
Chriss_Guitar
Registrierter Benutzer
Nun möchte ich euch meine heißgeliebte Gitarre vorstellen. Gut ich habe sie schon seit Weinachten 2005 aber jetzt sollte ich euch auch daran teilhaben lassen.
Nundenn - erstmal die Anschaffungsgeschichte.
Es ist der 23.12.2005. Wie immer bin ich schön am üben mit meiner billigen Les Paul Kopie. Auf einmal merkte ich dass sich die Saitenverstimmten und Zack!- Gebrochener Hals.
Gleich zu Vati gerannt und ihm dass Schlamassel erzählt. Er sagte dann nur: " Tja dann müssen wir wohl morgen noch in den Gitarrenladen fahren!" Ich also mein komplettes hart erspartes Geld zusammengekratzt (waren immerhin 630 Euronen) und innen Laden gefahren. Es war Heiligabend um 11:30 in der Früh. Naja dann sah ich sie da so süß hängen und dachte mir - die isses!
Aber jetzt zum eigentlichen Teil dem Review:
Gleich vorweg - ich gebe mir mühe ohne Fehler zu schreiben - habe aber eine stauchung an der Hand also bitte einfach überlesen
.
So - schon auf den ersten Blick fällt einem die unglaublich auffällige Maserung auf. Man nennt dass auch Aged Tiger. Es ist ein Schwarzton und ein Grüngelbton.
Auf der Rückseite ist sie Mattschwarz und auf der Kopfplatte trägt sie Joe Perry's Logo, welches übrigens auch auf seiner eigenen BBQ-Sauce zu finden ist.
BODY:
Wie schon gesagt ist natürlich dass Hauptaugenmerk die Decke mit ihrer schönen Maserung. Sie besteht aus Mahagoni mit einer geflammten Ahorndecke. Die Lackierung fühlt sich sehr gut an hat jedoch ein paar macken was aber - gleich vorweg - der einzige mangel ist(auch bei Gitarre&Bass).
Vom gewicht her liegt sie schon eher in der Mittelklasse. Nicht ganz leicht - aber auch nicht sooo schwer. Desweiteren hat sie ein Creme-binding welches dazu echt saugeil auschaut.
Eigentlich gibt es nicht mehr zu sagen. Deswegen zum nächsten Punkt
dem Hals
Dieser hat den typischen Les Paul Hals und spielt sich auch tatsächlich so. Das wundert mich eigentlich am meisten. Den sonst ist man soetwas ja sonst nur von originalen Paulas gewöhnt.
Die Mensur ist die normale Gibson- bzw. Epiphonemensur (628mm).
Der Hals besteht - genauso wie der Korpus - aus Mahagoni und hat ein aufgeleimtes Palisandergriffbrett.
Hier die Halsbreite: Sattel 42mm / 12.Bund 52mm
Von der Bespielbarkeit ist der gesamte Hals wie schon gesagt erste Sahne. Wirklich Klasse!!!!
Elektronik:
Dazu gibt es nicht viel zu sagen. Aber hier mal die Fakten:
Elektronik: Passiv. 2x Tone, 2x Volume, 3-Wege Pickup-Selektor
Alles sehr sauber verarbeitet. Die Hauptkabel wurden mit silbernen, -abschirmenden Stoff umwickelt und auch sonst wurde alles wirklich sehr akribisch verlötet und verarbeitet.
Pickups:
Jetzt wahrscheinlich dass, worauf ihr am meisten gewartet habt.
Die Epi hat originale! Gibson Burstbucker. Und zwar den 2er und den 3er. Dass heißt saftig Output!!!!
Boah geht dass ab. Egal ob Treble oder Rythm. Der Sound ist echt grandios.
Richtig geil ist sie jedoch in der Mittelstellung. Hier sind beide Hummis aktiv und geben alles was sie an Reserven haben. Vor allem hört man diesen sound heutzutage kaum noch. Es ist unbeschreiblich.
Wenn ich es irgendwann noch schaffe zu checken wie ich etwas aufnehmen kann(mit PC) ohne mir ein Tonstudio kaufen zu müssen, werde ich auf jeden Fall noch samples reinknallen.
FAZIT:
Wie oben schon erwähnt ist diese Gitarre ein wirkliches Sahnestück für relativ wenig Geld - habe damals 850 € bezahlt.
Das aussehen, die Verarbeitung und der Sound sind wirklich Tip Top und sehr selten für so "wenig" Geld zu haben.
Mann kann mit dieser Gitarre wirklich alles spielen was man will. Naja fast alles. Sie ist eben eine Typische Paula und somit schätze ich eher weniger für harten Metall geeignet. Jedoch muss ich dazu sagen dass man mit ihr auch ohne weiteres Metallica oder Irak Maiden
spielen kann.
Im großen und ganzen ist dies die Gitarre schlechthin auch wenn nicht Gibson draufsteht. Aber durchaus mit einer dieser jenen zu vergleichen. Die isses!!!!!!
Hier noch ein paar Bilder:




Kritik ist erwünscht - Ride on - Chriss
Auf euren wunsch hin noch die fehlenden dingens: Wie erwähnt ist die verarbeitung TOP!!! Die Potis lassen sich butterweich regeln und Lutschen keinesfalls aus. Genauso die Mechaniken.
Auf die Frage ob ich nicht doch etwas hätte was mir nicht passt: Auch schon erwähnt hat der Lack auf der Rückseite ein paar wirklich winzige macken. Ein kleines stück ist abgeplatzt(hab ich einfach mit schwarzem edding übermalt und ist nicht mehr sichtbar). Dass ist der einzige Mangel den ich habe.
Hoffe dass beantwortet die Fragen.
Bin weiterhin dankbar über jegliche Kritk
Greetz: Chriss
Nundenn - erstmal die Anschaffungsgeschichte.
Es ist der 23.12.2005. Wie immer bin ich schön am üben mit meiner billigen Les Paul Kopie. Auf einmal merkte ich dass sich die Saitenverstimmten und Zack!- Gebrochener Hals.
Gleich zu Vati gerannt und ihm dass Schlamassel erzählt. Er sagte dann nur: " Tja dann müssen wir wohl morgen noch in den Gitarrenladen fahren!" Ich also mein komplettes hart erspartes Geld zusammengekratzt (waren immerhin 630 Euronen) und innen Laden gefahren. Es war Heiligabend um 11:30 in der Früh. Naja dann sah ich sie da so süß hängen und dachte mir - die isses!
Aber jetzt zum eigentlichen Teil dem Review:
Gleich vorweg - ich gebe mir mühe ohne Fehler zu schreiben - habe aber eine stauchung an der Hand also bitte einfach überlesen
So - schon auf den ersten Blick fällt einem die unglaublich auffällige Maserung auf. Man nennt dass auch Aged Tiger. Es ist ein Schwarzton und ein Grüngelbton.
Auf der Rückseite ist sie Mattschwarz und auf der Kopfplatte trägt sie Joe Perry's Logo, welches übrigens auch auf seiner eigenen BBQ-Sauce zu finden ist.
BODY:
Wie schon gesagt ist natürlich dass Hauptaugenmerk die Decke mit ihrer schönen Maserung. Sie besteht aus Mahagoni mit einer geflammten Ahorndecke. Die Lackierung fühlt sich sehr gut an hat jedoch ein paar macken was aber - gleich vorweg - der einzige mangel ist(auch bei Gitarre&Bass).
Vom gewicht her liegt sie schon eher in der Mittelklasse. Nicht ganz leicht - aber auch nicht sooo schwer. Desweiteren hat sie ein Creme-binding welches dazu echt saugeil auschaut.
Eigentlich gibt es nicht mehr zu sagen. Deswegen zum nächsten Punkt
dem Hals
Dieser hat den typischen Les Paul Hals und spielt sich auch tatsächlich so. Das wundert mich eigentlich am meisten. Den sonst ist man soetwas ja sonst nur von originalen Paulas gewöhnt.
Die Mensur ist die normale Gibson- bzw. Epiphonemensur (628mm).
Der Hals besteht - genauso wie der Korpus - aus Mahagoni und hat ein aufgeleimtes Palisandergriffbrett.
Hier die Halsbreite: Sattel 42mm / 12.Bund 52mm
Von der Bespielbarkeit ist der gesamte Hals wie schon gesagt erste Sahne. Wirklich Klasse!!!!
Elektronik:
Dazu gibt es nicht viel zu sagen. Aber hier mal die Fakten:
Elektronik: Passiv. 2x Tone, 2x Volume, 3-Wege Pickup-Selektor
Alles sehr sauber verarbeitet. Die Hauptkabel wurden mit silbernen, -abschirmenden Stoff umwickelt und auch sonst wurde alles wirklich sehr akribisch verlötet und verarbeitet.
Pickups:
Jetzt wahrscheinlich dass, worauf ihr am meisten gewartet habt.
Die Epi hat originale! Gibson Burstbucker. Und zwar den 2er und den 3er. Dass heißt saftig Output!!!!
Boah geht dass ab. Egal ob Treble oder Rythm. Der Sound ist echt grandios.
Richtig geil ist sie jedoch in der Mittelstellung. Hier sind beide Hummis aktiv und geben alles was sie an Reserven haben. Vor allem hört man diesen sound heutzutage kaum noch. Es ist unbeschreiblich.
Wenn ich es irgendwann noch schaffe zu checken wie ich etwas aufnehmen kann(mit PC) ohne mir ein Tonstudio kaufen zu müssen, werde ich auf jeden Fall noch samples reinknallen.
FAZIT:
Wie oben schon erwähnt ist diese Gitarre ein wirkliches Sahnestück für relativ wenig Geld - habe damals 850 € bezahlt.
Das aussehen, die Verarbeitung und der Sound sind wirklich Tip Top und sehr selten für so "wenig" Geld zu haben.
Mann kann mit dieser Gitarre wirklich alles spielen was man will. Naja fast alles. Sie ist eben eine Typische Paula und somit schätze ich eher weniger für harten Metall geeignet. Jedoch muss ich dazu sagen dass man mit ihr auch ohne weiteres Metallica oder Irak Maiden
Im großen und ganzen ist dies die Gitarre schlechthin auch wenn nicht Gibson draufsteht. Aber durchaus mit einer dieser jenen zu vergleichen. Die isses!!!!!!
Hier noch ein paar Bilder:




Kritik ist erwünscht - Ride on - Chriss
Auf euren wunsch hin noch die fehlenden dingens: Wie erwähnt ist die verarbeitung TOP!!! Die Potis lassen sich butterweich regeln und Lutschen keinesfalls aus. Genauso die Mechaniken.
Auf die Frage ob ich nicht doch etwas hätte was mir nicht passt: Auch schon erwähnt hat der Lack auf der Rückseite ein paar wirklich winzige macken. Ein kleines stück ist abgeplatzt(hab ich einfach mit schwarzem edding übermalt und ist nicht mehr sichtbar). Dass ist der einzige Mangel den ich habe.
Hoffe dass beantwortet die Fragen.
Bin weiterhin dankbar über jegliche Kritk
Greetz: Chriss
- Eigenschaft