
dubbel
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.09.25
- Registriert
- 13.07.13
- Beiträge
- 10.292
- Kekse
- 32.728
ganz im Ernst: was spricht dagegen?CNC Fräse bei einem Master built Instrument wäre für mich ein no-go.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
ganz im Ernst: was spricht dagegen?CNC Fräse bei einem Master built Instrument wäre für mich ein no-go.
Mal abgesehen davon, dass es sich mit einer Säge schlecht frästMit einer handgeführten Säge, gerne auch elektrisch.
"Master Build" heißt "vom Meister mit der Hand gemacht".ganz im Ernst: was spricht dagegen?
Grundsätzlich sehe ich das so wie bagotrix eins weiter oben. Die ganze Routine kann eine Maschine erledigen.Dabei geht es nicht darum, abzuklären, ob eine CNC Fräse exakter ist als die Hand.
Das stimmt so ja nicht. Ich bin zwar kein Muttersprachler, aber in meinem Verständnis bedeutet master built entweder von einem Meister gebaut oder meisterlich gebaut."Master Build" heißt "vom Meister mit der Hand gemacht".
…
Der Käufer eines "Master Build" Instruments möchte gerne handgewickelte PUs haben.
Alles andere wäre Betrug.
Keineswegs jeder, man denke mal an David Gilmour oder Eric Clapton. Einen EMG oder Lace Sensor kann man nicht ohne Maschinen herstellen, und wenn dessen spezieller Klang Bestandteil der Vision des Kunden und/oder des Masterbuilders für dieses Instrument ist, wäre ein handgewickelter Passiv-PU schlicht ungeeignet.Der Käufer eines "Master Build" Instruments möchte gerne handgewickelte PUs haben.
Alles andere wäre Betrug.
Das sehe ich anders. Bei einem handgebauten Instrument darf man ruhig sehen/spüren, dass es von Hand gebaut ist.Bei Master Built erwarte ich die bestmögliche Ausführung und Präzision.
Du kannst ja immer noch argumentieren, dass der Gitarrenbauer die Computermaus mit der Hand geführt hat.Präziser als CNC dürfte derzeit kaum möglich sein.
irgendwie drehen wir uns im Kreis - einerseits kannst oder willst du nicht sagen, was gegen den Gebrauch bestimmter Werkzeuge spricht, andererseits scheinst es dir wichtig zu sein, dass Fender Master Built etwas mit Handarbeit zu tun hat, was aber nicht den Tatsachen entspricht.Das sehe ich anders. Bei einem handgebauten Instrument darf man ruhig sehen/spüren, dass es von Hand gebaut ist.
Das war wohl auch bei Stradivari nicht anders. Will nur niemand hörenNa ja, viele der Alten Meister haben bei ihren Geälden wohl auch ein paar banale Fleißarbeiten von ihren Schülern machen lassen, ein
Das sehe ich anders. Bei einem handgebauten Instrument darf man ruhig sehen/spüren, dass es von Hand gebaut ist.
Dadurch wird jedes Instrument aus einer Serie einzigartig.
Was man gerade beim CS eines großen Herstellers auch bedenken sollte: So eine Gitarre kauft man sich ja nun auch wegen des Markennamens und bestimmter Merkmale, die man mit diesem verbindet.
Meine Frage ist tatsächlich, was der Master Builder bei Fender macht:Fender schreibt:
"Crafting a guitar with a Custom Shop Master Builder is the ultimate artistic partnership— simply put, no idea is too crazy and no job too large or too small. They’ll walk you through everything—body design, neck shape, tonewoods, pickups, hardware and more—to give you the look, feel and sound that you’re searching for. From start to finish the Master Builder will personally ensure that each guitar is built with the highest possible quality and to your exact specifications."