EVANS Drumkey ?!

  • Ersteller cAstor123
  • Erstellt am
cAstor123
cAstor123
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.06.16
Registriert
24.08.05
BeitrÀge
156
Kekse
5
Ort
Herne
Hallo,
ich habe zufÀllig beim stöbern auf music-service.de folgendes GerÀt gefunden:
Evans DATK Drumkey, StimmschlĂƒÂŒssel

Ist sowas wirklich hilfreich beim Stimmen einer Trommel, oder sollte man lieber das Geld sparen und von Hand stimmen?
Hat irgendjemand sowas schon mal benutzt? Die Drummer, die ich kenne, stimmen alle per Hand.

Drehmomentfuntion? Ich kenne das nur vom Autoreifenaufziehen. Hab ich das so zu verstehen, dass ich eine bestimmte Spannung am SchlĂŒssel einstelle und dann einfach jede Schraube nacheinander so lange drehe, bis es knackt, oder was auch immer fĂŒr ein GerĂ€usch dieser SchlĂŒssel macht?

Gruß
cAstor

Edit: Sorry, ich habe grad gemerkt, dass ich in der falschen Rubrik gepostet habe. Der Thread gehört wohl eher in "sonstiges". Wenn jemand so lieb wÀre das zu verschieben. Danke :)
 
Eigenschaft
 
Hallo,
ich habe zufÀllig beim stöbern auf music-service.de folgendes GerÀt gefunden:
Evans DATK Drumkey, StimmschlĂƒÂŒssel

Ist sowas wirklich hilfreich beim Stimmen einer Trommel, oder sollte man lieber das Geld sparen und von Hand stimmen?
Hat irgendjemand sowas schon mal benutzt? Die Drummer, die ich kenne, stimmen alle per Hand.

Drehmomentfuntion? Ich kenne das nur vom Autoreifenaufziehen. Hab ich das so zu verstehen, dass ich eine bestimmte Spannung am SchlĂŒssel einstelle und dann einfach jede Schraube nacheinander so lange drehe, bis es knackt, oder was auch immer fĂŒr ein GerĂ€usch dieser SchlĂŒssel macht?

Gruß
cAstor

genau das, hat den effekt, das das Fell relativ leicht, und schell zu stimmen ist. ob man jetzt das teil nimmt oder nen Normalen ist erstmal erfahrungssache, ĂŒbungssache und ne sache was man lieber hat... vielleicht steht ja auch einer auf verstimmte toms :evil: :)

hoffe konnte dir helfen :)

greetz :rock: flo
 
Das funktioniert eigentlich nur sehr begrenzt, da man beim genauen Stimmen sehr prĂ€zise die einzelnen Stimmschrauben einstellen muss. Da aber jede Schraube und jedes Gewinde leicht unterschiedlich ist und außerdem die wahrscheinlich noch unterschiedlich gut geölt/geschmiert sind, kann man das auch lassen. Außer du stehst auf verstimmte Toms ;)
 
Da aber jede Schraube und jedes Gewinde leicht unterschiedlich ist und außerdem die wahrscheinlich noch unterschiedlich gut geölt/geschmiert sind, kann man das auch lassen.

Von der seite habe ich das noch garnicht betrachtet, das ergibt auch sinn, aber es auf jedenfall fĂŒr einen anfĂ€nger mit sowas leicher, eine Trommel zu stimmen, als so... dann hat man was wonach man sich richten kann...

greetz :rock: Flo
 
Das gute an dem Teil ist, wenn ich das richtig verstanden hab, dass man immer exakt gleichmĂ€ĂŸig hoch bzw. runterstimmen kann. Ob das dann vernĂŒnftig klingt, hĂ€ngt davon ab wie gut das Fell vorher gestimmt war.
Ums "per hand" stimmen kommt man also trotzdem nicht rum, weil man ja immer ne gleichmĂ€ĂŸige Fellstimmung braucht um das Teil sinnvoll einzusetzen.

FĂŒr n Auftritt ist der SchlĂŒssel aber bestimmt sehr praktisch, wenn es z.B. darum geht die Fellspannung fĂŒr ein Lied zu Ă€ndern oder so.

Allerdings kann man auch mit nem herkömmlichen StimmschlĂŒssel schnell relativ gleichmĂ€ĂŸig umstimmen, wenn man sich am Winkel orientiert (z.B. an jeder Stimmschraube um 90° drehen). Ich denke wenn man mit nem normalen SchlĂŒssel halbwegs zurechtkommt braucht man son Schnickschnack eigentlich nicht, zumal der recht teuer ist.
 
Da frag ich doch hier gleich: Kenn jemand hier StimmschlĂŒssel die besonders fest auf dem 4kant-Kopf sitzen? ich hab nĂ€mlich 3 verschiedene StimmschlĂŒssel und die haben mir alle zu viel Spiel auf der Schraube wenn ich stimmen will :(
 
Hallo Leute,

es ist keinesfalls so, dass man den SchlĂŒssel einstellt, die Schrauben festzieht bis es knackt und der Kessel ist gestimmt; ich benutze den StimmschlĂŒssel trotzdem und finde ihn sehr praktisch, um eine bestimmte gleichmĂ€ĂŸige Grundspannung (nicht Stimmung) auf das Fell zu bekommen. Danach mache ich die Feinstimmung, ohne das Drehmoment zu nutzen.

dr(a)matische GrĂŒĂŸe


tomtom
 
Exakt so wie tomtom es beschrieben hat, sieht es aus: LeichtlĂ€ufige und saubere Gewinde vorausgesetzt, kann man mit dem DrehmomentschlĂŒssel sehr schnell eine "Grundstimmung" hinbekommen. FĂŒr das Fine-Tuning kommt es aber nach wie vor auf das Gehör an. Mit dem Evans-Key wird das Stimmen also zwar kein SelbstlĂ€ufer, aber er ist ein durchaus zweckmĂ€ĂŸiges Hilfsmittel.
 
Exakt so wie tomtom es beschrieben hat, sieht es aus: LeichtlĂ€ufige und saubere Gewinde vorausgesetzt, kann man mit dem DrehmomentschlĂŒssel sehr schnell eine "Grundstimmung" hinbekommen. FĂŒr das Fine-Tuning kommt es aber nach wie vor auf das Gehör an. Mit dem Evans-Key wird das Stimmen also zwar kein SelbstlĂ€ufer, aber er ist ein durchaus zweckmĂ€ĂŸiges Hilfsmittel.
...wobei du hier Kompromisse machen musst. Als ich mein Tama neu bekommen habe, habe ich bald einmal mit dem Stimmen angefangen. Und das hat eine Weile gedauert ;)
Als ich die Schrauben zur Kontrolle alle mit den Fingern bis zum Anschlag reingedreht habe merkte ich, dass das Fell beim kontrollierten Stimmen mit exakt gleich vielen Umdrehungen bei allen Stimmschrauben Wellen wirft. Der Holzspannreifen hĂ€tte sich dadurch schnellstens verzogen. Und das, obwohl alle Schrauben hĂ€tten gleich belastet sein mĂŒssen.
So greife ich vernĂŒnftigerweise auf mein Gehör zurĂŒck und Tippe bei jeder Stimmschraube das Fell mit der Finerkuppe an. Sowohl beim Schlag- als auch beim Resofell. Wenn ich sowohl gefĂŒhlsmĂ€ssig wie auch ĂŒber das Gehör eine gleichmĂ€ssige Spannung sowie Stimmung feststellen kann, gehts ans Feintuning. Bis dieser Punkt erreicht ist, ist aber schon ein halber Nachmittag vergangen.
Da wohl kein Schlagzeug auf dieser Welt homogene Stimmschrauben sowie Böckchen besitzt, zweifle ich am Einsatzbereich diese SchlĂŒssels. :redface: Kommt halt ganz drauf an. Manchmal ist die gute alte Handarbeit doch immernoch die Beste. Besonders bei Stimmen glaube ich einfach kaum, dass dies durch Technik zu ersetzen ist. Das ist viel zu individuell. Ausserdem zum grossen Teil auch GefĂŒhls- und Geschmackssache.
Ausserdem kaufe ich mir fĂŒr die 20 Euros lieber zwei neue Schlagfelle :D


Alles Liebe, Limerick
 
Besonders bei Stimmen glaube ich einfach kaum, dass dies durch Technik zu ersetzen ist. Das ist viel zu individuell. Ausserdem zum grossen Teil auch GefĂŒhls- und Geschmackssache.
Ausserdem kaufe ich mir fĂŒr die 20 Euros lieber zwei neue Schlagfelle :D
Klingt in meinen Augen sehr vernuenftig.
Vielen Dank fuer die vielen Antworten.
 
Als ich die Schrauben zur Kontrolle alle mit den Fingern bis zum Anschlag reingedreht habe merkte ich, dass das Fell beim kontrollierten Stimmen mit exakt gleich vielen Umdrehungen bei allen Stimmschrauben Wellen wirft. Der Holzspannreifen hĂ€tte sich dadurch schnellstens verzogen. Und das, obwohl alle Schrauben hĂ€tten gleich belastet sein mĂŒssen.

Das ist allerdings ein PhĂ€nomen, das ich auch schon beobachtet habe. Die Frage ist dann: Woran liegt's? Sind es die Böckchen, die Schrauben, das Gewinde? WĂŒrde es mit einem Stahlspannreifen besser funktionieren? Und dann ist da ja auch noch das Fell, welches die Ursache sein könnte. Tatsache ist: Nie wird jemand einen vollautomatischen StimmschlĂŒssel erfinden können, der einem am besten noch die genaue Tonart anzeigt. Insofern bleibt nur eine Kombination aus gutem Gehör, persönlichem Geschmack und v.a. viel Zeit und Geduld...

Trotzdem finde ich den Evans-Key ganz nett, um z.B. einen Fellwechsel zĂŒgig hinzubekommen. Wobei da allerdings auch ein Akkuschrauber ganz hilfreich sein kann (aber Vorsicht mit dem Spannreifen!) ;).
 

Ähnliche Themen

sanderdrummer
Antworten
130
Aufrufe
26K
eisdrachen
eisdrachen
sanderdrummer
Antworten
1
Aufrufe
14K
Limerick
Limerick
Rubbl
Antworten
4
Aufrufe
7K
Rubbl
Rubbl

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben