
jak888
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.02.18
- Registriert
- 20.03.09
- Beiträge
- 33
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
ich bin momentan am Überlegen ob ich mein bestehndes Setup durch einen Modeller oder Profiler ersetze. Ich komme aus der Line6 Ecke und spiele daheim zum Üben seit Jahren einen X3Live mit dem ich insgesamt sehr zufrieden bin. Auch den Helix konnte ich neulich mal anspielen und finde ihn sehr gut, wobei ich ihn noch nicht unter realistischen Bedingungen testen konnte, d.h. mit gescheiten Kopfhörern und meiner eigenen Gitarre. Ich will mich jedoch nicht gleich auf Line6 festlegen und mir auch alternativen anschauen, daher hab ich nun ein paar Fragen, die ich mir nicht beantworten konnte.
Modelling vs. Profiling: Sowei ich es bisher verstehe: Modelling bedeutet dass die zu simulierenden Komponenten in Software nachgebildet werden und deren Verhalten anchgestellt wird. Profiling bedeutet, dass die Impulsantwort eines Bauteils bekannt ist, sodass dem Profiler bekannt ist, wie welche Frequenz durch das System geht und was dahinter übrig bleibt. Ist das so weit korrekt?
Jetzt hatte ich immer gedacht, dass das eigentlich das ist, was Line6 bei den ersten POD Modellen gemacht hat, aber OK... Was ich jetzt nicht verstehe ist, warum das Profiling "besser" klingen soll. Außerdem frage ich mich, wie der Profiler es dann schafft alle Einstellmöglichkeiten des zu Systems zu reproduzieren. Muss man dann beim Erstellen des Profiles alle Permutationen durchmachen?
Beim Helix heißt es in den Specs, dass dieser auch Impulsantworten verarbieten kann. Heißt dass, das die Grenzen zwischen Profiling und Modelling noch weiter verschwimmen?
Die Profiles bilden den kompletten Weg Gitarre --> Amp --> Box --> Mikro ab, richtig? Gibt es dann die Möglichkeit an dieser Kombination etwas zu verändern oder muss man dann das Profil wechseln? Wie funktioniert dann das Einbinden von Effekten? Kann man die Effektposition nachträglich festlegen?
Als ich auf der Thomann Seite nach dem Kemper geschaut hab, ist mir aufgefallen, dass die Remote 449 € kostet. Welche Magie ist darin enthalten, dass auf den Profiler noch einmal der Preis eines X3Live drauf kommt?
Wie sieht es generell mit den Effektmöglichkeiten aus? Hier ist die Papierform des Helix ziemlich gut, da viele Effekte bereit stehen.
Danke schonmal für eure Antworten!
ich bin momentan am Überlegen ob ich mein bestehndes Setup durch einen Modeller oder Profiler ersetze. Ich komme aus der Line6 Ecke und spiele daheim zum Üben seit Jahren einen X3Live mit dem ich insgesamt sehr zufrieden bin. Auch den Helix konnte ich neulich mal anspielen und finde ihn sehr gut, wobei ich ihn noch nicht unter realistischen Bedingungen testen konnte, d.h. mit gescheiten Kopfhörern und meiner eigenen Gitarre. Ich will mich jedoch nicht gleich auf Line6 festlegen und mir auch alternativen anschauen, daher hab ich nun ein paar Fragen, die ich mir nicht beantworten konnte.
Modelling vs. Profiling: Sowei ich es bisher verstehe: Modelling bedeutet dass die zu simulierenden Komponenten in Software nachgebildet werden und deren Verhalten anchgestellt wird. Profiling bedeutet, dass die Impulsantwort eines Bauteils bekannt ist, sodass dem Profiler bekannt ist, wie welche Frequenz durch das System geht und was dahinter übrig bleibt. Ist das so weit korrekt?
Jetzt hatte ich immer gedacht, dass das eigentlich das ist, was Line6 bei den ersten POD Modellen gemacht hat, aber OK... Was ich jetzt nicht verstehe ist, warum das Profiling "besser" klingen soll. Außerdem frage ich mich, wie der Profiler es dann schafft alle Einstellmöglichkeiten des zu Systems zu reproduzieren. Muss man dann beim Erstellen des Profiles alle Permutationen durchmachen?
Beim Helix heißt es in den Specs, dass dieser auch Impulsantworten verarbieten kann. Heißt dass, das die Grenzen zwischen Profiling und Modelling noch weiter verschwimmen?
Die Profiles bilden den kompletten Weg Gitarre --> Amp --> Box --> Mikro ab, richtig? Gibt es dann die Möglichkeit an dieser Kombination etwas zu verändern oder muss man dann das Profil wechseln? Wie funktioniert dann das Einbinden von Effekten? Kann man die Effektposition nachträglich festlegen?
Als ich auf der Thomann Seite nach dem Kemper geschaut hab, ist mir aufgefallen, dass die Remote 449 € kostet. Welche Magie ist darin enthalten, dass auf den Profiler noch einmal der Preis eines X3Live drauf kommt?
Wie sieht es generell mit den Effektmöglichkeiten aus? Hier ist die Papierform des Helix ziemlich gut, da viele Effekte bereit stehen.
Danke schonmal für eure Antworten!
- Eigenschaft
Grund: hab noch zwei Fragen vergessen...
Zuletzt bearbeitet: