Ist ein feines Teil, ich konnte mit Zeitabständen Im GC Cologne die NT-II (Mahagoni, maaaaan das wird das Unwort des Tages

), die FR-II (Erle, gibts inzwischen aber auch mit Mahagoni) und die von dir genannte NT spielen. Klanglich geben sich die Gitarren nicht viel, da der Hals die Hauptsubstanz bildet. Und die ist Ahorn, also Decke mit Furnier und Hals bei der FR-II und NT-II, die o.g. Holzarten werden nur drumrum gebaut und fügen Nuancen hinzu.
Insgesamt hat die Gitarre sehr viel Edge, die Knurrigkeit des Mahagonis kam aber nicht durch. Die Erle war da durchaus spritziger. Die Esche hat der Horizon eine gewisse Substanz gegeben, denn was diesen Gitarren immer wieder fehlt ist die Durchsetzungsfähigkeit des Tons. Sie schwingen sehr lang, dafür geht die Ansprache etwas verloren. Nebenbei finde ich den JB für Metal inzwischen ungeeignet. Er kreischt und sägt obenrum zu sehr, aber von unten kommt kein Pfund. Der Custom oder Custom Custom wären hier eher zu empfehlen, außerdem DiMarzio ToneZone oder Häussel Tozz.
Alternativ zu dieser Gitarre möchte ich dir aber auch noch die Neckthrus von Carvin ans Herz legen. Sind Custom-Instrumente aus USA von höchster Qualität, werden nach deinen Spezifikationen aus einer Vielzahl von Optionen gefertigt und liegen preislich zwischen 1000 und 1500 Euro.
Für dich interessant wären in diesem Fall die
ST300 und die
DC127. Klick dich auch mal durch die Image-Gallery, so kannst du sehen, was möglich ist.
Und schau dir auch noch die anderen DC-Modelle an.