Felle nach Neukauf noch zentrieren?

  • Ersteller Ulricus
  • Erstellt am
U
Ulricus
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.01.25
Registriert
28.02.12
BeitrÀge
13
Kekse
0
Ort
Erlangen
Habe mir eine neuen Pearl Masters Pro Snare gekauft, mein erster Neukauf seit 27 Jahren. Die Felle sind ja werkseitig schon draufgezogen. Muss ich sie trotzdem nochmal zentrieren oder kann ich gleich mit der Feinsmmung loslegen?

---------- Post hinzugefĂŒgt um 19:42:38 ---------- Letzter Beitrag war um 08:53:16 ----------

Ich denke, ich kann mir die Frage mittlerweile selbst beantworten mit: Ja, bitte auch nach Neukauf erst mal zentrieren. Die Felle waren so lose drauf, dass da gar kein Weg dran vorbei geht.
 
Eigenschaft
 
Ich wĂŒrds definitiv immer machen, da man danach die Felle um einiges besser stimmen kann und auch soundtechnisch mehr aus dem Fell holen kann. ;-)
 
Zentrieren? was ist das? Meint ihr, dass man einmal feste reindrĂŒckt oder wie?
 
Zentrieren heisst, dass du dir das Fell nimmst, lose auf den Kessel legst und - ja - vorsichtig aber fest eindrĂŒckst. Dann in kleinen Umdrehungen ĂŒber Kreuz hart anziehen und auf sehr sehr hohe Spannung bringen. Das ĂŒber Nacht liegen lassen und dann richtig stimmen - oder fĂŒr die Ungeduldigen - kurzzeitig mit Fön bearbeiten. Gibt hinterher einen viel besseren Klang.
Das Fell ist am Kessel angepasst und ĂŒbertrĂ€gt die Schwingung besser - ausgewogener Klang und man kann sogar das Sustain ein wenig kontrollieren.
 
Vielleicht bin ich ja unmodern, aber diese Nummer mit dem Fön habe ich noch nie praktiziert - und halte sie auch fĂŒr blanken Unsinn. Auch ziehe ich nie das Fell bis zur Zerreissgrenze, um dann nach 24h (!) wieder von unten auf Wunschton hochzustimmen. Jedes Fell passt sich der Gratung an, da ist es völlig normal, dass der eine oder andere Tag vergehen kann. Warum sollte ich das Fellmaterial unnötig unter Stress setzen?
 
Da hat doch jeder wieder seine eigene Philosophie, die einen machen das relativ extrem (reindrĂŒcken, auf hohe Spannunge bringen, 24h warten) und die anderen, ich auch, stimmen einfach ohne das ganze und stimmen halt immer wieder nach bis sich das so schön einpendelt. Ist also glaub ich jedem selbst ĂŒberlassen ob er das nun macht oder nicht. Wobei der Ursprung des ganzen ganz interessant wĂ€re :D
 
Ich geh halt einfach nach Nils Buch... ich hab so das Stimmen erst richtig gelernt und es funktioniert. So ziehe ich beste Ergebnisse.. ob es Sinn macht möchte ich mal dahin stellen aber fĂŒr mich funktioniert es halt. Warum sollte ich was Ă€ndern?

Und ein Fell sollte das an sich ab können. Es geht ja nicht an die Zerreißgrenze sondern nur so hoch, wie man es eh nicht lĂ€sst. Passt ja dann. Hab vielleicht in meiner AusfĂŒhrung ĂŒbertrieben.
 
Ich geh halt einfach nach Nils Buch... ich hab so das Stimmen erst richtig gelernt und es funktioniert. So ziehe ich beste Ergebnisse.. ob es Sinn macht möchte ich mal dahin stellen aber fĂŒr mich funktioniert es halt. Warum sollte ich was Ă€ndern?

Und ein Fell sollte das an sich ab können. Es geht ja nicht an die Zerreißgrenze sondern nur so hoch, wie man es eh nicht lĂ€sst. Passt ja dann. Hab vielleicht in meiner AusfĂŒhrung ĂŒbertrieben.

Solangs funktioniert, kann man ja bekanntlich alles machen :D
 
FrĂŒher sagte man auch, dass viel Fleisch essen viel Kraft bringt. Heute weiss man, dass das Unsinn ist.

Was (irgendwie) funktioniert muss noch lange nicht richtig sein.

Sicher kann ein Markenfell so einiges ab. Man muss das ja nicht mit Gewalt (im wahrsten Sinne des Wortes) ausprobieren.
Ich halte vom EindrĂŒcken, Hochstimmen oder sonstige (unnötige) Belastungen des Felles nicht viel bzw gar nix.

Im schlimmsten Fall ruiniert man das Fell gleich von Anfang an.
Ich stimme es auf gewĂŒnschten Tonumfang (evtl. etwas höher) und spiele es. Bei Gelegenheit stimme ich dann nach.
 
Haensi, das hab ich frĂŒher auch gemacht.

So bin ich aber nie wirklich auf meinen Wunschklang gekommen. Und ich selbst glaube ja, dass das stete Spielen dem Fell eine höhere Belastung bringt als mal kurz andrĂŒcken und Hochstimmen.
Es ist nun mal das, was mir beigebracht wurde.

Und im ernst.. so hoch, dass es schon zu krass ist stimme ich meine Toms nicht. Die Snare ja - aber das hat auch damit zu tun, dass ich eine hoch klingende Snare nun einmal vorziehe: Und das Resofell ziehe ich immer extrem an - bringt fĂŒr mich die besten Ergebnisse und gerissen ist mir noch nie was.

Ebenso hab ich bisher noch kein Fell von der Stimmmethode å là Nils Buch zestört.
 
Ebenso hab ich bisher noch kein Fell von der Stimmmethode å là Nils Buch zestört.
Ich schon :D aber selten und nur Snare-Resos, die ich aber normalerweise nicht zentriere, weil die wegen ihrer sehr dĂŒnnen Folie sowieso ordentlich auf der Gratung liegen.

Die Idee beim Zentrieren ist, dass das Fell, wenn es aus der Packung kommt, nie genau richtig auf der Gratung sitzen kann, weil die KesselvorprĂ€gung (=>bratpfannenĂ€hnliche Form) nur eine grobe AnnĂ€herung an den tatsĂ€chlichen Ort der Gratung darstellt. Die Kunststoffolie passt sich ohne Zentrierung nur langsam an die tatsĂ€chlichen Gegebenheiten an, weshalb man in den ersten Wochen nach dem Fellwechsel sehr hĂ€ufig nachstimmen muss - es verĂ€ndert langsam und dauerhaft seine Form. Das Zentrieren beschleuningt diesen Prozeß so sehr, dass er in wenigen Minuten abgeschlossen ist.
Dabei soll man auch nicht bis an die Reißgrenze gehen, sondern lediglich spĂŒrbar höher, als im Normalbetrieb. Die WĂ€rme aus dem Föhn beschleunigt dann die plastische Verformung des Kunststoffmaterials.

Viele GrĂŒĂŸe, Nils
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
... Die WÀrme aus dem Föhn beschleunigt dann die plastische Verformung des Kunststoffmaterials.
ABER VORSICHT bei doppellagigen Fellen, da kann zuviel WĂ€rmeeinfluss (weil man denkt, die WĂ€rme muss ja auch bis zur unteren Folie durchdringen) auch schnell mal die obere Folie beschĂ€digen (ĂŒber den elastischen Bereich hinaus)
 
Ich schon :D aber selten und nur Snare-Resos, die ich aber normalerweise nicht zentriere, weil die wegen ihrer sehr dĂŒnnen Folie sowieso ordentlich auf der Gratung liegen.

Die sind bei mir sowieso immer extrem hart angezogen. Ich mag keine zu losen Snareresos.
 
ABER VORSICHT bei doppellagigen Fellen, da kann zuviel WĂ€rmeeinfluss (weil man denkt, die WĂ€rme muss ja auch bis zur unteren Folie durchdringen) auch schnell mal die obere Folie beschĂ€digen (ĂŒber den elastischen Bereich hinaus)

Also, das Ziel ist in jedem Fall der PLASTISCHE Bereich, der elastische soll ja gerade verlassen werden, weil das Fell DAUERHAFT so verformt werden soll, dass es ordentlich sitzt. Das BeschĂ€digungsrisiko bei zweilagigen Fellen ist hauptsĂ€chlich durch mechanische Überdehnung bei zu hoher Fellspannung gegeben.

Der Schrumpfungsbereich von Mylar beginnt bei 105 Grad Celsius, wie man hier entnehmen kann: http://www.schibli-ag-bellach.ch/produkte/isoliermaterialien/DatenBl_WMY240bisWMY255_NEW.pdf

Da kommt man mit einem HAAR(!)Föhn nicht so schnell hin. Von einem Hobby-Heissluftföhn rate ich ab.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen

metaljuenger
Antworten
6
Aufrufe
4K
metaljuenger
metaljuenger
H
Antworten
9
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi
Left44
Antworten
66
Aufrufe
8K
Left44
Left44

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben