Epi 56' Goldtop

  • Ersteller Boogie-Woogie
  • Erstellt am
Boogie-Woogie
Boogie-Woogie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.01.16
Registriert
19.02.05
Beiträge
561
Kekse
59
Hi@all,

habe or mir die epiphone les paul goldtop zu holen, brauche aber noch so ne letzte überzeugungsinstanz :)

also ich bitte alle die sie besitzen mir ihre erfahrungen zu posten, habe nämlich ne gitarre und bass aus 1999 wo ein test drin ist wo sie eigentlich sehr übel abgeschnitten hat.

hat sich das was mit der qaulität in den letzten jahren verbessert ?

und kann ich diese neuen komplett chrommechaniken problemlos gegen gibson mechaniken austauschen ? finde die machen mehr her :)

also freue mich auf eure posts !
 
Eigenschaft
 
hat niemand hier ne epiphone goldtop ?
 
sorry, dass ich jetzt nix konkretes dazu sagen kann aber gold tops sind (vor allem wegen der lackierung) nicht sonderlich beliebt!
und die qualität hat (was ich so gehört habe) in den letzten jahren eher abgenommen!
geh innen laden, spiel sie an und nimm sie mit nach hause wenn sie dir gefällt!
:great:
 
Jimmy P4ge schrieb:
geh innen laden, spiel sie an und nimm sie mit nach hause wenn sie dir gefällt!
:great:

Das bezahlen allerdings nicht vergessen ;)
 
naja
also das mit der farbe is nun kein argument.

gerade wegen der farbe geht die mir ja so gut ab !!!
 
Boogie2005 schrieb:
naja
also das mit der farbe is nun kein argument.

gerade wegen der farbe geht die mir ja so gut ab !!!

ja.aber geschmäcker sind halt verschieden.
die lackierung war halt nie so beliebt wie z.B cherry suburst!
jeder wollte ne sunburst paula mit ner geflammten decke haben.
 
schon klar,

aber mir gehts hier ja um den sound und die quali der derzeitigen und nicht um die farbe,
die sollte man bei dem thema nicht beachten.
 
ich weiß schon was du meinst!
bei epi gilt aber grundsetlich: antesten damit du kein monatgsinstrument erwischst!
es gibt durchaus auch gute epis!bloß da muss man halt mal mehrer modelle des selben typs raussuchen und die anspielen!bei epiphone (außer elite) sollte man grundsätzlich antesten, da nicht jedes modell gleich gut verarbeitet ist!
deswegen kann man die frage: "sind die jetzt im moment gut oder schlecht?!" nicht genau beantworten da die das holz verwenden was halt grad zur verfügung steht!

PS: außer du bist linkshänder!dann is das mit dem antesten sehr schwierig!
gerade goldtops hängen nicht soo oft im laden rum wie sunbursts!
 
Ich besitze eine Epi Les Paul GoldTop Limited Edition und bin sehr zufrieden mit der Gitarre !

Sie ist sehr gut verarbeitet, Soundmässig astrein und lässt sich prima spielen.
Als ich Sie damals im Laden sah, habe ich mich sofort in Sie verliebt und habe den Kauf nie bereut !!!

Ich kann Dir also nur zum Kauf raten ! Und die Optik ist ja nun mal hammergeil. Ich finde sie so interessanter als mit manch anderem Finish. Ein echter Hingucker.... aber Geschmacksache.

Ich rate Dir aber, ein neueres Modell zu nehmen. Ich habe noch eine ältere Epi Les Paul, die weitaus nicht so gut verarbeitet ist und deren Pickups leicht mikrofonisch sind ( die heutigen Pickups in den Epis sind gewachst ). Dennoch aber eine sehr schöne Gitarre. Am besten echt vorher angucken und prüfen, da es bei Epiphone tatsächlich Schwankungen in der Verarbeitung gibt. Wenn Du Sie irgendwo bestellst, hast du übrigens ja auch ein Rückgaberecht. Wenn Sie Dir also nicht gefällt, kannst Du das Ding einfach zurück geben !!!

Um Dich auf den Geschmack zu bringen, häng ich hier mal ein Bild meiner Gold Top an ... leider bin ich da mit drauf, habe kein anderes Pic !

100_0667.jpg
 
Jimmy P4ge schrieb:
ja.aber geschmäcker sind halt verschieden.
die lackierung war halt nie so beliebt wie z.B cherry suburst!
jeder wollte ne sunburst paula mit ner geflammten decke haben.

[KLUGSCHEIß] als die sunburst paulas '58 eingeführt wurden, waren die goldenen noch gefragter. deswegen gibbet ja auch nicht sooo viele 58er/59er les pauls :great: [/KLUGSCHEIß]
 
also was ich echt gerne wissen würde ob ich diese grover mechaniken der 2004er serie der goldtops gegen tulipmechaniken austauschen kann ohne dabei neue löcher zu bohren bzw. zu vergrössern.diese vollchromteile gefallen mir einfach nicht undmit vintage mechaniken find ich die gitarre halt ziemlich schick.

also kann mir da jemand auskunft geben ob das funktioniert, z.B. mit gibson mechaniken
ohne das danach die gitarre danach nicht mehr stimmstabil ist.
 
Boogie2005 schrieb:
also was ich echt gerne wissen würde ob ich diese grover mechaniken der 2004er serie der goldtops gegen tulipmechaniken austauschen kann ohne dabei neue löcher zu bohren bzw. zu vergrössern.diese vollchromteile gefallen mir einfach nicht undmit vintage mechaniken find ich die gitarre halt ziemlich schick.

also kann mir da jemand auskunft geben ob das funktioniert, z.B. mit gibson mechaniken ohne das danach die gitarre danach nicht mehr stimmstabil ist.
Ich denke nein, da die Grovers anderes Gehäuse haben (mit einer Schraube). Es gibt aber auch locking Tulips. Das ist auf jeden Fall stimmstabiler.

Gruß,
/Ed

PS: Übrigens Goldtops finde ich auch totschick. Entweder mag man sie oder nicht. :great:
 
Boogie2005 schrieb:
also was ich echt gerne wissen würde ob ich diese grover mechaniken der 2004er serie der goldtops gegen tulipmechaniken austauschen kann ohne dabei neue löcher zu bohren bzw. zu vergrössern.diese vollchromteile gefallen mir einfach nicht undmit vintage mechaniken find ich die gitarre halt ziemlich schick.

also kann mir da jemand auskunft geben ob das funktioniert, z.B. mit gibson mechaniken
ohne das danach die gitarre danach nicht mehr stimmstabil ist.

ich hab auch so ne epi gold top. und ich hab ihr die tulips verpasst. die verstimmt sich kein stück. glaube aber daß das nicht nur an den mechaniken liegt, weil meine andere epi hat grovers und die ist mit ihrer laune / stimmung recht sensibel.
 
scoop! schrieb:
[KLUGSCHEIß] als die sunburst paulas '58 eingeführt wurden, waren die goldenen noch gefragter. deswegen gibbet ja auch nicht sooo viele 58er/59er les pauls :great: [/KLUGSCHEIß]
So ganz stimmt das nicht - hier kommt "Gibson Hoss" :)

Der Verkauf der Les Pauls ging stark zurück, deshalb dachte man bei Gibson 1958, man könnte ja wie Fender bei der Strat (die war sofort der Renner nach ihrem Erscheinen 1954) ein schickes Sunburst anbieten.
Dies war auch nicht so ein Renner und 1960 wurde die Les Paul eingestellt und durch die SG ersetzt.
Als 1966 die neuen Megastars des Bluesrock (Page, Clapton, Beck) alte Les Pauls spielten wurde das Verlangen der Gitarristen so groß, dass Gibson 1968 die echte Les Paul wieder auflegte. Als Goldtop mit P90 und als Custom mit 2 Humbuckern (und Ahorndecke, im Unterschied zu der 50er Jahre Custom).
1969 begann dann die unsägliche Norlinzeit mit dreistreifigen Ahornhälsen, Sandwichbodies, Minihumbuckern ("Deluxe"),...

Hier gibt es übrigens eine Epi 56 http://cgi.ebay.de/Epiphone-Les-Paul-Standard-Gibson-56-Reissue-GOLD-TOP_W0QQitemZ7357114785

Ich find Goldtops einfach geil.

800_case2.jpg
 
*verneig*
hätte ich mein halbwissen wohl besser zurückgehalten :D

ich persönlich finde goldtops auch knorke (siehe sig.) :great:

so long!

scoop!
 
scoop! schrieb:
ich persönlich finde goldtops auch knorke (siehe sig.) :great:
Die R7 ist sowieso die beste Les Paul von allen (Preis/Leistung). Kann alles was die sündhaften teuren R8-R0 auch können, kostet aber nur so viel wie eine Standard. :great:
 
Wirklich totschick, das Teil... :eek: :great: :great: :great:

Gruß,
/Ed
 
wirklich der renner deine paula :)

aber da mein budget nicht pber die 100 gehen soll hol ich mir die epi.

also habe ich das jetzt richtig verstanden, ich kann diese chrommmechaniken ohne bohren einfach durch tulipmechanikien austauschen. es sind dieselebn löcher oder wie ?!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben