Fender Mexico 60s, Palisander-Griffbrett färbt beim ölen

M
Maximilian1997
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.08.25
Registriert
20.11.22
Beiträge
22
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich habe mir vor einiger Zeit eine gebrauchte Fender Mexico Classic Series 60s Stratocaster im guten Zustand gekauft.
Leider liegt mir die Gitarre nicht sonderlich gut und ich würde die gerne wieder verkaufen.

Davor habe ich aber noch eine Frage bei der ich nicht ganz schlüssig werde.
Als ich die Saiten gewechselt habe, habe ich den Hals mit Limonenöl bearbeitet. Dabei färbte der Hals ein wenig auf das Tuch beim aufreiben ab.

Sollte so ein Hals gebeizt worden sein, sieht man das nicht deutlich? Da das Griffbrett nicht wirklich dunkler wirkt als vergleichbare Palisandergriffbretter die ich an anderen Gitarren habe.
Ich habe gelesen, dass das auch bei günstigerem Limonenöl vorkommen kann, was ich auch habe, jedoch konnte ich sowas bei meinen anderen Gitarren noch nie beobachten mit dem selben Öl.
Oder kann das auch an der Qualität der Gitarre liegen, da es ja eine Mexico Fender ist? Was meint ihr? Ich hänge mal entsprechende Bilder mit an.

Vielen Dank im Vorraus & Grüße
Max
 

Anhänge

  • 20250803_140627.jpg
    20250803_140627.jpg
    455,3 KB · Aufrufe: 131
  • 20250803_140645.jpg
    20250803_140645.jpg
    574,1 KB · Aufrufe: 118
  • 20250803_140717.jpg
    20250803_140717.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 116
  • 20250803_140723.jpg
    20250803_140723.jpg
    573,9 KB · Aufrufe: 116
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht hat der Vorbesitzer mal versucht die Farbe des Griffbretts nach seinen eigenen Vorstellungen zu gestalten? :nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oder kann das auch an der Qualität der Gitarre liegen, da es ja eine Mexico Fender ist?
Glaub ich nicht, das Griffbrett sieht jedenfalls gut aus.
Entweder so wie @Jonesy schreibt oder es wurde einige Zeit einfach nicht gereinigt. Ich hab zwar kein solch Öl, aber nach längerer Zeit sieht mein Lappen ähnlich braun aus wie deiner.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Das ist doch ein recht schönes Palisandergriffbrett.

Mit solch fragwürdigen Mittelchen kann man durchaus natürliche Farbstoffe aus dem Holz herauslösen.

Meine Empfehlung wäre dieses Öl zu entsorgen und auch auf anderen Gitarren nicht mehr zu verwenden.

Da spielen ja auch gesundheitliche Aspekte eine Rolle...

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
So wie das Tuch nach der Aktion aussieht, ist das IMO etwas auf das Griffbrett aufgebracht worden, um es einzufärben.
Das aber eben nicht nicht in „gut“.
Da ist so viel Zeug, das gibt kein Palisander Griffbrett von alleine von sich.
Scheinbar lässt sich das aber ja entfernen und das würde ich auch anstreben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine 99er MIM Fender hat ein Palisander Griffbrett. Ich habe es mit dem Sandberg Fretboard Oil behandelt, da färbt nichts ungewöhnlich ab.
Hat also mit Made in Mexico nix zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kenne das auch nicht von Palisander Griffbrettern. Scheint eine Vorbehandlung stattgefunden zu haben… Vorm Verkauf würde ich versuchen, es rauszubekommen.

Schöne Gitarre btw! Schade, dass sie dir nicht liegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Griffbrett kann eigentlich nicht färben, und so viel Dreck kann sich auch nicht ansammeln, der würde auch anders aussehen. Das Öl kenne ich nicht (Beimischungen?).
Ich nehme seit ca. 59 Jahren für alle meine Gitarren Olivenöl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Super, ich danke euch für die vielen Antworten. Ich denke ich gehe folgendermaßen vor: ich will die Bünde sowieso noch vorher abrichten. Der Vorbesitzer hat viel gespielt was man deutlich an den Bundstäbchen sieht. In dem Zuge versuche ich mal mit etwas neutralem Reiniger vorsichtig mehrere Durchgänge das Griffbrett zu säubern, vielleicht wirds ja besser. Ein neues Öl bestelle ich mir auch.

Ja der Verkauf später ist schade, ist optisch wirklich ein schönes Instrument. Aber lieber hat die jemand der auch damit was anfangen kann bevor die Gitarre bei mir Jahre lang einstaubt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dieses Abfärben kenne ich von allen meinen Classics mit RW-Griffbrett nicht (und ich habe ein Zitronenöl eines anderen Herstellers drauf). Ich denke auch, dass da ein Vorbesitzer mit der Farbe "etwas nachgeholfen" hat. :gruebel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Reinige es doch mal bis nichts mehr aufs Tuch kommt. Dann siehst Du die "Wahrheit".
Zum Thema Griffbrett pflegen/ölen würde ich anschließend die Sufu nutzen. Unser lieber BASSTURMATOR hat hier mal seine Rezeptur verraten. Das wäre doch was😉.
Allerdings muß ich gestehen, dass ich noch immer das "Taylor Fretboard Oil" verwende. Das liegt aber daran, dass ich meinen üppigen Vorrat nicht vernichten möchte und die Ergebnisse eigentlich sehr gut sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...und das reinigen geht am einfachsten mit Waschbenzin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Top, ich dank euch für die Hilfe, dann versuch ich die Reinigung mal mit Waschbenzin wenn ich die Bünde abrichte demnächst. Zum Thema Halspflege werde ich mich dann mal über die Sufu hier im Forum informieren.

Grüße
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben