
Christyts
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen!
Ich habe vor 2-3 Jahren von meiner Cousine , eine von ihr bereits gebrauchte , Fender Squier Katana "vererbt" bekommen
.
Mit dieser Gitarre konnte ich so ca. ein halbes Jahr spielen, dann funktionierte sie nicht mehr. Ich hatte keine Ahnung warum, und beschloss mir eine neue Gitarre zu kaufen.
Ich hatte zu dem Zeitpunkt überhaupt keine Ahnung von Gitarren, und dachte auch nicht mal im Entferntesten daran, an der Gitarre rum zu basteln.
Die Squier landete also bei mir im Keller.
Ich spielte nur auf meiner neuen, bis gestern an Sylvester ( B.T.W. Gutes Neues euch allen
)
mein Kumpel zu mir sagte: " Hey sag mal, du hattest doch mal so ne schwarze Gitarre in so ner komischen Form, die sah voll Geil aus. Warum spielst du nicht mehr mit der?"
Ich sagte, sie sei kaputt, worauf er mich fragte, warum ich sie nicht reparieren würde.
Ja, das wusste ich dann eigentlich selber nicht! Daraufhin kam mir schlagartig die Idee, meine alte Squier zu "restaurieren"
.
Ich war mit ihr von einem Jahr oder so zwar schonmal in einem Musikladen, doch der Verkäufer sagte, von dem Geld, das es kosten würde die Gitarre wieder komplett zu erneuern, könnte ich mir die gleiche Gitarre nochmal kaufen .
Das wollte ich natürlich nicht, und die Gitarre landete wieder im Keller...
Auf die Idee die Gitarre selber zu erneuern kam ich (bis gestern) nicht
.
Also habe ich mich heute morgen ganz eifrig an die Arbeit gemacht.
Da in der Gitarre eigentlich so gut wie alles verrostet war, und kaputt aussah , habe ich einfach mal ALLES rausgerissen
Verlieren kann ich ja nichts. Die Teile habe ich aber selbstverständlich beim ausbauen nicht kaputt gemacht, und behalten.
So, da ich so etwas noch nie gemacht habe, stelle ich mir nun ein paar Fragen.
Mein Ziel ist es ja eigentlich nur , die Gitarre wieder in Gang zu bringen. Erneuern will ich nur die Elektronik, da die Mechaniken, die Brücke, usw. noch in Ordnung sind.
Da auch meine Cousine die Gitarre nur von ihrem Kumpel geschenkt bekommen hat, und Der an der Gitarre auch schon ZIEMLICH viel gebastelt hat, (die Gitarre wurde z.B schon 3 mal unprofessionel überlackiert) ist alles im innern der Klampfe ziemlich improvisiert befestigt und gelötet, und man macht denke ich keinen Fehler, die Elektronik KOMPLETT zu erneuern. So viel nur dazu.
Ich bin also nun auf der Suche nach einer neuen "Seele" für die Gitarre.
Ich brauche also alles neu, wobei mein Budget nicht über 100 Euro betragen sollte. Wie gesagt, sonst könnte ich mir (naja ok, nicht ganz) die gleiche Gitarre nochmal neu kaufen.
Ich liste die gebrauchten Teile unten auf, und stelle drunter meine jeweilige(n) Frage(n) dazu:
Pickup ( Ein einzelner Humbucker )
( z.B https://www.thomann.de/de/harley_benton_hbh.htm )
1. Haben alle Humbucker eine "Einheitsgröße" , oder woher weis ich, ob der Humbucker in meine Gitarre passt ?
Potentiometer und Potiknopf
( z.B https://www.thomann.de/de/goeldo_el500.htm )
( z.B https://www.thomann.de/de/goeldo_dome_speed_knop.htm )
1. Zum Poti : Der oben genannte Poti hatt 500 kOhm . Es gibt aber auch Potis mit 250 kOhm , woher weis ich welchen ich nehmen muss? Bzw. Wo ist der Unterschied?
2. Zum Potiknopf : Passt jeder Potiknopf auf jeden Poti, oder woher weis ich welcher Knopf auf welchen Poti passt?
Klinkenbuchse
( z.B https://www.thomann.de/de/allparts_switchcraft_ep0055_buchse.htm )
1. Brauche ich eine Mono, oder eine Stereo Buchse?
Verbindungskabel
1. Ich brauche ja Kabel, um die einzelnen Teile miteinander zu verlöten.
Gibt es bestimmte , spezielle Kabel die man verwenden sollte, oder ist es egal, welche man da nimmt?
Das waren erstmal meine Fragen.
Die Beispiele, die ich jeweils genannt habe, sind Teile die mir bereits mal ausgeguckt habe, und für passend halte.
Gibt es irgendwelche Empfehlungen diesbezüglich?
Am Ende werde ich dann noch einen Plan benötigen, um alles wieder richtig zusammen zu bauen, aber ich denke davon gibts genügend Anleitungen im Netz
.
So, das wars erstmal.
Ich freue mich über jede Antwort,
MfG
Chris
Ich habe vor 2-3 Jahren von meiner Cousine , eine von ihr bereits gebrauchte , Fender Squier Katana "vererbt" bekommen

Mit dieser Gitarre konnte ich so ca. ein halbes Jahr spielen, dann funktionierte sie nicht mehr. Ich hatte keine Ahnung warum, und beschloss mir eine neue Gitarre zu kaufen.
Ich hatte zu dem Zeitpunkt überhaupt keine Ahnung von Gitarren, und dachte auch nicht mal im Entferntesten daran, an der Gitarre rum zu basteln.
Die Squier landete also bei mir im Keller.
Ich spielte nur auf meiner neuen, bis gestern an Sylvester ( B.T.W. Gutes Neues euch allen

mein Kumpel zu mir sagte: " Hey sag mal, du hattest doch mal so ne schwarze Gitarre in so ner komischen Form, die sah voll Geil aus. Warum spielst du nicht mehr mit der?"
Ich sagte, sie sei kaputt, worauf er mich fragte, warum ich sie nicht reparieren würde.
Ja, das wusste ich dann eigentlich selber nicht! Daraufhin kam mir schlagartig die Idee, meine alte Squier zu "restaurieren"

Ich war mit ihr von einem Jahr oder so zwar schonmal in einem Musikladen, doch der Verkäufer sagte, von dem Geld, das es kosten würde die Gitarre wieder komplett zu erneuern, könnte ich mir die gleiche Gitarre nochmal kaufen .
Das wollte ich natürlich nicht, und die Gitarre landete wieder im Keller...
Auf die Idee die Gitarre selber zu erneuern kam ich (bis gestern) nicht

Also habe ich mich heute morgen ganz eifrig an die Arbeit gemacht.
Da in der Gitarre eigentlich so gut wie alles verrostet war, und kaputt aussah , habe ich einfach mal ALLES rausgerissen

Verlieren kann ich ja nichts. Die Teile habe ich aber selbstverständlich beim ausbauen nicht kaputt gemacht, und behalten.
So, da ich so etwas noch nie gemacht habe, stelle ich mir nun ein paar Fragen.
Mein Ziel ist es ja eigentlich nur , die Gitarre wieder in Gang zu bringen. Erneuern will ich nur die Elektronik, da die Mechaniken, die Brücke, usw. noch in Ordnung sind.
Da auch meine Cousine die Gitarre nur von ihrem Kumpel geschenkt bekommen hat, und Der an der Gitarre auch schon ZIEMLICH viel gebastelt hat, (die Gitarre wurde z.B schon 3 mal unprofessionel überlackiert) ist alles im innern der Klampfe ziemlich improvisiert befestigt und gelötet, und man macht denke ich keinen Fehler, die Elektronik KOMPLETT zu erneuern. So viel nur dazu.
Ich bin also nun auf der Suche nach einer neuen "Seele" für die Gitarre.

Ich brauche also alles neu, wobei mein Budget nicht über 100 Euro betragen sollte. Wie gesagt, sonst könnte ich mir (naja ok, nicht ganz) die gleiche Gitarre nochmal neu kaufen.
Ich liste die gebrauchten Teile unten auf, und stelle drunter meine jeweilige(n) Frage(n) dazu:
Pickup ( Ein einzelner Humbucker )
( z.B https://www.thomann.de/de/harley_benton_hbh.htm )
1. Haben alle Humbucker eine "Einheitsgröße" , oder woher weis ich, ob der Humbucker in meine Gitarre passt ?
Potentiometer und Potiknopf
( z.B https://www.thomann.de/de/goeldo_el500.htm )
( z.B https://www.thomann.de/de/goeldo_dome_speed_knop.htm )
1. Zum Poti : Der oben genannte Poti hatt 500 kOhm . Es gibt aber auch Potis mit 250 kOhm , woher weis ich welchen ich nehmen muss? Bzw. Wo ist der Unterschied?
2. Zum Potiknopf : Passt jeder Potiknopf auf jeden Poti, oder woher weis ich welcher Knopf auf welchen Poti passt?
Klinkenbuchse
( z.B https://www.thomann.de/de/allparts_switchcraft_ep0055_buchse.htm )
1. Brauche ich eine Mono, oder eine Stereo Buchse?
Verbindungskabel
1. Ich brauche ja Kabel, um die einzelnen Teile miteinander zu verlöten.
Gibt es bestimmte , spezielle Kabel die man verwenden sollte, oder ist es egal, welche man da nimmt?
Das waren erstmal meine Fragen.
Die Beispiele, die ich jeweils genannt habe, sind Teile die mir bereits mal ausgeguckt habe, und für passend halte.
Gibt es irgendwelche Empfehlungen diesbezüglich?
Am Ende werde ich dann noch einen Plan benötigen, um alles wieder richtig zusammen zu bauen, aber ich denke davon gibts genügend Anleitungen im Netz
So, das wars erstmal.
Ich freue mich über jede Antwort,
MfG
Chris
- Eigenschaft