Entscheidung zwischen 4 verschiedenen E-Drums

H
hhenny
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.12.09
Registriert
04.11.07
BeitrÀge
25
Kekse
0
Hallo!
Ich habe mich ein wenig umgesehen und fĂŒr mich kĂ€men zum Kauf diese 4 E-Drums in Frage und ich möchte wissen, welches ich mir nun holen soll^^
Ertmal diese drei:

und dann ist mein augenmerk auch noch auf dem
  • Roland TD-3
,welches ich mir nur gebraucht leisten könnte.
Allerdings imponiert mir das DTXplorer fast schon noch mehr :D.
Und dann wĂŒrde ich gerne noch wissen, ob das Fame DD-602 was taugt, da es ja interessanter Weise echte Felle hat.

Welches ist gut fĂŒr mich/jemanden, der keine Erfahrung mit dem Drummen hat:confused:



P.S.:
  • Ich möchte möglichst (möglich ist alles) kein anderes Drumset empfohlen bekommen :rolleyes:
  • Ist das Classic Canabile wirklich eher Mist? Es sieht finde ich recht qualitativ aus :D:D
    Oder kann man sich so gaar nicht damit anfreunden?
  • Ich kann mir definitiv nur ein E-Drum holen!
 
Eigenschaft
 
Hi
das DD-505 gibts bei Musicstore (449 EUR)
Bei Youtube mal suchen, da gibts Videos zum Yamaha und DD-505
Bei Musicstore mal das DD-506 ansehen. Ist verbessert !!
 
Danke fĂŒr den Tipp! Also lieber das Fame DD-506 Electronic Drum Kit
aber jetzt weiß immer noch nicht, welches der 4 nun gut fĂŒr mich ist?!

\\Edit: Hab grad von nem Freund gehört, dass Fame ziemlich schlechte QualitÀt haben soll. Er hats allerdings auch nur gehört. Teilt ihr seine Meinung?

lg,
henry
 
hhenny schrieb:
Allerdings imponiert mir das DTXplorer fast schon noch mehr.
Ja dann hast du schon eine Vorauswahl getroffen ;)
Es ist wie gesagt in diesem Preisbereich schwer dir zu sagen was Mist ist und was nicht mehr, die Toleranzgrenze eines AnfĂ€ngers ist hier bekanntlich sehr klein, hauptsache man verliert den Spass am Musik machen nicht, darum solltest du wenn möglich selber die Sachen antesten. Zur Fame kann ich gar nichts sagen außer, dass es verdĂ€chtig nach Millenium aussieht :p
Die Seite, die das Classic Cantabile ist mir jetzt schon unsympathisch, da dort anscheinend keiner weiß wie ne Bassdrum klingt, aber vom Bild her scheinen die zu wissen, dass sie ziemlich unten auf dem Boden liegen muss, deshalb wohl "Base"-Drum.
Ehrlich gesagt ist Fame, Classic Cantabile und Millenium alles die gleiche Ecke also signifikante Unterschiede kann ich da kaum feststellen, bitte korrigieren wenn ich mich da jetzt vertue.
Nur als Info (auch wenn du auf keine bestehen willst) aber es gibt noch einen abgespeckte Version des TD3 ;)
Klingt jetzt wieder hochnĂ€sig, dass ich von den anderen Angeboten nichts wissen will die billiger als 700 € sind, aber ich glaub da musst du selbst entscheiden was du nehmen möchtest, im Notfall kannst du sie alle abgeben, wenn du nicht schon im Vorraus im Laden testen kannst, Garantie ist ja drauf.
 
Ok, ich grenze meine Wahl nun auf ein Roland HD-1 (hab es schonmal getestet->super) und das Yamaha DTXplorer ein.
Eventuell ein gebrauchtes Roland TD-3.
Das HD-1 und das DTXplorer kosten gleich viel, welches ist besser??

Ist das Fame DD-602 mit echten Schlagzeugfellen doch nicht so uninteressant?
Ein Video findet man unter http://www.fame-instruments.de/ da unter Drums/Electronic Drums und dann unter dem DD-602 auf den Video-Button.

Kann man sich, wenn man ein bisschen anspruchsvoller geworden ist, bspw. ein Roland TD-3 Soundmodul kaufen, und es an z.B. das Yamaha DTXplorer stecken? Oder sind die nicht kompatibel?

Vielen Dank,
Henry
 
hhenny schrieb:
Das HD-1 und das DTXplorer kosten gleich viel, welches ist besser??
Auch wenn es schwer fĂ€llt solltest du mit dem "besser" oder "schlechter" Denken lieber auf hören, die Frage ob katholisch oder protestatisch besser ist kann dir auch kein Atheist beantworten. Es kommt drauf an, das HD-1 ist kompakt aber das Modul sendet nur Mono-Signale. Das DTXplorer ist grĂ¶ĂŸer bietet Stereo an hat aber kein Mesh-Head Snare (also das fĂŒrs E-Drummen von Roland und Remo extra entwickelte synthetische Fell) und ist halt nicht kompakt.

Kann man sich, wenn man ein bisschen anspruchsvoller geworden ist, bspw. ein Roland TD-3 Soundmodul kaufen, und es an z.B. das Yamaha DTXplorer stecken? Oder sind die nicht kompatibel?
Reinstecken bestimmt sind ja auch Audiokabel, jedoch ist die Frage ob die Funktionen alle auch richtig angesteuert werden können, keine Ahnung hier.

Ist das Fame DD-602 mit echten Schlagzeugfellen doch nicht so uninteressant?
Kann schon interessant sein ich hab es nicht getestet, aber Schlagzeugfell hin oder her entscheidendes Kaufkriterium wird es wohl nicht sein.
 
also die triggerumsetzung und die sounds finde ich in allen bereichen bei roland deutlich am gelungensten. die yamahas bieten meist mehr features fĂŒrs geld, nĂŒtzt aber nix, wenn der sound nicht gefĂ€llt. wenn du beim hd-1 mit den pedalen gut zurecht kommst, dann ist das teil eine anschaffung wert. ein td-3 ist sicherlich etwas performance-stĂ€rker, wie Abyss ja auch schon beschrieben hat.
vielleicht einfach nochmal beides (alles) im vergleich kurz antesten.
 
Am Hochwertigsten ist sicherlich das TD-3. Das HD-1 ist auch interessant; ist hauptsĂ€chlich allerdings als Übungsset gedacht. Das kann es sehr gut; man ist aber bei der Fußmaschine und dem Klang-Setup doch eingeschrĂ€nkt. Das Yamaha kenn ich nicht. Die anderen Möglichkeiten wĂŒrde ich eher (im Vergleich) verwerfen.
 
Also das mit den Fellen wĂŒrde ich Dir nicht empfehlen !
Wenn du etwas hĂ€rter schlĂ€gst reißen die und das geht ins Geld!
Von der QualitÀt her ist Yamaha und Roland besser.
Das HD-1 ist kompakt und lĂ€ĂŸt sich gut transportieren, aber
ich finde die Sounds nicht besondes.
Wenn Du was lÀngerfristiges haben willst, dann Roland TD-3
 
Ich wĂŒrde auch ganz klar Roland sagen dann Yamaha dann der Rest ;).
Von diesen "noname" Edrums habe ich ĂŒber lang noch nichts gutes gehört.
 
wenn du beim hd-1 mit den pedalen gut zurecht kommst, dann ist das teil eine anschaffung wert.

Was ist denn an den Pedalen so "schlimm"?

Ich stehe trotzdem kurz davor mir ein Roland HD-1 zu kaufen, es sei denn ich finde vorher bei ebay noch ein gutes HD-3. Das HD-1 Soundmodul kann man doch gegen ein HD-3-Modul (z.B) ersetzen, oder??
 
Ein HD-3 gibt es nicht; du meinst wohl das TD-3. Prinzipiell könnte man die austauschen, allerdings sind die HD-1-Pads alles Mono-Pads; damit werden also die Möglichkeiten des TD-3 nicht ausgenutzt.

Die Pedale sind sehr weich (praktisch kein Widerstand). Das ist zur TrittschalldÀmpfung nötig, aber je nachdem ungewohnt.
 
Hi!
Ich wĂŒrde dir keines davon empfehlen. Zugegeben ich bin kein Freund von E-drums. Aber wenn es umbedingt eines sein muss dann höchsten ein Roland, vielleicht noch ein ddrums oder Hart (gibts die in Deutschland ĂŒberhaupt?). Alle anderen klingen meiner Meinung nach nicht wie ein Schlagzeug.
Wenn du AnfĂ€nger bist, wĂŒrde ich dir eh keine mit Pads (Yamaha) empfehlen, die haben nĂ€mlich ein ganz anderes SpielgefĂŒhl wie ein Fell und so lernst nicht den Rebound zu nutzen.
Bis jetzt habe ich nur wenige gute E-drums gespielt. Das TD20K bzw. WT von Roland (kostet so 3000 bzw. ĂŒber 5000,-- €) bzw. ein ddrum (auch so um die 4000,--). Das Roland TD12K geht auch (kostet so um 2500,--). Das TD6KS geht auch noch (kostet auch schon so 1800,--) darunter sind das fĂŒr mich etwas bessere Übungssets.
Mein Tipp: noch etwas sparen und ein gutes Set kaufen.
 
@hhenny

du spielst die kick eben mit einem pedal und nicht mit einer herkömmlichen beater-mechanik.
das kann am anfang etwas ungewohnt sein. allerdings ist das auch leiser, als mit einer herkömmlichen beater-mechanik ein kickpad anzuschlagen.
erweiterung oder modulaustausch kannst du beim hd-1 vergessen.
dieses set ist genauso zu nutzen wie du es vor dir stehen siehst.
modulaustausch ist nicht möglich,
padaustausch ist nicht möglich,
paderweiterung ist nicht möglich,
soundeditierung ist nicht möglich.
bzgl. der sounds wĂŒrde ich mir beim hd-1 keine gedanken machen, die halte ich fĂŒr mehr als akzeptabel. allerdings sind es 10 vorgefertigte kits (inkl. e- und fx-sounds), die du nicht verĂ€ndern kannst.
allerdings sind auch die editierungsmöglichkeiten im td-3 eher rudimentÀr.

solltest du zunÀchst einfach mal ein wenig drauflostrommeln wollen, dann liegst du mit dem hd-1 schon richtig.
ein td-3 bleibt leistungsstÀrker, flexibler und teurer.
 
Hallo!
Vor kurzem stand ich vor derselben Frage - hier meine EindrĂŒcke dazu:

Die Fame und Millenium-Dinger kommen anscheinend aus derselben Fabrik. Der Ă€ußere Eindruck ist gar nicht mal so ĂŒbel - aber die Soundmodule bringenÂŽs halt nicht. Sobald es etwas schneller gehen soll, verabschieden sich die 16tel.

Ich habe dann das HD-1 getestet - von der Verarbeitung und den Sounds her klasse, aber die Fußhaltung ist hundsmiserabel fĂŒr beide FĂŒĂŸe. Personen ĂŒber 1,80 m sitzen wie der vielzitierte "Affe auf dem Schleifstein". Die Pedale sind halt gewöhnungsbedĂŒrftig, aber das bekommt man hin. Der Trittschall ist ĂŒbrigens sehr gut gedĂ€mpft. Des weiteren lassen sich aber die Pads nicht weit genug verstellen und liegen insgesamt viel zu dicht zusammen, so dass eine "realistische" Spielweise fast nicht möglich ist. Zum Üben nur unter wirklich beengten VerhĂ€ltnissen zu empfehlen.

Ich habe mich dann fĂŒr das DTXplorer entschieden, weil dies eine (fast) natĂŒrliche Spielhaltung erlaubt. Die Sounds und Funktionen sind OK, aber halt nicht genial.
Macht mir aber nichts aus, da ich es nur fĂŒr zuhause zum Üben nutze. Vielleicht werde ich es auch mal live nutzen, wenn der Platz fĂŒr die Band beengt ist - dann aber mit akustischen Becken und Hi-Hats.

Also lass die Billig-Dinger und Ă€rgere Dich lieber nur einmal ĂŒber den Preis, als ĂŒber fehlenden Spass beim Spielen.
 
Danke!!
Also ich hab mich jetzt fĂŒr das Roland TD-3 entschieden und werde es mir zur Weihnachtszeit holen.

Es ist so, dass ich relativ viele Hobbys habe und ich deshalb wahrscheinlich vorerst keinen Unterricht nehmen kann. Reicht es vielleicht anfangs sich ein-zwei wochen nen Lehrer zu nehmen, der einem die Grundtechniken vermittelt und einem angemessene Übungen beibringt und sich danach selber weiter hilft, etwa mit Lern-DVDs? SpĂ€ter werde ich mir wahrscheinlich sowieso einen Lehrer nehmen, aber reicht das nicht fĂŒr den Anfang?

lg,
henry
 
Ein bis zwei Wochen ist eigentlich etwas kurz; ein bis zwei Monate fĂŒr vernĂŒnftige Grundlagen lernen macht da schon mehr Sinn. Und natĂŒrlich dem Lehrer mitteilen, dass man nur kurz da sein wird.

Danach könnte man evtl. eine Weile ohne Lehrer gut weiter kommen, aber ich wĂŒrde dann nach einer Zeit wieder beim Lehrer vorbei schauen damit er a) schaut, ob die Technik stimmt und b) dich zwingt, Sachen zu machen, die du vernachlĂ€ssigst/ĂŒberspringst.
 
Hallo!

GlĂŒckwunsch! An dem TD-3 wirst Du viel Spass haben! Die wahrscheinlich beste Lösung - wenn auch nicht gerade billig. Aber lieber nur einmal ĂŒber den Preis Ă€rgern .. :great:
 
Hi, wollte dir eigentlich auch zum TD3 raten. Stand letzte Woche auch vor der gleichen Wahl...die Hausmarke Schießbuden hatte ich angespielt...ist ja schon alles gesagt worden. HD1 von Roland, wie beschrieben: wenige Sounds, DoppelschlĂ€ge nur schwer möglich etc...hab auch das TD3 genommen....Sonst Ă€rgert man sich doch am Ende und der Spass geht flöten!
 

Ähnliche Themen

HACECO
Antworten
4
Aufrufe
2K
LeberflÀkel
LeberflÀkel
D
Antworten
4
Aufrufe
2K
CharlyM
CharlyM
S
Antworten
2
Aufrufe
1K
sven873
S
N
Antworten
10
Aufrufe
3K
DrummerinMR
DrummerinMR
jaze5
Antworten
1
Aufrufe
2K
ArctiCMooN
A

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben