein wenig "flow" reinzubringen, ich hoffe das kommt durch... Mist muss wech.... Bis spÀter!!

LG, Annette

Danke fĂŒr Dein prĂ€zises, ausfĂŒhrliches, freundliches und konstruktives Feedback, es ist immer eine Freude, Deine BeitrĂ€ge zu lesen!

Danke, freut mich sehr!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bin wieder da und nehme den Faden wieder auf.

Shouting out for those you have lost - "shouting out" klingt nicht so toll, wĂŒrde entweder zu "calling out" raten oder zu sowas wie "Shouting the names of those you have lost"
Looking round, but you can't see me - fĂŒr den Fluss wĂ€re in dieser Zeile auch ein "you" schön und du brauchst nicht unbedingt die Verlaufsform, wie klĂ€nge "you look around but donÂŽt see me"?
Your burning tears dissolve
In the rising tide

The waves roll back and forth
Around your trammeled arms
The waves roll back and forth
Dragging at your trammeled arms

Das Wort "trammel" existiert natĂŒrlich im Sinne von fesseln, "trammeled" ist jedoch eher eine Fessel im ĂŒbertragenen Sinn, denke ich. Also so wie "trammeled by the lack of freedom" z. B. Ich wĂŒrde es in deinem Kontext oben eher nicht nehmen. Wovon sind ihre Arme denn gefesselt? Vom Kleid? Ich finds nicht so ideal.

Das war Teil 2, spÀter mehr...
 
Guten Morgen André,

Cinders glowing under your skin
You can't ignore, you can't forget
The urge without direction within - within passt hier nicht, es ist quasi "zu viel", ich wĂŒrde es weglassen, du schreibst damit "Drang ohne Richtung darin"
Is burning with shame and regret


André, ich komm nicht recht klar mit einem Drang, der mit Scham und Bedauern brennt. Scham brennt bestimmt. Ich finde das zu kompakt formuliert und hÀtte den Impuls es auseinanderzudröseln in einen Drang ohne Richtung und brennende Scham und Bedauern ohne AbhÀngigkeit voneinander. Ist der Drang deiner Dame durch Scham und Bedauern entstanden? Oder findest du das nicht wichtig genug an der Stelle?

Compensate for the guilt - "for" ist zuviel, du brauchst es nicht, Schuld wird wieder gut gemacht und nicht "erstattet"
The more you tried, the worse it became
Let the water bathe you clean- in der Ü schreibst du "lass das Wasser dich reinwaschen", "bathe" heisst baden, reinwaschen wĂ€re eher "Let the water cleanse you" oder eben "Let the water wash you clean"
And kill this dull but lasting flame

The waves roll back and forth
Around your desperate face - "around" finde ich weniger passend, warum nicht einfach "over"
The waves roll back and forth
Grasping at your desperate face -
finaler wÀre vielleicht "covering", um zu verdeutlichen dass sie nun gleich ganz unter Wasser ist, das ist aber auf jeden Fall Geschmacks-/Ansichtssache und da will ich ich mich gar nicht zu sehr einmischen, gebe nur meine vollstÀndigen Gedanken zum Besten :)

Das wars von mir. Wenn ich meine Anmerkungen nach PrioritĂ€t ordnen mĂŒsste, wĂŒrde ich "shackled" und "trammeled" als erstes nennen. Nuancen wie bei "compensate" und ein ĂŒberflĂŒssiges "within" trennen die Spreu dann vom Weizen. Der Rest wĂ€re dann schon wieder eine Ebene drĂŒber.

Gut ich hoffe, meine Anmerkungen helfen dir beim Basteln an der Endversion, wĂŒrde mich wie immer sehr freuen.

Liebe GrĂŒsse und schönen Tag, Annette
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Annette,

wieder einmal: Danke fĂŒr die scharf beobachteten Punkte!

"Shackled" werde ich so lassen, denn ein klitschnasses Kleid wickelt sich gern mal um die FĂŒĂŸe und lĂ€sst die TrĂ€gerin stolpern (selbst bei meiner Frau beobachtet ;))
"Tied up" ist wirklich suboptimal, ein Schal ist immer gewickelt, also muss das Moment der Strangulation noch mit rein...
"Ravished by the twilight of dusk" heißt ja "EntzĂŒckt vom Zwielicht der AbenddĂ€mmerung", ich möchte aber wirklich "EntzĂŒckt im..." ausdrĂŒcken
Zu "Creeping" passt "through" in der Tat besser, allerdings möchte ich die Partizip-Konstruktion bei beibehalten, um die Art und Weise/das neblige Setting des in der nĂ€chsten Zeile beschriebenen Folgens durch den Schlick zu verdeutlichen (das hat auch GrĂŒnde im Metrum und im Gesangsstil).
"to shout for sb." heißt "nach jemandem schreien", genau das wollte ich ausdrĂŒcken - jedoch ohne das "out", da es sonst was anderes hieße (und "shout out" dann ein Nomen wĂ€re). Also: ĂŒberarbeiten!
Deinen Vorschlag zu "Looking 'round..." ĂŒbernehme ich zur HĂ€lfte, das passt auch besser zur Zeile darĂŒber.
"Trammeled" wollte ich so gern behalten, aber ich wusste eigentlich von vornherein, dass es nicht passt. Na gut, wenn es so auffÀllt, werde ich es durch das korrekte, aber bei Weitem nicht so wohlklingende "fettered" ersetzen. :(
"Compensate" steht ab jetzt ohne PrÀposition.
Und das mit dem "within" sollte den "inneren Drang" ausdrĂŒcken, offenbar geht meine grammatikalische Eigenkonstruktion hier leider voll daneben. Was dann auch gleich die nĂ€chste Zeile beeinflusst, denn der innere Drang/Zwang soll nicht "mit etwas brennen", er ist ja der Brand an sich. Danke, dass Du mir den Blick dafĂŒr geschĂ€rft hast.
Dass es "bathe sth. clean" so nicht gibt, wusste ich schon, denn ich hab's vor Jahren mal bei Placebo gehört, gegoogelt und dann unbeirrt von der Einzigartigkeit und Eigenwilligkeit ĂŒbernommen, weil's so schön klingt. Wirklich falsch bzw. unverstĂ€ndlich ist's doch nicht, also... Ich muss darĂŒber noch nachdenken, vielleicht nehme ich auch "wash clean".
Deiner Anmerkung "Over" statt "Around" stimme ich zu, das passt besser. Gleichzeitig hast Du mir damit noch eine Anregung gegeben, die PrÀpositionen alle unterschiedlich zu gestalten, um die Bewegung der Wellen auf die Frau zu besser zu verdeutlichen.

Bis auf die Entscheidung "bathe" oder "wash" steht der Text fĂŒr mich jetzt also auf sicheren Beinen - und so sieht er aus:

Despair

I:
Shackled by your dripping wet dress
Strangled by your soaking wet scarf
You're stumbling through the silt
Hoping for nothing at all

II:
Ravished in the twilight of dusk
Creeping through indifferent fog
I'm following you through the silt
Into silver oblivion

Pre:
Extinguish the fire
For good
Take a rest from the light
For your own good

Chorus:
The waves roll back and forth
Before your naked soles
The waves roll back and forth
Caressing your naked soles

III:
Shouting for the loved ones you've lost
You look 'round, but you don't see me

Your burning tears dissolve
In the rising tide

Pre:
Extinguish the fire
For good
Take a rest from the light
For your own good

Chorus:
The waves roll back and forth
Around your fettered arms
The waves roll back and forth
Dragging at your fettered arms

Interlude:
Cinders glowing under your skin
You can't ignore, you can't forget
A directionless urge burns within
A black fire of shame and regret


Couldn't compensate all the guilt

The more you tried, the worse it became
Let the water bathe you clean
And kill this dull but lasting flame

Chorus:
The waves roll back and forth
Over your desperate face
The waves roll back and forth
Grasping at your desperate face

End this dull but lasting flame


Dank und Gruß
André
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo André,

Finde die Endversion super, ich find das Ding kann sich sehen lassen (hören bestimmt auch!).

Hut ab hier:

Strangled by your soaking wet scarf

Und hier:

Before your naked soles

Da zeigt sich mal wieder wie wichtig die Wortwahl ist bis hin zu den PrĂ€positionen, oder? Ausserdem Hut ab vor deiner Offenheit fĂŒr den Blick von Aussen und der FĂ€higkeit wĂ€hrend der Bearbeitungsphase nicht an Worten und Phrasen zu kleben als gings um Leben und Tod. Viel GlĂŒck und viel Spass mit deinem Werk!

Liebe GrĂŒsse, Annette
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sehr schön:great::great:

Alles war von Anfang an bereits sehr intensiv und ist nach Eurer tollen Teamarbeit nur noch intensiver geworden.

Besonders heftig berĂŒhren mich die Wellen, die nun nach ihrem Gesicht greifen. StĂ€rker kann man kaum the point of no return fotografieren. Mir kommt "in media res" in den Sinn, die Suche nach dem richtigen Moment, wo man auf den Auslöser drĂŒcken sollte. - So lange das Wasser nur ihre Brust umspĂŒlt, fĂŒhle ich noch immer die Chance zur Umkehr. Aber wenn dann die Wellen nach ihrem Gesicht greifen, dann sind die WĂŒrfel gefallen, dann werfe auch ich mich ihnen entgegen.

Ich fĂŒhle ihre VerzĂŒckung bei der Vision, gleich und endlich von ihren Schmerz erlöst zu werden. Mir wĂŒrde das Kleid ODER der Schal als sparsame Requisite reichen, zugunsten eines allerletzten Blickes (des Autoren) auf die Kulisse in ihrem RĂŒcken, die sie gleich fĂŒr immer verlassen wird.

Auch die 2. Person zieht mich in ihren Bann. Ist es der Autor? Eine fremder Beobachter? Der Geliebte? Ein VerschmÀhter? - Warum greift die Person nicht ein?

Bin richtig toll auf die Vertonung gespannt. So zielstrebig und detailbewußt , wie Du hier die Änderungen "verhandelt" ;) hast, wĂŒrde ich mir auch die Musik wĂŒnschen.:)

Viel Erfolg
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

dave1
Antworten
5
Aufrufe
1K
dave1
dave1
The Spectre
Antworten
12
Aufrufe
939
desgraca
D
S
Antworten
1
Aufrufe
1K
wilbour-cobb
wilbour-cobb

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben