Fender Player II selbst modifizieren oder gleich die modifizierte Variante kaufen

K
Krenk
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.08.25
Registriert
08.11.21
Beiträge
9
Kekse
0
Hi, ich überlege eine Fender Strat mir dieses Jahr als SSS Variante zuzulegen.
Folgende Überlegungen:

Fender Player I günstig gebraucht kaufen und Locking Tuner und Tusq Nut selbst einbauen.

Fender Player Plus gebraucht kaufen und gar nichts dran machen

Fender Player II neu kaufen und Locking Tuner und TusQ Nut selbst einbauen

Fender Player II Mod neu kaufen und nichts machen.

Was für Player II gegenüber Player I spricht > Palisander Griffbrett
Was gegen die Player II Mod spricht > weniger Farben zur Auswahl und teuer.


Wie würdet ihr es handhaben?
Was ich möchte ist den typischen glockigen Fender Strat Sound. Und ja die Noiseless Pickups haben etwas weniger Nuancen.

Danke
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich gerne bastel, dann die bastel Klampfe.
Oder nur den Hals.

Wenn ich kein Bock auf basteln habe dann ist die fertige Version das Beste.


Ich habe jetzt eine billige Visionstrat, und bastel die mir nach und nach zurecht.
Aus was das Griffbrett besteht, ist mir eigentlich schnurz deshalb passt das.
Wenn ich die bastel Gitarre besonders gut und edel haben möchte, wird Basteln nicht billiger als eine custom.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich denke, die Entscheidung kann dir keiner abnehmen. Ich würde mich wegen des Palisander-Griffbretts immer für die Player II statt der I entscheiden. Und wenn das "Basteln" für dich kein Problem ist und du eine der Farben willst, die als als Player II Mod. nicht gibt, dann nimm ne Player II und tausch Sattel und Tuner aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe die Player II, allerdings mit Ahorn Griffbrett und sie klingt fantastisch. Eine prima Ergänzung zu meiner 2006er US Strat.

Die Locking Tuner habe ich bisher nicht vermisst, da die Tuner an der Player II einen sehr guten Job machen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich denke, die Entscheidung kann dir keiner abnehmen. Ich würde mich wegen des Palisander-Griffbretts immer für die Player II statt der I entscheiden. Und wenn das "Basteln" für dich kein Problem ist und du eine der Farben willst, die als als Player II Mod. nicht gibt, dann nimm ne Player II und tausch Sattel und Tuner aus.
Danke, das denke ich auch. Tuner und Sattel sind ja kein Hexenwerk.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das hier spricht für mich ganz klar für die Player II, ob basteln oder nicht:

1755285777835.png


Die abgerundeten Griffbrettkanten sind wirklich eine gute Sache. Das bietet die Player I nicht. Besitze eine Player Plus und da war es gleich augenscheinlich.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja der Player II Hals sagt mir zu. Weiss jemand ob die Player II HSS geroutet sind?
 
Ich stand im Prinzip vor der gleiche Wahl. Ich habe jedoch schon eine Player Plus (allerdings als HSS) in dem IMO super schicken weiß-blau burst. Dieses Design ist/war halt ziemlich einzigartig und Hauptgrund, die zu nehmen. Nichtsdestotrotz klingt die auch super und nichtsdestotrotz habe ich da Trem und PUs getauscht. Das einzige wirkliche Manko der Player Plus waren die creme farbenen Side Dot die kaum zu sehen waren … aber auch die habe ich ausgetauscht.
Dann sollte eine zweite Player her als Ersatz/ Probenraum-Zuhause Gitarre.
Da bin ich halt zu Session nach Frankfurt gefahren und haben die Player aus Indonesien, die Player II und Player II Mod. verglichen.
Es ist dann die Player II geworden. Das Ding ist, dass es die Player II in so vielen Varianten erhältlich ist: Ahorn oder Palisander Hals/Griffbrett mit Esche, Erle oder Mahagonie Body. Da gefiel mir die Ahorn/Mahagonie Kombination klar am besten. Die Lackierung in Motcha Brown, fand ich nicht so prickelnd, aber der Tone…..

Ansonsten das mit dem Modden, muss man mögen und wollen. Monetär ist das eigentlich nicht rational begründbar.
Es ist ja eine einfache Additionsrechnung. Die Player II mit Locking Tunern, Noiseless PU (und vielleicht gleich ein höherwertiges Trem) auszurüsten, wird an Ende weit mehr als die Player II Mod kosten. Bringen wird das alles nur Nuancen, weil die Gitarren halt schon ziemlich gut ab Werk sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kleiner Einwand bevor sich das so weiter rumspricht. Die Strat aus Indonesien ist eine Standard und keine Player!
 
Warum keine American Standard?
Ja gut, die Standard kostet halt das doppelte.Die ist aber eben auch für die Ewigkeit gemacht.
Und warum willst Du gleich den Sattel wechseln?Weisst Du denn schon wie die Modelle klingen und verarbeitet sind?Was verspricht Du Dir von Locking Tunern?Schnelleres Saitenwechseln?
In meinen 2 Standards werkeln nach über 25 Jahren immer noch die Original Sattel und Tuner.
Und ich hoffe auch dass Du genug Erfahrung hast mit Sattel anpassen.
Bei meinem direkten Vergleich mit einer Player MIM hatte die American Standard heissere PUs und auch am Hals hat man mehr Material in der Hand.Rein subjektiv für mich und klanglich fühlte sich alles besser und kräftiger an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kleiner Einwand bevor sich das so weiter rumspricht. Die Strat aus Indonesien ist eine Standard und keine Player!
Korrekt die Standard Strat kostet auch weniger (so ca 500-600 Euro) als die aus Mexiko.
Die Player II fängt bei so ca 770 Euro an und kommt aus Mexiko.

Soweit ich weiß wurden die alten Maschinen teilweise aus USA nach Mexiko geschafft.

Squier > China & Indonesien
Standard Strat > Indonesien
Player, Player Plus, Player II, Player II Mod > Mexiko
Vintage Strat > Mexiko
American Standard, Ultra, Pro II > USA

Ich hoffe die Liste ist korrekt
 
Ich würde ja eher auf Hals, Radius, Bünde und Pickups schauen, sodass du eher an diesen Stellen erstmal deine Vorlieben berücksichtigst.
Wenn das nicht passt, ist das am Ende nicht so nett.

Sattel oder Tuner? Kann man machen, muss man aber echt nicht. Die Tuner sind auch so alle völlig ok, sofern du da keine besonderen Wünsche/Anforderungen z.B. hinsichtlich der Übersetzung hast, oder vielleicht ganz wild am Jammerhaken hantierst.

Wenn das Ding klingt, würde ich die einfach spielen. Es sei denn, du "willst" basteln. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Im Endeffekt ist das jüngere Werk in Mexiko auch besser ausgestattet. Nicht ohne Grund ist die alte Mexican Standard Serie die meistverkaufte bei Fender. Die Teile gingen weg wie geschnitten Brot.

Ich spiele mit dem Gedanken, auch eine Player II Tele zu kaufen (als Lefty ist die Farbauswahl nicht unbedingt prickelnd), aber vom Preis Leistungsverhältnis sind die verdammt gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Fender Player II Mod neu kaufen und nichts machen.
Ich würde es mit der hier versuchen. Wenn sie dann doch nicht hundertprozentig gefällt zurück damit. Ich versuche meist Gitarren zu kaufen die von vorne herein hundertprozentig passen, das hat den großen Vorteil, dass man genau weiß was man bekommt. Bei Veränderungen weiß man nie so genau ob hinterher alles passt. Klar, Gitarren die ich schon habe und von der Basis her gut sind verändere ich auch aber beim Neukauf versuche ich das zu vermeiden, auch wenn es dann etwas mehr kostet, spart mir auch Zeit.

Als Bastler der gerne Zeit damit verbringt würde ich das natürlich auch anders sehen können.
 
Palisandergriffbretter fühlten sich bei mir (wenn auch vor 3 Jahrzehnten) im späteren Verlauf langer Auftritte immer irgendwie langsamer an. Ich hab viel Leads (also Solos und Fills) gespielt und da hat es mich etwas gestört. Vielleicht ist das heute kein Thema mehr, und ob man es merkt hängt auch davon, was und wie man spielt. Aber ich wollte es mal der Diskussion beisteuern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum keine American Standard?
Ja gut, die Standard kostet halt das doppelte.Die ist aber eben auch für die Ewigkeit gemacht.
Und warum willst Du gleich den Sattel wechseln?Weisst Du denn schon wie die Modelle klingen und verarbeitet sind?Was verspricht Du Dir von Locking Tunern?Schnelleres Saitenwechseln?
In meinen 2 Standards werkeln nach über 25 Jahren immer noch die Original Sattel und Tuner.
Und ich hoffe auch dass Du genug Erfahrung hast mit Sattel anpassen.
Bei meinem direkten Vergleich mit einer Player MIM hatte die American Standard heissere PUs und auch am Hals hat man mehr Material in der Hand.Rein subjektiv für mich und klanglich fühlte sich alles besser u
Muss ich mir mal ansehen.
 
Was hast Du denn bis jetzt gespielt?
 
Was hast Du denn bis jetzt gespielt?
Ich bin noch Anfänger. Habe im Moment eine indonesische Squier HH Strat die ich echt toll finde. Tusq Nut installiert, Locking Tuner und Sattel getauscht und selbst eingestellt.

Weiterhin habe ich noch eine Yamaha 311 die auch nicht verkehrt ist.
Und eine Ibanez RG370 mit Floyd Rose die schon ein ziemliches Schwergewicht ist, aber den Hals finde ich gelungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich sehe was "für die Ewigkeit gemacht" keinen Unterschied zwischen einer Strat aus Mexiko oder den USA. Wir sind ja nicht bei Gibson mit eingebauter Sollbruchstelle 🤫

Die Pickups der Player II empfinde ich als sehr durchsetzungsfähig und sie klingen sehr nach Strat! Der Hals einer Player II liegt übrigens sehr gut in der Hand.

1000120754.jpg

Links die 2006er US Strat (Limited mit 57er Vintage PUs), rechts die Player II.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben