der dĂŒhrssen;5819354 schrieb:
Da ihr ja meistens eh stundenlange Sets spielt, gehe ich mal davon aus, dass du der Einzige Trommler des Abends an dem Set bist, oder?
Den Punkt finde ich auch sehr wichtig! Vor allem, wenn man ein Rack ja auch deswegen kauft, um eben schnell aufbauen zu können und eben schnell "seinen eigenen" Aufbau zu finden, wĂŒrde es in dem Falle keinen Sinn machen, wenn da noch andere Leute an das Set ran mĂŒssen, da die dann entweder vor dir dran sind und du dann beim Umbau wahrscheinlich erstmal komplett das Rack wieder auf dick umstellen musst oder sie sind nach dir dran, dann kannst dus danach halt wieder umstellen.
Rack also nur, wenn du allein spielst!
Darf ich nochmal ne Frage in den Raum werfen, die mir gerade in den Kopf gekommen ist? Ich bin ja (bis auf E-Drums) eher Rack-unerfahren und kann mir daher nicht vorstellen, wieso so ein Rack eigentlich so viel mehr Platz wegnehmen soll als normale Stative. Im Endeffekt spart man doch das ganze Gewusel untenrum, weil man eben nur wenige Beine am Rack hat und die nicht so blöd in der Gegend rumstehen, wie diese Dreibeine der Stative, ĂŒber die man dauernd drĂŒberfliegt, oder??
Und auch ansonsten: man hat doch, je nach GröĂe des Racks 2 oder 3 Querstangen, die sehr aufgerĂ€umt sind und auch nicht weiter raus stehen, als Stative. Vor allem, wenn ich mir jetzt GalgenbeckenstĂ€nder anschaue, bei denen hinten ja noch die Stangen rausstehen, an denen man gerne mal hĂ€ngenbleibt (zudem auch gerne mit nem extra Gewicht hintendran versehen, wie ich sie habe, was die StĂ€nder auch noch schwerer zum transportieren macht).