Erfahrung mit der HK Audio Polar 10 MK2 ?

R
Raimund49
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.11.25
Registriert
14.09.14
Beiträge
12
Kekse
0
Hallo Zusammen,
wir spielen im Duo (Keyboard & Gitarre, 2x Gesang) und wollen uns ein schlankeres System kaufen. Aktuell verwenden wir noch eine alte HK Actor Anlage. Zwei von vier Bässen stehen zu 90% im Keller und oft verwenden wir auch nur einen bei kleineren Veranstaltungen.
Die Polar 10 MK2 habe ich mir rein aus Gewichtsgründen und Platz im Auto rausgesucht, da diese vom Hoch/Mittelton wohl identisch er 12er Variante ist, nur im Bass etwas dünner.
Meine Fragen dazu wären lediglich, wer nutzt sie für Livemusik, ab welchem Abstand ist der Sound wirklich rund und gibt es Erfahrung mit Basserweiterung?
Im Netz habe ich Videos gefunden, wo diese Säulensysteme beliebiger Hersteller oft mit einem 12 / 15" Subwoofer erweitert werden. Ist das Praktikabel oder nur eine Notlösung?
 
Als Stereo anlage mit zwei Subs?
 
diese Säulensysteme beliebiger Hersteller oft mit einem 12 / 15" Subwoofer erweitert werden. Ist das Praktikabel oder nur eine Notlösung?
Eine Notlösung welche durchaus mehr als suboptimal bis vollkommen kontraproduktiv sein kann.
 
Ja genau, wenn zwei Polar 10 als Stereoset

Was wäre denn suboptimal bis vollkommen kontraproduktiv?
 
Wieso macht das keinen Sinn? Machen wir doch mit der Actor Anlage genau so und es funktioniert super
 
Vielleicht sollte mal geklärt werden, für welche Veranstaltungsgröße das ganze verwendet werden soll.
Und ja, auch ich benutze die 2x2 Aufstellung bei diversen Gelegenheiten. Das ganze mit Mono Cluster, Zahnlücken usw ist halt nicht immer praktikabel und so bleibt es halt bei 2x2.
Was ich aber definitiv nicht mache, ist verschiedene Subs zusammen zu stellen, so frei nach dem Motto Hauptsache viel. Leider funktioniert das nicht wirklich und klingt meist shice. Zudem kann es passieren dass du wieder schleppst ohne Ende und du hast definitiv keinen Mehrwert. Wenn du jetzt schon weißt dass du zu wenig Sub haben wirst, dann kaufe gleich was passendes.

Ich habe für diverse Veranstaltungen, bei der es dezent abgehen soll zwei Turbosound IP1000 und ja auch die in 2x2 Aufstellung. Da passt es dann auch und Bässe sind bei diesen Veranstaltungen ohnehin nicht wichtig.

Mein ToGo-System für Veranstaltungen bis etwa 300 Leute sind zwei konventionelle Tops (RCF Art 932 A oder QSC K10.2). Als Subs habe mir FBT Vertus 208 SA zugelegt, Da habe ich vier Stück und nehme dabei halt das mit, was ich brauche, einen, zwei oder vier. Die sind zwar keine Giganten was ultratiefe Bässe angeht aber machen einen präzisen, knackigen Tiefton. Und das ist mir wichtig.
Oft habe ich wirklich nur einen Vertus und zwei K10.2 mit wenn ich so eine Besetzung, wie eingangs erwähnt wurde, ansteht. Obwohl ich selbst auch Bassist bin mage ich es nicht, wenn alles nur wabbert und dröhnt. Ist nicht mein Anspruch.

BTW: Ich habe auch mal eine Actor besessen. Aber ich habe damals auch nur zwei Bässe und zwei Tops gehabt. Und damit habe ich damals vorrangig Rock und Co gemixt. Das nur so damit du abschätzen kannst wie ich die Dinge angehe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie gesagt, die meisten Auftritte belaufen sich auf die typischen Geburtstage, Kneipen, kleine Zelte usw. meist 80-200 Personen. Party/ Tanzmusik. Dementsprechend klein/groß fällt halt die Zusammenstellung der Anlage aus.
Meine Frage bzgl. der "Basserweiterung" bezieht sich ja nicht auf den Plan grundsätzlich immer ein oder zwei Subwoofer mit aufzubauen, aber die Möglichkeit besteht ja, da ich nicht geplant habe die Actor zu verkaufen.
 
Diese ganzen Stängel PAs wie auch andere Kleinsysteme sind out of the box nur so als System funktional. Hauptsächlich liegt das am DSP, welcher den Klang der Komponenten innerhalb des System aufeinander anpasst. Das ist heute mehr als exzessiv, vor allem in diesem Bereich der genannten Leistungsklasse.
Daher ist die Idee z.B. die vorhandenen Bässe der Actor zu nutzen kontraproduktiv.

Zweimal das System ist OK. Auch eine L/R Aufstellung in der genannten Größe wird in Ordnung gehen, vor allem in den genannten VA Orten. Da ist die Akustik grundsätzlich aufgrund der Raumgeometrie so oder so subtopimal.
Wie hier schon ausgeführt die Bässe möglichst nah zusammenstellen (Einpunktquelle). Dann hat man bei einem Stängelchen allerdings das Problem wie man es auf Höhe bekommt.
 
... Die Polar 10 MK2 habe ich mir rein aus Gewichtsgründen und Platz im Auto rausgesucht, ...
Meine Fragen dazu wären lediglich, wer nutzt sie für Livemusik, ab welchem Abstand ist der Sound wirklich rund und gibt es Erfahrung mit Basserweiterung?...

Die "Erweiterung" eines Stäbchensystems mit einem beliebigen Subwoofer ist nicht möglich, jedoch meistens nicht zielführend - anderer Sound, teilweise Auslöschung, schlichtweg schwer vorhersehbar, wenn man keine Messtechnik und Processing hat und das ganze auch bedienen kann. Besser nicht machen.

Es gibt einige wenige Systeme, die man im Bass erweitern kann. Keine Ahnung, ob das Polar dazu gehört. Bei der LD Systems MAUI 28 G3 und MAUI 11 G3 (nicht aber bei G1 und G2, soweit ich weiß) z.B, kann man den Subwoofer nochmal dazu kaufen, und es gibt passende Einstellungen am DSP, wie das ganze dann gewinnbringend zusammenarbeitet. Siehe z.B.
Die MAUI 11 G3 ist etwas teurer als die Polar 10, bietet im Bass aber auch mehr Membranfläche, nämlich genauso viel wie die Polar 12. Soll heissen, der Wunsch nach einem zusätzlichen Bass wird hier voraussichtlich nicht so oft aufkommen wie mit der Polar 10. Ich habe die MAUI 11 G2 vor vielen Jahren mal gehört und fand das klanglich ganz ausgewogen.

Diese Stäbchen brauchen ca. 2 bis 3 Meter Abstand zum Publikum, damit Bass und Hochtonbereich zu einem akustischen Gesamtereignis verschmelzen. Bei geringerem Abstand klingt es etwas grätzig, wie ich gemerkt habe.

Ich weiß nicht, ob das finanziell drin ist, aber persönlich bevorzuge ich konventionelle Top/Sub-Kombinationen, denn da ist es tatsächlich möglich, im kleineren Rahmen mal mit nur einem Sub loszuziehen. Die Stäbchen brauchen immer ihre Subs.

Sub: https://www.thomann.de/de/rcf_sub_702_as_mk3.htm
Top: https://www.thomann.de/de/rcf_art_708_a_mk_v.htm
oder: https://www.thomann.de/de/rcf_art_910_a.htm (in der 9er Serie gibt es keine 8er Box)

Rechne das mal vom Gewicht und Preis durch.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben