Hi,
Ich arbeite den Thread mal komplett durch:
Der Unterschied der KH-2 und der KH-2 NTB / Vintage besteht ja darin das der Hals, sowie der Korpus aus einem Stück Holz sind. Das is bei der KH-2 nicht der fall. Aber preislich unterscheiden sich die varianten ja extrem.
Dir ist schon klar, dass Hals und Korpus nicht aus einem Stück Holz bestehen?!
Der Korpus wird im Sandwich-Style an den Hals geleimt. Im Prinzip entspricht der "Erle-Korpus" also eher zwei Flügeln, die an eine Ahorn-Basis angeleimt wurden. Mehr dazu
hier.
Eine Neck-Thru Konstruktion ist deshalb teurer. Man benötigt ...
- ... einen deutlich größeren Hals-Rohling was mit Mehrkosten verbunden ist.
- ... deutlich mehr Zeit für die Herstellung. Bolt-on ist einfacher zu produzieren.
Ein Preisaufschlag bei der "Relic" ist dann allerdings eher auf die "limited Edition", den "heiligen Gral" und den zusätzlichen Arbeitsaufwand zurückzuführen. Unter Umständen wurde das Holz außerdem noch zusätzlich selektiert. Die Holzselektion wird generell für die angesprochenen Aufpreise bei ESP verantwortlich sein, gerade wenn es um sonst identische Gitarren geht. Wichtig ist bei den LTD Versionen vielleicht noch, dass dort auch an der Hardware eingespart wird (Floyd Rose, Mechaniken, ...).
Deswegen ist eigentlich nur eine neck-thru eine "wahre" Signature. Ich ziehe ebenfalls diese Halskonstruktion vor, weil sie hochwertiger ist, und der Zugang zu den hohen Lagen deutlich besser ist.
Das kann ich so nicht stehen lassen. Warum? Weil man das nicht pauschalisieren kann/darf. Es gibt hochwertigste neck-thru Konstruktionen und mindestens ebenso hochwertige bolt-ons. Wir können uns jetzt darauf einigen, dass das 3-Punkt System von Fender in den 70s suboptimal war ABER gegen die 4-Punkt Systeme von Fender, ESP & Co. spricht IMHO rein gar nichts. Die Aussage, dass ein neck-thru System hochwertiger ist stimmt also nicht. Die Verarbeitung ist allerdings komplexer. In diesem Fall könnte man aber entgegenhalten, dass einige bolt-on Konstruktionen ein ganz eigenes Niveau definiert haben (
Beispiel 1,
Beispiel 2). Ich behaupte jetzt ganz frech, dass das Spielgefühl hier auch in den hohen Lagen keine Spur "schlechter" ist als bei einer neck-thru Konstruktion und die Vorteile eines bolt-on Halses trotzdem erhalten bleiben. Ok, es lässt sich nicht auf das KH-2 Beispiel übertragen aber mir geht es schließlich in erster Linie um die Pauschalisierung in Deiner Aussage.
Leider ist das nur die Costum!
Bei Bayers kostet die "normale" Costum 3200 Euro...!
C
ust
om.
JSind doch wirklich nur dieser "gebrauchte" look das den unterschied macht, oder hab ich was faltsch verstanden?
Ich will meine Hände für diese Aussage nicht in das Feuer legen aber ich vermute stark, dass auch hier ein Holz-Upgrade versteckt sein könnte. Deshalb klingt eine "Vintage" oder "Relic" nicht zwangsläufig besser aber in der Holz-Selektion hat ein freundlicher ESP Mitarbeiter das verwendete Holz für würdig empfunden und ein anderes in die "Standard Produktion" geschickt.
Da das bissher mit dem Geld zusammenkratzen super klasse toll funktioniert und ich bis Ende des Monats schon 6/8 des Preises zusammen habe, bin ich nun nen bissel spitz auf das schöne Teil!
Gratulation
Vielleicht habe ich es überlesen aber hast Du diese Gitarre bisher schon einmal gespielt oder möchtest Du Dir blind ein Modell im Internet bestellen?
Ich war während meiner Metallica/Kirk Phase auch in der Situation, dass ich mir fast eine KH-2 Relic gekauft hätte. Heute bin ich froh darüber, dass ich es
nicht gemacht habe. Ich kann den Wunsch nach DER Kirk-Gitarre nachvollziehen aber ehrlich gesagt nicht prinzipiell verstehen warum man sich diese Gitarre in Deutschland neu kauft. Den objektiven "Wert" dieser Gitarre kann man ermitteln indem man sich die Verkaufspreise in Japan oder den Staaten anschaut bzw. den ebay Markt beobachtet. Das was die Läden hier in Europa veranschlagen ist IMHO zu hoch, sprich man kann deutlich mehr Gitarre für das gleiche Geld bekommen wenn man bereit ist auf das "Kirk" zu verzichten.
Auf das "Kirk" verzichten muss man nicht, wenn man wie "scottph" im Geschäftsleben steht und der "Verlust" bei dieser Investition bzw. bei einem eventuellen Verkauf problemlos ausgeglichen werden kann. Bei einem Schüler/Studenten kann bei so einer Aktion aber ein ganz ordentliches Loch in die Kasse gerissen werden und das muss nicht unbedingt sein - v.a. wenn Kirk u.U. in einem Jahr wieder "out" ist und ganz schnell für die neue Steve Vai Signature herhalten muss.
^^Verstehe mich bitte nicht falsch, ich kenne Deine konkrete Situation nicht, aber ich schätze Kirk sehr und behaupte trotzdem, dass er in vielen Fällen ein temporäres Idol ist mit dem man nach einiger Zeit nicht mehr viel anfangen kann. Für mich spricht aktuell sehr viel dafür, dass Du Dir zwar sicher bist bei der Gitarre zu bleiben aber diese Gitarre
in erster Linie wegen dem Kirk-Gefühl kaufst. Dagegen spricht im Prinzip nichts und man kann das gerne machen solange man gitarrentechnisch grundversorgt ist! Sollte aber dringender Gitarrenbedarf für die persönliche Entwicklung am Instrument bestehen wüsste ich diese +/- 3.000 Euro sinnvoller anzulegen.
Der Preis wird relativ bald mal sehr hoch werden für gebrauchte Vintages, geschweige denn Relics (das waren die ersten, die wie Kirks Gitarre gereliced wurden).
Da bin ich aber mal gespannt wie "sehr hoch" diese Preise gehen werden. An eine Preissteigerung will ich auf jeden Fall noch nicht glauben.