Erweiterung für Schaltung für HSS-Gitarre mit 3 Minischalter on-off-on und C-Switch?

  • Ersteller turbofinger
  • Erstellt am
turbofinger
turbofinger
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.12.23
Registriert
04.07.07
Beiträge
197
Kekse
0
Hallo Leute,


### Frage in Kurzform: Kann ich diese Schaltung noch um serielle Kombinationsmöglichkeiten erweitern, mit einem weiteren Minischalter? Ich möchte noch Hals-Mitte, Hals-Steg, Mitte-Steg als serielle Schaltung integrieren. Die verwendeten drei on-off-on-Schalter für die Pickup-Auswahl sollen aber so bleiben.


Hier die lange Beschreibung, mit Fotos:

Ich habe nach langem Hin und Her und monatelangen Grübelns über verschiedene Ideen diese Verdrahtung soweit realisiert:

3_onoffon_CSwitch_HSS_Strat-4.jpg

Damit sind die drei Pickups frei miteinander kombinierbar (7 Sounds), dazu gibts noch die Möglichkeit Hals und Mitte out-of-Phase zu schalten (3 Sounds?), der Humbucker ist jetzt noch splittbar (Spule außen aktiv, innen kurzgeschlossen, noch einmal 3 Sounds?). Egal, jedenfalls sind die Möglichkeiten jetzt schon einmal sehr vielfältig. Die Minischalter von links nach rechts: Schalter 1 und 2 arbeiten gleich -> in Phase - AUS - out-of-Phase, Schalter 3 bietet -> Humbucker - AUS - SC-Splitt. Der C-Schalter ermöglicht noch einige sehr nützliche Tonfärbungen der zweite Tone-Regler wirkt sich auf den C-Schalter aus. Der Widerstand ist da, weil es im Buch von Helmuth Lemme so steht, warum man den braucht, verstehe ich nicht, aber es hört sich soweit alles sehr brauchbar an. Die Regelmöglichkeit mit dem Tone-Regler, benutze ich aber so gut wie gar nicht, weil sich dieser in verschiedenen Kondensatorstellungen nur sehr nuanciert auswirkt. Es passiert was, aber nicht sehr viel. Und es ist sehr unterschiedlich, je nachdem welchen Kondensator man mit dem C-Regler einstellt. Ich kann inzwischen zwar ganz passabel löten, aber die genauen Zusammenhänge verstehe ich nicht wirklich.

Sieht dann vor dem Umbau so aus, halt das übliche Zeugs wie 5-Weg-Schalter, 1 Volume, 2 Tone, ein nicht gesplitteter Humbucker, 2 Singlecoils:

a-umbauvorher.jpg

Nach meinem Umbau wars dahin mit der Übersichtlichkeit, Humbucker vieradrig angeschlossen, C-Schalter (12 Stellungen), 3 Minischalter ersetzen den 5er-Schalter:

b-umbaunachher1.jpg

b-umbaunachher2.jpg

So weit, so gut. Ich habe ein Monster erschaffen. :cool: Jetzt kitzelt mich noch der Gedanke, ob ich nicht vielleicht noch ein paar serielle Kombinationen schaltbar machen kann. Gibt es da eine, ich wag es kaum zu fragen, einfache Möglichkeit mit einem weiteren Schalter?


Grüße
Turbofinger
 
Eigenschaft
 
Hi,
zum Kennenlernen der Sounds kann deine Schaltung hilfreich sein, in der Praxis heben sich verschiedene Kombinationen wieder auf,
z.B. 2 x ooP = i.P.
Interessant finde ich dann, bei weniger ist mehr, die Schalter integrativ ineinander greifen zu lassen, so dass für den Anwender
plausible und logische Kombinationen entstehen. Ich habe deine Brian May Version einmal zur Vorlage genommen für eine little red Strat.
Im Grundmodus ist alles i.P. , in der zweiten Stellung jeweils aus und in der dritten Stellung wird ooP und seriell kombiniert.
Der Coil-Mitte ooP-Schalter kann gleichzeitig zum Bridge-HB ooP seriell und mit dem Hals-Coil ooP parallel. Betätige ich jetzt noch den
Hals ooP habe ich auch seriell zum Coil-Mitte iP. Schalte ich ooP Mitte wieder normal, habe ich Hals und Mitte seriell und ooP.
Diese Kombinationen finde ich schon grenz-wertig zum Behalten, könnten aber die interessantesten sein und integrative Schalter haben
den Vorteil, dass man mit einem Klick mehrere Fliegen mit einer Klappe schlägt, und nicht mehrere Schalter betätigen muss, um zur gewünschten Kombination zu gelangen. Ich habe den Entwurf einmal skizziert, und lade es einmal für alle Interessierten hoch:

little red Strat 001.jpg

PS. Ok, ich hätte die + und - Zeichen an den Single-Coils vielleicht drehen sollen, damit's logisch bei
ooP bei Minus raus und wieder bei Minus rein geht in die nächste Spule, naja.. nobody is perfect...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
zum Kennenlernen der Sounds kann deine Schaltung hilfreich sein, in der Praxis heben sich verschiedene Kombinationen wieder auf,
z.B. 2 x ooP = i.P.
Interessant finde ich dann, bei weniger ist mehr, die Schalter integrativ ineinander greifen zu lassen, so dass für den Anwender
plausible und logische Kombinationen entstehen. Ich habe deine Brian May Version einmal zur Vorlage genommen für eine little red Strat.
Im Grundmodus ist alles i.P. , in der zweiten Stellung jeweils aus und in der dritten Stellung wird ooP und seriell kombiniert.
Der Coil-Mitte ooP-Schalter kann gleichzeitig zum Bridge-HB ooP seriell und mit dem Hals-Coil ooP parallel. Betätige ich jetzt noch den
Hals ooP habe ich auch seriell zum Coil-Mitte iP. Schalte ich ooP Mitte wieder normal, habe ich Hals und Mitte seriell und ooP.
Diese Kombinationen finde ich schon grenz-wertig zum Behalten,

Hei,

sehr interessante Idee. Wie gestaltet sich das in der Praxis, kommst du damit in Live-Situationen klar? Der Vorteil meines Aufbaus ist die Übersichtlichkeit. Dafür schaltet man z.T. etwas umständlicher und muss zwei Schalter umlegen, aber damit kann ich leben. Aber deine Kombis sind schon sehr faszinierend.

Du hast hier 2 on-off-on und einen Schalter gegen einen on-on-on ausgetauscht. Die Verwendung eines solchen Schalters möchte ich vermeiden. Sie sind teuer und schwer zu bekommen. Andere Schalter on-on, on-off-on kriegt man für wenige Cents nachgeschmissen. Ich habe noch einen ganzen Beutel von on-off-on-Schaltern, Stück 85 Cents. Daher möchte ich lieber mit einem Zusatzschalter noch irgendwie die seriellen Möglichkeiten nachrüsten.

Am liebsten wäre mir, ich könnte mit einem weiteren Schalter die Anschlussart meiner drei Schalter von "parallel" in "seriell" ändern. Dafür wäre ich dann aber auch bereit einen anderen Schalter als on-off-on zu benutzen. Geht das vielleicht mit einem Drehschalter, sind billig und leicht zu löten?

Scheint aber sehr schwierig zu sein. So dass sich der Modus der Pickupkombinationen für alle von parallel nach seriell ändert. Alle Ideen, die ich bisher dazu fand, waren so kompliziert, dass ich sie nicht verstand oder haben komplizierte Kipp-Schalter mit 4 und mehr Ebenen verwendet.

Wahrscheinlich sind die integrativen Schalterstellungen schon der Königsweg zu einer halbwegs einfachen Lösung, aber dann wirds dann wieder kompliziert bei der Bedienung. Die Idee weitergedacht, könnte man auf die Aus-Stellungen verzichten, wenn durch verschiedene Schalterstellungen immer eine andere Pickupkombination ausgewählt wird, so dass immer mindestens ein Pickup an ist. Scheint dann aber auch eine teure 3xON-ON-ON-Schalter-Lösung zu sein.

Ne ne ne, ich bleibe bei meinen drei on-off-on und möchte mit einem Zusatzschalter die grundsätzliche Anschlussart von den drei Pickup-Schaltern von "parallel" in "seriell" ändern.

Grüße
Turbofinger
 
Moin Moin,
Wenn du deiner Grundidee mit den On-Off-On Schaltern und Einzel-PU-Schaltern treu bleiben möchtest, bleibt nur die Möglichkeit, die
Effekte anders zu kombinieren. Oop wäre nicht das Problem, sondern die Stellung aus. In Reihe wird überbrückt, damit die Lichterkette
weiter funzelt, bei einer Unterbrechung wären alle Lampen, (PU) aus. Genau das passiert bei der Parallel-Schaltung, dort auch kein Problem. weil die anderen Elemente Parallel die Lücke überbrücken.
Du könntest für die beiden vorderen SC den On-Off-On-Schalter für 1. Parallel i.P. 2. Seriell in ooP 3. aus, einsetzen. Der SC Mitte
würde den ooP zum HB schalten, der SC Hals zusätzlich wieder den ooP zum Mitte SC. Wenn Mitte SC aus ist, sollte er auch ooP zum
HB schalten. Den HB kann man schalten wie gehabt. Aber die beste Kombination ist Seriell zusammen mit ooP, weil man das hauptsächlich mit Zerre nutzt, und sich sonst, mit ooP in Parallel, die Vorstufe nicht so leicht übersteuern lässt, da etwas Dünne auf der
Brust.
Wenn ich etwas Zeit habe, sende ich noch die Schaltskizze dazu.

Grüße....
 
Na endlich geschafft,

hat ein paar Stunden gedauert, weil mit einfachen Schaltern eben nicht so einfach. Es ist eine etwas gedrosselte eierlegende Woll-Milch-Sau. Es ist eine Lösung für eine SSH-Gitarre, oder eben eine mit drei Pickups. Jeder Pickup hat einen EIN-AUS-SCHALTER. Der HB hat
SERIELL-AUS-SINGLECOIL. Als Effektschalter hat die Gitarre einen REIHEN-OOP-SCHALTER. Es ist ein ON-ON 2-POLIG. Wenn dieser
eingeschaltet wird und alle Pickups eingeschaltet sind, werden sie in Reihe und gleichzeitig in ooP geschaltet. Der mittlere Pickup
ist in ooP. Beim Ein- und Ausschalten der Pickups können alle Pickup-Kombinationen in ooP und Reihe gespielt werden. Das interessante daran ist, wenn man den mittleren Pu ausschaltet, wird gleichzeitig der Steg-Pu gedreht und mit dem Hals-Pu in Reihe gespielt, damit auch in dieser Kombination ooP gegeben ist.
Das ganze funktioniert so nur bei der Reihenschaltung. Parallel sind die PU's immer i.P, es ergeben sich 7 Kompinationen, zusätzlich mit
dem Split des HB 3 weitere. Bei der Reihen-Schaltung läßt sich auch jeder PU allein spielen, ist aber das selbe, wie in Parallel.
Es ergeben sich 4- Kombinationen ooP/Reihe, mit dem Split 3 weitere Sounds. Es sind insgesamt 17 Kombinationen, die sich mit 3
ON-ON-Schaltern und einem ON-ON-ON (HB) übersichtlich und logisch schalten lassen. Die Schaltskizze hat es etwas in sich, deshalb
überprüfe ich sie nochmals gründlich, ehe ich sie hochlade. Der aufwendigste ON-ON hat drei Schaltebenen, und das ist wenig für das,
was hier alles gleichzeitig geschaltet wird. Der Clou der ganzen Geschichte beruht darin, wie die einzelnen Schalter parallel ineinander-
greifen, also Resultate der anderen Schalterstellung mit einbeziehen. Das ist etwas anders, als wenn ich der Reihe nach z.B erst einmal Split/Reihe, dann den oop-Efekkt, dann die Pu-Wahl, so wie legendäre Schaltungen aufgebaut sind. Nach diesem Prinzip hätte ich ein paar Schaltebenen mehr benötigt. Mein Bestreben ist es, immer alles auf das Wenigste zu kompremieren, nicht zuletzt wegen der Störanfälligkeit, die eine kompliziert aufgebaute Schaltung hat. Dann geht das Gewurschtele in einem Kabel-Knäuel los, und die Fehlerquelle ist mitunter schwer zugänglich. Also bis in Kürze mit Zeichnung von dem Plan mit Wahn...
 
Wow, das wäre klasse. Ich bin schon ganz gespannt. :great:
 
Hallo,
habe die Schaltung nicht nur überprüft, sondern auch gleich überarbeitet. Dadurch konnte ich einen Ein-/Aus-/Schalter nochmals um eine
Ebene abspecken. Die PU-Wahl-Schalter für die zwei Single-Coils haben jetzt On-On, 2-Polig, der Steg-HB On-On-On 1-Polig. Wenn ein
Single-Coil statt des HB gewählt wird, reicht ein On-On 1-Polig, da das Splitten weg fällt. Der Umschalter iP/parallel auf ooP/seriell hat
On-On 2-Polig.
Jetzt bin ich neugierig geworden, wie die "Red Spezial" von Brian May verschaltet ist und habe dies im Guitar-letters unter http://www.guitar-letter.de/index.php?Knowledge/Schaltungen/DieSchaltungderRedSpecial.htm nachgelesen, wo der Onkel die einzelnen Versionen gut und verständlich beschreibt. Die On-On-On Version hätte ich ja auch im Kopf gehabt, und sie wohl genauso ein weiteres Mal erfunden. - Aber hier waren ja einfache Schalter gefragt. -
Jetzt habe ich eine neue Version mit drei Ein-Aus-Schaltern und einem iP/ooP Umschalter, also 4 Schalter insgesamt, statt der
gezeigten Versionen mit 6 Schaltern. Die Anzahl der Kombinationen sind vergleichbar.
Wenn ich die Skizze noch einmal etwas sauber gezeichnet habe, lade ich sie heute Abend einmal hoch. Nur wer die Schaltung auch sinngemäß nachvollziehen möchte, sollte sich etwas Zeit nehmen, sie ist an einigen Stellen "mehrfach um die Ecke gedacht", und u.U.
nicht sofort interpretierbar, es kommt drauf an, wie geübt man im Schaltplan Lesen ist.

Grüße....
 
So, nu geit los.
Habe in den Letters-Seiten übersehen, dass es dort nur entweder um serielle oder parallele Schaltungen geht, jeweils PU einzeln schaltbar
und iP/ooP umschaltbar. Welcher Strat-Spieler möchte für so eine Schaltung seine parallelen iP-Kombinationen aufgeben, um Brian May nachzuahmen, wo doch eine Strat nie so klingen wird, als wie eine Red-Special von B.M.?
Obwohl, wie es heißt, ooP ganz interessant ist, in Serie gespielt, weil oop von Natur aus Dünne, dann wieder druckvoller mittiger durch die Reihenschaltung klingt.
Ich habe zuerst einmal die normale Verdrahtung in Parallel skizziert. Zwei Leitungen, oben eine in Plus, unten eine in Minus. Der Hot-Anschluss zeigte nach oben links, der Masseanschluss nach unten rechts. zwischen diesen Leitungen werden jetzt drei PU nebeneinander,
jeweils mit der unteren (-) und der oberen Leitung (+) verbunden. Der einfachste Weg, aus dieser parallelen Stellung eine Reihenschaltung zu machen ist, aus der oberen und unteren Leitung jeweils ein Stück zu unterbrechen. Es entsteht eine Leitung, die im Zick-Zack-Kurs durch die PU's führt. Der mittlere PU wird dabei in der entgegengesetzten Richtung vom Strom durchflossen, erhält also automatisch eine ooP Stellung. Wenn ich die PU jetzt mit eizelnen Schaltern versehe, kann ich fast alle Kombinationen in ooP spielen.
Fast...., wenn ich den mittleren PU ausschalte, habe ich Hals- und Steg-PU iP. Beim Ausschalten des Mitte-PU muss also gleichzeitig ein PU gedreht werden, ich habe den Steg-PU dazu gewählt. Der Haken ist, wenn iP gespielt wird, darf die Phasen-Umkehr nicht einsetzen.
Ich konnte nach einigen Grübeln eine Möglichkeit finden, dies ohne zusätzliche Ebenen zu realisieren. Nun kommt noch die Problematik dazu, das die PU-Ein-Aus-Schalter im Serien-Modus und im Parallel-Modus unterschiedlich arbeiten. Im Parallel-Modus wird der Stromkreis des abzuschaltenden PU einfach geöffnet, die anderen Komponenten funktionieren weiterhin, weil sie alle eine separate Hot/Ground-Verbindung haben. Wenn auf Reihe gestellt wird, unterbricht der offene Schaltkreis auch die dahinter oder davor gereihten Elemente. Mit zwei Ebenen pro Ein-/Ausschalter habe ich Lösungen gefunden, daß beide Varianten mit dem Schalter funktionieren. Dabei musste teilweise um einige Ecken herumgedacht werden, die jeweils günstigen Anschlusspunkte zu finden, ohne dass weitere
Schaltebenen notwendig werden.
Wenn in der Reihenschaltung ein Element ausgekoppelt wird, muss der verbleibenden Reihe wieder ein Ground und Hot-Anschluss zugeordnet werden. Wird beim Ausschalten eines Elementes die Kurzschluss-Version gewählt, (überbrücken), kann dies beim Umschalten auf Parallel einen Kurzschluss verursachen. Diese ganzen Probleme bei der Verdrahtung führen dazu, dass diese Schaltungen im Netz nur angeboten werden, mit teuren Mehrfachschaltern, die vier bis sechs Ebenen aufweisen und eine feste Anzahl von Kombi-Möglichkeiten haben, z.B. Fünf-Fach-Schalter. Viele Gitaristen mögen diese Schaltungen nicht, weil man sich dabei leicht verschalten kann, da die Zwischen-Positionen beim Schalten mitgezählt werden müssen, das erfordert einiges Üben, oder den intuitiven Instinkt.
So viel zur Geschichte dieser Schaltung. Ich poste sie jetzt und trotz der Einfachheit der wenigen Anschlüsse, ahne ich, dass sie kaum einer verstehen wird. Ich hoffe ich habe beim Übertragen der Schaltpositionen keine Fehler gemacht, auszuschließen ist dies nie ganz.
Poti's und diverse Widerstände sind auch noch nicht eingezeichnet, das kommt später, evtl. noch ein Verdrahtungsplan.
Viel Spaß beim Nachvollziehen, wenn euch etwas unverständlich erscheint, bitte offen und kontrovers hier diskutieren, ich antworte auf Fragen und Anregungen.

Tschau.... ;)

RED-SPECIAL-STRAT-PLUS-NORMAL 001.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ein kleiner Schmunzelfehler. Die Schaltung bitte so noch nicht übernehmen. Der HB-Schalter für Steg benötigt wahrscheinlich auch noch eine zweite Ebene, um beim Abschalten auf den Mitte SC Masse an das Spulenende zu legen. Schade eigendlich, das wären durch den Splitt 2 x 3 Positionen, mal sehen, ob mir da noch was zu einfällt,:gruebel:, bis später.....


PS: Evtl. wäre eine Möglichkeit, die Splitt-Funktion aus dem Schalter heraus zu nehmen, dann könnte man den Schalter wahlweise für HB oder SC nehmen. Die Splitt-Funktion beim HB könnte ein weiterer Schalter, oder ein Push-Poti übernehemen. Vorteil wäre ein On/ON mit zwei Ebenen, statt eines On/On/On auf zwei Ebenen.
Mal schaun.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, wie versprochen, die Korrektur.
Habe auch noch nicht alle Kombinationen durchgecheckt, da ich dies hier mal so nebenbei mache, zur Entspannung zu meiner
selbstständigen Tätigkeit. Aber ich werde alle 17 Kombinationen noch überprüfen, so wie ich die Zeit finde.
Bis dahin.....

RED-READY-SPECIAL-STRAT 001.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, wie versprochen, die Korrektur.
Habe auch noch nicht alle Kombinationen durchgecheckt, da ich dies hier mal so nebenbei mache, zur Entspannung zu meiner
selbstständigen Tätigkeit. Aber ich werde alle 17 Kombinationen noch überprüfen, so wie ich die Zeit finde.
Bis dahin.....

wow, sieht gut aus. Könntest du noch für die verbesserte Variante die verwendeten Schalter angeben. Wenn ich das richtig interpretiere, dann sind das:

1 DPDT on-on für Hals
1 DPDT on-on für Mitte
1 DPDT on-on für HB-Steg
1 DPDT on-on für die Modus-Anwahl seriell-oop oder parallel-ip
1 SPDT on-off für den Splitt des HB

Das wäre dann eine superbillige Lösung, die noch dazu sehr schön zu bedienen ist. Die drei Kippschalter für An-Aus setzt man die Stelle des alten Schalters und die Modus-Schalter für serielle-oop/parallel-ip und HB-Modus-Seriell-oop/splitt wo noch Platz ist. Beim normalen Spielen bedient man nur die drei Pickup-Schalter, also ein-aus sonst nix. Das ist noch benutzerfreundlicher als meine Version, bei der man schon bei den normalen Kombis aufpassen muss, ob man die Hebel nach oben oder nach unten kippt, weil man sonst unfreiwillig oop-Kombis anmacht.

Kriegt man mit dieser korrigierten Variante jetzt auch auch die folgenden Kombinationen?

H-HB-Splitt-seriell-oop
M-HB-Splitt-seriell-oop
H-M-HB-Splitt-seriell-oop

Wenn ich das hier richtig kapiere, dann macht der Schalter (= Splitt HB) zum Splitten, außer dass er den Mittelabgriff also Minus von der rechten Spule auf Erde legt, ansonsten garnichts.

Wenn man diesen Schalter zwischen der Minusleitung der linken HB-Spule und der Minusleitung der rechten HB-Spule hin- und herschalten ließe, dann wäre der Splitt in das direkte Schaltungsgeschehen um den parallel-seriell-Schalter integriert. Wäre dann wohl mit einem SPDT on-on möglich. Dann gibt es nur noch einen Massepunkt in der ganzen Schaltung.

RED-READY-SPECIAL-STRAT 002.jpg

Grüße
Turbofinger
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage:
1 DPDT on-on für Hals
1 DPDT on-on für Mitte
1 DPDT on-on für HB-Steg
1 DPDT on-on für die Modus-Anwahl seriell-oop oder parallel-ip
1 SPDT on-off für den Splitt des HB
?

Antwort:
1 St. DPDT on-on, 2-polig, für Hals, (2x 1xUM)
1 St. DPDT on-on, 2-polig, für Mitte, (2x 1xUM)
1 St. DPDT on-on, 2-polig, für HB-Steg, (2x 1xUM)
1 St. DPDT on-on, 2-polig, für die Modus-Anwahl seriell-oop oder parallel-ip, (2x 1xUM)
1 St. SPDT on-off, 1-polig, oder on-on, 1-polig, für den Splitt des HB, (1x 1xUM)

Frage:
H-HB-Splitt-seriell-oop
M-HB-Splitt-seriell-oop
H-M-HB-Splitt-seriell-oop
?

Antwort:
H-HB-Splitt-seriell-oop = ja
M-HB-Splitt-seriell-oop = Ja
H-M-HB-Splitt-seriell-oop = ja

Die Schaltung ist konsequent durchgestylt. Im Parallel-Modus ist alles IP, im Seriell-Modus ist alles ooP. In den Kombinationen mit dem Mittel-SC ergibt dieser mit
den anderen beiden, da er entgegen seiner Polung vom Strom durchflossen wird, anteilig den Effekt, 1 : 1, 1 : 2, 1 : 3, je nach Kombination. Wenn der Mittel-SC
ausgeschaltet wird, ist, wäre es vorbei mit dem ooP, da sich dann Steg und Hals wieder iP gegenüberstehen. Eine der (versteckten) Raffinessen dieser Schaltung ist es deshalb, dass beim Ausschalten des Mittel-SC, der HB gleichzeitig seine Pole tauscht, damit die Kombination Steg-HB und Hals-SC auch noch in ooP
gespielt werden kann, nebst Hals-Split-Kombination.
Genau so konsequent werden im Modus Parallel die Pole des HB nicht getauscht, weil alles iP bleiben muss. Dazu ist einiges an Hirnschmalz mit in die Schaltung eingeflossen, um dies so konsequent und ohne zusätzliche Schaltebenen zu gestalten.
Testen kann man dies, wenn man die verschiedenen Schalterpositionen einmal mit dem Mauszeiger abfährt, habe jetzt die meisten kontrolliert, es scheint so alles zu funktionieren.
So preiswerte Lösungen sind bei der Industrie natürlich auch sehr beliebt, bei Stückzahlen summiert sich ja so einiges. Vielleicht würde dem Brian May die Bedienerfreundlichkeit auch zusagen, nach über 40 Jahren Red Special einmal eine kleine Abwechslung.
:D

Grüße....





- - - Aktualisiert - - -

Turbofinger schrieb:
Wenn ich das hier richtig kapiere, dann macht der Schalter (= Splitt HB) zum Splitten, außer dass er den Mittelabgriff also Minus von der rechten Spule auf Erde legt, ansonsten garnichts.
Ja richtig. Den Rest erledigt die Schaltung. Der HB ist sozusagen das Schlusslicht in der seriellen Verschaltung. Weil er im ooP Modus einmal von Plus nach Minus und in der Kombination mit Hals SC von Minus nach Plus durchflossen wird, wird einmal die rechte Spule und einmal die linke Spule kurzgeschlossen, jeweils das letzte Glied wird abgezwackt. Das kann man natürlich auch anders schalten.
Evtl. kann man auch einfließen lassen, welche Kombinationen favorisiert werden, und das Ganze unter dem Gesichtspunkt betrachten, mit welcher SC-Kombination ein HB-ähnlicher Effekt erreicht werden soll. Das sind so weitere Feinheiten, wie evtl. Widerstände, die man mitschalten könnte, um die Potiwerte anzupassen, denn drei PU in Reihe sind schon eine andere Hausnummer für ein 250 KOhm Poti.
Du scheinst mit einigen Komponenten, wie z.B. C-switch, bereits gute Erfahrungen gemacht zu haben. Wenn die Schaltung soweit einmal steht, beginnen wahrscheinlich die Experimente mit dem Sound, dass finde ich ok. Theorie ist die eine Seite, und Praxis die andere. Den frequenzabhängigen Strom sollte man nicht wie Gleichstrom betrachten, deshalb erhält man praktisch immer ganz andere
Ergebnisse, wie theoretisch geplant. Viel Spaß, wenn du die Schaltung realisieren möchtest, vergiss nicht hier zu berichten!

Grüsse....
 
Frage:

Antwort:
1 St. DPDT on-on, 2-polig, für Hals, (2x 1xUM)
1 St. DPDT on-on, 2-polig, für Mitte, (2x 1xUM)
1 St. DPDT on-on, 2-polig, für HB-Steg, (2x 1xUM)
1 St. DPDT on-on, 2-polig, für die Modus-Anwahl seriell-oop oder parallel-ip, (2x 1xUM)
1 St. SPDT on-off, 1-polig, oder on-on, 1-polig, für den Splitt des HB, (1x 1xUM)

Frage:

?

Antwort:
H-HB-Splitt-seriell-oop = ja
M-HB-Splitt-seriell-oop = Ja
H-M-HB-Splitt-seriell-oop = ja



Danke, beim Lesen von Schaltplänen bin ich nicht so erfahren. Das wollte ich nur mal bestätigt haben, bevor ich mich an eine Verdrahtungsskizze mache.

So preiswerte Lösungen sind bei der Industrie natürlich auch sehr beliebt, bei Stückzahlen summiert sich ja so einiges. Vielleicht würde dem Brian May die Bedienerfreundlichkeit auch zusagen, nach über 40 Jahren Red Special einmal eine kleine Abwechslung.
:D
vtl. kann man auch einfließen lassen, welche Kombinationen favorisiert werden, und das Ganze unter dem Gesichtspunkt betrachten, mit welcher SC-Kombination ein HB-ähnlicher Effekt erreicht werden soll. Das sind so weitere Feinheiten, wie evtl. Widerstände, die man mitschalten könnte, um die Potiwerte anzupassen, denn drei PU in Reihe sind schon eine andere Hausnummer für ein 250 KOhm Poti.
Du scheinst mit einigen Komponenten, wie z.B. C-switch, bereits gute Erfahrungen gemacht zu haben. Wenn die Schaltung soweit einmal steht, beginnen wahrscheinlich die Experimente mit dem Sound, dass finde ich ok. Theorie ist die eine Seite, und Praxis die andere. Den frequenzabhängigen Strom sollte man nicht wie Gleichstrom betrachten, deshalb erhält man praktisch immer ganz andere
Ergebnisse, wie theoretisch geplant. Viel Spaß, wenn du die Schaltung realisieren möchtest, vergiss nicht hier zu berichten!
Grüsse....

Im Moment komme ich nicht dazu, diese Schaltung auszuprobieren, aber wenn ich mal wieder Zeit habe, dann werde ich sie mit meinem oben geposteten Ansatz kombinieren. Dh. 1 Volume 1 Tone, jeweils mit 500K log., und einem C-Schalter mit 11 Widerständen. Das funktioniert sehr gut, was Probleme macht, aufgrund der Dimensionen des C-Schalters, ist die ergonomisch sinnvolle Unterbringung der beiden Zusatzschalter. Dafür sollte sich aber eine Lösung finden. Push-Pull-Poti für 500K gibt es kaum und ein Push-Pull mit Drehschalter garnicht.

Das dauert jetzt jedenfalls seine Zeit bei mir, bis sich da wieder etwas tut. Auf den C-Schalter möchte ich nicht mehr verzichten. Aber von der Bedienung her ist deine Schaltung eigentlich genau das, was ich immer wollte. :D Und es ist natürlich ein unschlagbarer Vorteil, wenn die Bauteile fast überall erhältlich und auch noch dazu sehr preiswert sind. In diesem Fall kauft man am besten gleich ein großtes Tütchen mit DPDT on-on Schaltern und hat damit erst einmal ausgesorgt. Mal sehen, ich habe noch eine schrottige Laminat-Strat von Marathon, mit der ich das Ganze vom Ansatz her mal testen könnte.

Grüße
Turbofinger
 
glaub bei Caspari (elektronikinfo.de oder sowas) mal eine recht elegante Skizze zur Verschaltung der PU gesehen zu haben. Allerdings mit 3 SingleCoils. Da hätte man wahrscheinlich nur den einen PU durch einen Humbucker anpassen müssen. Wäre u.U. ein Blick wert gewesen.


Nutz ebenfalls einen C-Switch allerdings mit vorgeschalteten Vorverstärker und Impedanzwandler. Den PU Wahlschalter hab ich dafür auf 3 unterschiedlichen Einstellungen bzw. Verdrahtungen begrenzt, die mir zumindest am sinnvollsten schienen. Hat den Vorteil dass man auf der Bühne recht schnell seinen Sound findet und gleichzeitig noch im Studio durch den C-Switch recht flexibel ist. Das ist übrigens auch der Grund warum der SVF von Herrn Lemme imo nicht die bessere wahl ist.
 
Nutz ebenfalls einen C-Switch allerdings mit vorgeschalteten Vorverstärker und Impedanzwandler. Den PU Wahlschalter hab ich dafür auf 3 unterschiedlichen Einstellungen bzw. Verdrahtungen begrenzt, die mir zumindest am sinnvollsten schienen. Hat den Vorteil dass man auf der Bühne recht schnell seinen Sound findet und gleichzeitig noch im Studio durch den C-Switch recht flexibel ist. Das ist übrigens auch der Grund warum der SVF von Herrn Lemme imo nicht die bessere wahl ist.

Hast davon Bilder oder sonstige Informationen, die über die der Caspari-Seite hinausgehen?

Grüße
Turbofinger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte mich mal an einen Review probiert gehabt.

https://www.musiker-board.de/modifi...127-mod-your-guitar-ibanez-sz-mod-review.html Weitere Bilder oder die Eagle Datei vom Layout kann ich gerne bereitstellen.

Ansonsten gibts hier https://hps.hs-regensburg.de/~elektrogitarre/ von Herrn Zollner ein recht schönes Script. Nebendem gibt es bei Lemme (http://www.gitarrenelektronik.de/) einiges an Literatur.

Grüße aus DD

Weitere Bilder und die Eagle-Datei vom Layout würden mich sehr interessieren. Den Lemme habe ich sehr intensiv gelesen, meine obige Schaltung ist hauptsächlich durch ihn inspiriert. "Die Physik der Elektrogitarre" ist mir mangels physikalischem Sachverstand in weiten Teilen weder zugänglich noch nützlich. Mich interessiert da eher die praktische Seite. Einen Impedanzwandler würde ich mir schon ganz gerne mal selbst löten.

Grüße
Turbofinger
 
Weitere Bilder und die Eagle-Datei vom Layout würden mich sehr interessieren. Den Lemme habe ich sehr intensiv gelesen, meine obige Schaltung ist hauptsächlich durch ihn inspiriert. "Die Physik der Elektrogitarre" ist mir mangels physikalischem Sachverstand in weiten Teilen weder zugänglich noch nützlich. Mich interessiert da eher die praktische Seite. Einen Impedanzwandler würde ich mir schon ganz gerne mal selbst löten.

Grüße
Turbofinger

schick mir am Besten deine Emailadresse per PN. Dann leite ich dir das komplette Eagle Projekt weiter (ca. 180 KiB) und schreib noch kurz ein paar Worte zum Aufbau und welche Teile ich verwendet habe. Nebendem noch ein paar Bilder von der Platine.

Ich hab die Schaltung bereits zweimal funktionstüchtig aufgebaut allerdings möchte ich keinen Stress wenn was bei dir nicht funktioniert. Helfe aber gerne. Halte dich ansonsten grob an die Anleitung von Caspari.

Um dir die ganze Elektrotheorie zu ersparen, noch einen kleinen Tipp: bau dir den Impedanzwandler bzw. vorverstärker. Und probier einfach ein paar Kondensatoren und Widerstände aus und verbaue die, die dir am besten gefallen. Glaub dass ist sinnvoller als wenn ich dir versuchen würde zu erklären, wie man bei PUs die Induktivität misst oder sonstewas.

Dein Lohn deiner Basteleien wird dann eine sehr flexible einzigartige Gitarre sein:)
 
Das Angebot nehme ich gerne an, hast Post. :D
 
### Achtung Fehlerteufel: In der Verdrahtungsskizze steht etwas von "11 Widerständen". Das sind natürlich Kondensatoren. Mea Culpa.


3_onoffon_CSwitch_HSS_Strat-4.jpg

Grüße
Turbofinger
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben