Fender Custom Pickups

O
Oasis2025
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.10.25
Registriert
26.08.25
Beiträge
52
Kekse
0
Gibt es die Fender Twisted Tele und original Blackguard Pickups auch einzeln zu kaufen (einen für Neck und einen für die Bridge) oder nur im jeweiligen Set ? Einzeln habe ich die noch nicht gefunden. Den OBG nichtmal im Set :(
 
Ich habe ihn noch nie live gehört oder gespielt, aber die OBG waren wohl erstmal nur in einer bestimmten limitierten CS-Tele verbaut, dann vielleicht noch in anderen kleinen Serien, das ist ja recht unübersichtlich.

Der OBG wird bisher jedenfalls nicht zum Nachrüsten angeboten, und es ist auch kaum zu erwarten, dass jemand sowas aus seiner CS rauslötet und verkauft, schon wegen des Wertverlusts für die ganze Gitarre. Als angebliche Werte habe ich nur gefunden, dass er wohl mit dünnerem AWG43 Draht und ca. 10,5 KOhm eher in die heißere Kategorie fällt, schon bei den Magneten A3 oder A5 ist man sich wohl nicht ganz einig. Ich würde mir aber die Frage stellen, ob der (auch eher heiße) Twisted Tele Bridge da wirklich so weit entfernt ist, dass es mehr ausmacht als die Klangunterschiede in der Basis bei den einzelnen Gitarren. Auch das "normale" Fender '50/'51 Blackguard Tele Set dürfte nicht so arg weit weg davon sein, wenn es fender halbwegs ernst meint mit den Bezeichungen.

Für den Tele-Freund, der nach entsprechenden Feinheiten sucht, gibts also leider keine NachrüstPUs, und das ist bei Fender wohl einfach so gewollt, um die Exklusivität zu unterstreichen. Wenn es nur um den Sound geht und man bereit ist, etwas mehr zu investieren - immerhin sind CS-PUs sind ja nun auch nicht gerade billig -, kann ein Boutiquewickler wie Amber oder Kloppmann aber sicher auch einen PU wickeln, der dem gesuchten Sound möglichst nahe kommt.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Für den Tele-Freund, der nach entsprechenden Feinheiten sucht, gibts also leider keine NachrüstPUs, und das ist bei Fender wohl einfach so gewollt, um die Exklusivität zu unterstreichen. Wenn es nur um den Sound geht und man bereit ist, etwas mehr zu investieren - immerhin sind CS-PUs sind ja nun auch nicht gerade billig -, kann ein Boutiquewickler wie Amber oder Kloppmann aber sicher auch einen PU wickeln, der dem gesuchten Sound möglichst nahe kommt.

Dem schließe ich mich an. Und mit Amber und Kloppmann hast Du auch schon die Namen geschrieben, an welche ich auch denke. Wobei ich persönlich eher zu Kloppi raten würde -> @Oasis2025 , Du kannst bei Andreas Kloppmann anrufen und Dich kompetent beraten lassen. Kloppi wickelt nach meinem Dafürhalten die besten Fender Replics ever! Der Mann, der weiß was er tut. Hier mal eine kleine Lektüre dazu ;)
 
Der Andreas Kloppmann scheint der / die Josefina Campos von Deutschland zu sein :) Kann ich bisher aber noch nicht. Vielen Dank...

Ohh, ich habe gerade mal die Telecaster PU Preise angeschaut. Günstig ist anders :( Das liegt noch über den Fender HW Josefina PU´s
 
Kloppmann Pickups haben ihren Preis, sind diesen nach meiner Erfahrung aber auch wert. Andreas Kloppmann ist ein akribischer Tüftler, der seine Pickups nach dem Vorbild alter Originale baut.

Ich habe eine Haar Tele mit den BC 49 Pickups von Kloppmann, die zwischenzeitlich meinen beiden Fender Teles mit CS Pickups (51 Nocaster und Twisted Tele) verdrängt hat. Die BC 49 klingen schlicht runder, offener sowie höhen- und obertonreicher, ohne jemals in den Höhen zu bissig zu werden.

Wenn der Preis kein K.O.-Kriterium ist, könnte sich der Blick ins Kloppmann-Regal also durchaus lohnen...
 
Prinzipiell macht die Kloppmann HP einen sehr guten Eindruck. Gar keine Frage, das hat Hand und Fuß. Das Problem ist nur, daß eine Tele ohne Fender PU´s halt klanglich keine original Tele mehr ist. Zu einer Tele gehören halt Fender PU´s. Wenn ich in eine Dynaudio Box einen anderen Hoch- oder Tieftöner einbaue, habe ich zwar immer noch eine Dynaudio Box, die aber nicht nach Dynaudio klingt. So ähnlich stelle ich mir das auch bei der Gitarre vor. Kann mich natürlich aber auch täuschen :confused:
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Prinzipiell macht die Kloppmann HP einen sehr guten Eindruck. Gar keine Frage, das hat Hand und Fuß. Das Problem ist nur, daß eine Tele ohne Fender PU´s halt klanglich keine original Tele mehr ist. Zu einer Tele gehören halt Fender PU´s. Wenn ich in eine Dynaudio Box einen anderen Hoch- oder Tieftöner einbaue, habe ich zwar immer noch eine Dynaudio Box, die aber nicht nach Dynaudio klingt. So ähnlich stelle ich mir das auch bei der Gitarre vor. Kann mich natürlich aber auch täuschen :confused:
Also, ich sag mal so: Das sind Magnete, um die Kupferlackdraht gewickelt wird. Gerade die Spezifikationen von den Fender-PUs findet man nach 30 Sekunden Google-Suche. Ich denke, dass fast jeder Aftermarket-Hersteller Dir genau so einen Pickup verkaufen kann. Das ist keine Raketenwissenschaft und auch kein Mojo-Feenstaub, sondern Handwerk (in manchen Fällen), das auf Physik beruht.
Den Wickeldraht beziehen 85% aller Hersteller von derselben Firma, für Magnete gibt es auch nur eine Handvoll Fabriken. Sorry, falls ich jetzt etwas "grumpy" daherkomme, aber das ist grundsätzlich auch kein Hexenwerk, einen Tonabnehmer zu wickeln. Deswegen machen das bei Fender auch keine Menschen. Die Kunst besteht darin, auf Serie konsistente Ergebnisse zu produzieren, gerade beim Führen des Wickeldrahtes mit der Hand. Und da produzieren die oben genannten Kollegen definitiv bessere Ergebnisse als die Maschinen von Fender.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das Problem ist nur, daß eine Tele ohne Fender PU´s halt klanglich keine original Tele mehr ist.

:unsure: ...bei Humbuckern wird's für mich schwierig, aber bei Singlecoils nicht: Du kannst mir 10 absolut baugleiche und identisch lackierte Telecaster oder Stratocaster nebeneinander stellen -> wenn ich mich konzentriere und horche, höre ich, dass keine wie die andere klingt. Sie klingen alle unterschiedlich. Wenn man so wie ich mit einem kleinen aber feinem Homestudio jahrelang unterwegs ist, lernt man analytisches Horchen.

Jetzt frage ich Dich: Was verstehst Du unter einer "original Tele"? ...ist es nicht vielmehr so, das die grundsätzliche Bauform der Tele in Verbindung mit den SC-PUs eine gewisse Grundcharakteristik des Sounds ausmacht? Stichwort "Twaing"?!?!

Für mich ist eine Tele eine Tele - egal von welcher Firma die kommt, egal wer die PUs zu dieser zuliefert.

Zu einer Tele gehören halt Fender PU´s. Wenn ich in eine Dynaudio Box einen anderen Hoch- oder Tieftöner einbaue, habe ich zwar immer noch eine Dynaudio Box, die aber nicht nach Dynaudio klingt. So ähnlich stelle ich mir das auch bei der Gitarre vor. Kann mich natürlich aber auch täuschen :confused:

Diese/Deine Meinung täuscht Dich ;) ...Du beraubst Dich damit ungeahnter Möglichkeiten eine gute Gitarre klanglich aufzuwerten. Für mich als Gitarrist ist mir mein Sound sehr wichtig! Ich orientiere mich zwar an Sounds anderer Gitarristen, aber am Ende des Tages möchte ich meinen Sound haben :)

Was Deinen Vergleich mit einer Box angeht... :unsure: ...Mark Knopfler hat in einer alten 4x12" Marshall Box EV12L Classic Speaker reingesetzt - obwohl Marshall meines Wissens nach nie diesen Speaker in Boxen verbaut hat. Zusammen mit seinem Soldano-Top hat er damit eine kpl. Scheibe eingespielt. Er hat mit seinem Equipment von Platte zu Platte mehr oder weniger immer variiert-> und seinen Sound immer wieder neu erfunden. Sicher ist der Sound Geschmackssache, ich finde seine knurrigen Chrunchsounds einfach nur genial.

Schau Dir all die bekannten Gitarristen an, zahlreiche von denen variieren durch Umbauten doch sehr mit ihrem SetUp.

Nach meinem Dafürhalten blockierst Du Dich mit Deiner Haltung zur Sache @Oasis2025 ;) ...was aber kein Angriff gegen Deine Person sein soll! Selbstverständlich akzeptiere ich Deine Meinung.

Kloppi ist teuer! Aber dafür liefert er eine sehr gute und hohe Qualität! Klanglich allemal.
 
Zumal Fender ja selbst teilweise Fremdpickups in die eigenen Teles baut, z.B. die Richie Kotzen Tele mit DiMarzio Pickups.
 
Ja, vielleicht denke ich da zu traditionell. Für mich gehört halt in eine z.B. 52er Tele auch ein Tele Pickup. Aber was hier geschrieben wurde leuchtet mir absolut ein.

Wie muß ich mir den Unterschied von einem HW Josefina PU zu einem Kloppi PU vorstellen ? Preislich werden die Kloppi PU wahrscheinlich deutliche teurer sein ? Ich liebe den Twang der Tele, er darf aber nicht zu schrill, scharf bzw. hoch sein. Gerne etwas wärmer. Und da dachte ich mir, auch was ich bisher so gelesen habe, sollen die Josefina OBG an der Bridge wohl toll sein.
 
Ja, vielleicht denke ich da zu traditionell.

Aber das ist doch SUPER! Eine mir sehr sympatische Haltung! Ich bin genauso drauf: Ich spiele eine Gibson Les Paul Standard, die ich gerne in die Richtung der 58'er bis 62'er Jahre hätte (...und mittlerweile auch habe ;)) und ich spiele eine Warmoth Stratocaster die dank Kloppi so klingt wie mein "Strat-Lieblingsjahrgang" 1962 (Marcus Deml Errorhead Set -> es ist das 62'er Set von Kloppi, wobei er den Brigde SC mit einer zusätzlichen Spule zu einem HB "aufgeblasen" hat. Der 62'er Neck-SC von Kloppi ist zum Niederknien! Der hat einen Klang, das kann nach meinen Dafürhalten nur Kloppi!))

Wie muß ich mir den Unterschied von einem HW Josefina PU zu einem Kloppi PU vorstellen ? Preislich werden die Kloppi PU wahrscheinlich deutliche teurer sein ? Ich liebe den Twang der Tele, er darf aber nicht zu schrill, scharf bzw. hoch sein. Gerne etwas wärmer. Und da dachte ich mir, auch was ich bisher so gelesen habe, sollen die Josefina OBG an der Bridge wohl toll sein.

Schau mal ob es klanglich gut aufbereitete Videos bei YouTube gibt -> setzte Dir - wenn es solche gibt - einen guten Kopfhörer auf und horche! Was eine differenzierte Wahrnehmung von PUs angeht, kannst Du auch mal den Olli von Session, Frankfurt, anrufen.

Ist zwar jetzt H-S-S Stratocaster, aber um einen Eindruck zu gewinnen, kannst Du Dir ja mal das Video zum Macus Deml Errorhead Set von Olli anhorchen -> unbedingt einen guten Kopfhörer aufsetzen!

Auf dem YouTube Kanal von Session findest Du auch Interviews die der Olli mit Kloppi macht -> gehe auf Videos -> in der Suche Kloppmann eingeben. Kannst Dir ja mal "ein runderes Bild" machen.

Eins liegt mir noch am Herzen: Ich kaufe immer da, wo ich mich beraten lasse! Es ist einfach der Arbeit und der Erfahrung der Leute vor Ort geschuldet, wenn sie mich weiter bringen und mittlerweile bekommt man eigentlich überall (auch in den kleineren Läden vor Ort) den üblichen/durchschnittlichen Internet-Preis.
 
Wie muß ich mir den Unterschied von einem HW Josefina PU zu einem Kloppi PU vorstellen ? Preislich werden die Kloppi PU wahrscheinlich deutliche teurer sein ? Ich liebe den Twang der Tele, er darf aber nicht zu schrill, scharf bzw. hoch sein. Gerne etwas wärmer. Und da dachte ich mir, auch was ich bisher so gelesen habe, sollen die Josefina OBG an der Bridge wohl toll sein.
Grundsätzlich liegt die Ursache für die Entstehung der Nachrüsthersteller ja nicht zuletzt darin, dass Fender und Gibson nach Meinung vieler Spieler irgendwann Pickups gebaut haben, die NICHT mehr nach alten Fender- und Gibson-Gitarren klangen - und dass Leute wie damals Larry Dimarzio und Seymour Duncan den alten Sound besser trafen.

Neben Dingern wie dem Super Distortion und dem JB (die vor allem mehr Zerr durch mehr Ausgangsleistung brachten) waren bei den allerersten Verkaufserfolgen denn auch der Dimarzio PAF und bei Duncan der '59 und der Pearly Gates dabei, die eben schon näher am "laten" Sound dran waren als ein Gibson T-Top oder gar die Bll Lawrence-Gibsons. Dass Fender heute Dutzende verschiedener Tele-PUs baut, ist also umgekehrt eine Reaktion auf die Konkurrenz der PU-Bastler.

Bei der Tele kommt wie bei den meisten Gitarren dazu, dass schon die unterschiedlichen Brücken bzw. Saitenreiter den Klang deutlich beeinflussen, und diese Materialien und Koinstruktionen stark variieren. Um da den richtigen Ton bei den PUs zu finden, kommt es also sehr darauf an, welche Tele Du überhaupt hast, und was Dir an den jetztigen PUs missfällt.

Ich persönlich halte die Kombinationen bei Fender auch nicht immer für optimal. Bei klassischen Teles klingt der HalsPU für meine Ohren auch oft suboptimal, sprich zu stiumpf und zu schwach im Vergleich zum BridgePU. Das mag dann völlig original sein, hilft aber auch nix, wenns halt sch...wach klingt.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben