
govnor
Registrierter Benutzer
Hallo liebe MB – Kollegen,
ich mache mal einen neuen Thread auf, auch wenn es zu dem Amp schon einiges gibt, aber meine Problemstellung habe ich genau so nicht gefunden:
Ich habe vor kurzem die Möglichkeit genutzt, enorm günstig an einen Marshall Valvestate 8040 zu kommen, der nicht mehr richtig funzt. Im schlimmsten Fall kann ich ihn immer noch als Box umbauen, aber ich bin eigentlich nach Durchsicht vieler anderer ähnlicher Threads und Berichte zuversichtlich, dass da noch was zu machen ist.
So sieht es aus:
- Wenn man eine Gitarre einstöpselt und voll aufdreht, kommt in keinem der beiden Kanäle ein Ton raus. Wenn man das Volume des Amps voll aufreisst, kommt ein Brummen; im Clean – Kanal nicht allzu laut, im Boost – Kanal schon mächtig laut.
- Wenn man das Volume AN DER GITARRE in dem Bereich zwischen etwa einem Viertel und drei Vierteln des Regelwegs runterregelt, kommt in beiden Kanälen des Amps Ton durch, viel leiser als eigentlich von den Reglerstellungen her gedacht, aber der Ton kommt, reagiert auch auf die Klangregelung des Amps und klingt auch so wie die Gitarre klingen soll. Diesen Effekt mit dem Volume an der Gitarre habe ich auch mit zwei Gitarren und Kabeln getestet, um da Fehler auszuschließen
- Die Endstufe des Amps funktioniert wunderbar und mit gutem Sound, wenn man mit einem Multi einfach in den „Power Amp In“ geht.
- Die beschriebene Soundproblematik bleibt leider gleich, wenn man mit einem Patchkabel den Effektweg brückt - dieser oft zu lesende Fehler ist es leider nicht
- Ich habe alle Potis und Klinkenbuchsen mit Kontaktspray gereinigt, gängig gemacht und sie funktionieren gut und ohne Kratzen und Krachen
- Die Platine sieht erst mal unbeschädigt aus, es fehlen keine Bauteile, es gibt keinen Ruß, keine Fremdkörper oder offensichtliche Beschädigungen
- Der Reverb funktioniert
- Auch nach Austausch der Röhre blieb das Verhalten des Amps gleich, das hatte ich mir schon gedacht, da die Röhre beim Clean – Kanal soviel ich weiß eh nicht mitarbeitet…
Insofern hätte ich gerne Tipps und Ratschläge, wo der Fehler liegen könnte.
Um allen Belehrungen vorzubeugen: Ich habe Grundkenntnisse in Elektrotechnik, kann mit einem Multimeter und einem Lötkolben umgehen, bin mir der Risiken und Gefahren von elektrischen Geräten und elektrischen Spannungen bewusst und kann einschätzen, wo ich wann hinfassen oder arbeiten kann und wo nicht.
Ich bin nur kein „Durchblicker“ von komplexen Verstärkerschaltungen. Die Platine des 8040 ist aber klar und gut beschriftet aufgebaut, und ich könnte mir durchaus vorstellen, bestimmte Bauteile auszutauschen, wenn ich mal eine Idee hätte, welche.
Vielleicht ein Elko wegen des Brummens? Und es muss ja ziemlich sicher aus der Vorstufe kommen bzw. der Fehler dort liegen.
Damit ihr nicht soviel googeln müsst, habe ich mal einen Schaltplan hinzugefügt, den ich aus dem Netz habe.
Also: Wer hat eine Idee?
Vielen Dank schon mal und Gruß,
Andreas
ich mache mal einen neuen Thread auf, auch wenn es zu dem Amp schon einiges gibt, aber meine Problemstellung habe ich genau so nicht gefunden:
Ich habe vor kurzem die Möglichkeit genutzt, enorm günstig an einen Marshall Valvestate 8040 zu kommen, der nicht mehr richtig funzt. Im schlimmsten Fall kann ich ihn immer noch als Box umbauen, aber ich bin eigentlich nach Durchsicht vieler anderer ähnlicher Threads und Berichte zuversichtlich, dass da noch was zu machen ist.
So sieht es aus:
- Wenn man eine Gitarre einstöpselt und voll aufdreht, kommt in keinem der beiden Kanäle ein Ton raus. Wenn man das Volume des Amps voll aufreisst, kommt ein Brummen; im Clean – Kanal nicht allzu laut, im Boost – Kanal schon mächtig laut.
- Wenn man das Volume AN DER GITARRE in dem Bereich zwischen etwa einem Viertel und drei Vierteln des Regelwegs runterregelt, kommt in beiden Kanälen des Amps Ton durch, viel leiser als eigentlich von den Reglerstellungen her gedacht, aber der Ton kommt, reagiert auch auf die Klangregelung des Amps und klingt auch so wie die Gitarre klingen soll. Diesen Effekt mit dem Volume an der Gitarre habe ich auch mit zwei Gitarren und Kabeln getestet, um da Fehler auszuschließen
- Die Endstufe des Amps funktioniert wunderbar und mit gutem Sound, wenn man mit einem Multi einfach in den „Power Amp In“ geht.
- Die beschriebene Soundproblematik bleibt leider gleich, wenn man mit einem Patchkabel den Effektweg brückt - dieser oft zu lesende Fehler ist es leider nicht
- Ich habe alle Potis und Klinkenbuchsen mit Kontaktspray gereinigt, gängig gemacht und sie funktionieren gut und ohne Kratzen und Krachen
- Die Platine sieht erst mal unbeschädigt aus, es fehlen keine Bauteile, es gibt keinen Ruß, keine Fremdkörper oder offensichtliche Beschädigungen
- Der Reverb funktioniert
- Auch nach Austausch der Röhre blieb das Verhalten des Amps gleich, das hatte ich mir schon gedacht, da die Röhre beim Clean – Kanal soviel ich weiß eh nicht mitarbeitet…
Insofern hätte ich gerne Tipps und Ratschläge, wo der Fehler liegen könnte.
Um allen Belehrungen vorzubeugen: Ich habe Grundkenntnisse in Elektrotechnik, kann mit einem Multimeter und einem Lötkolben umgehen, bin mir der Risiken und Gefahren von elektrischen Geräten und elektrischen Spannungen bewusst und kann einschätzen, wo ich wann hinfassen oder arbeiten kann und wo nicht.
Ich bin nur kein „Durchblicker“ von komplexen Verstärkerschaltungen. Die Platine des 8040 ist aber klar und gut beschriftet aufgebaut, und ich könnte mir durchaus vorstellen, bestimmte Bauteile auszutauschen, wenn ich mal eine Idee hätte, welche.
Vielleicht ein Elko wegen des Brummens? Und es muss ja ziemlich sicher aus der Vorstufe kommen bzw. der Fehler dort liegen.
Damit ihr nicht soviel googeln müsst, habe ich mal einen Schaltplan hinzugefügt, den ich aus dem Netz habe.
Also: Wer hat eine Idee?
Vielen Dank schon mal und Gruß,
Andreas
- Eigenschaft