Bezüglich der Unterschiede innerhalb der Classic-Serie von Fender:
Die Pickups sind bei allen Classic-Modellen gleich, was jedoch auf jeden Fall anders ist sind die typischen Halsformen der damaligen Zeit, denn auch da wollte Fender das sie weitgehend den damaligen Originalen entsprechen.
Deshalb hat die 50s ein leichtes V als Halsform, die 60s ein ovales D und die 70s ein rundes D. Daraus resultieren unterschiedliche Halsbreiten und -dicken und somit ein unterschiedliches Spielgefühl. Die 50s und 60s haben Vintage-Bünde, die Halskrümmung der 70s wird (im Gegensatz zu den beiden anderen) per Justierstab am Kopfende eingestellt, bei den beiden anderen sitzt die Schraube dafür am korpusseitigen Ende (musste ich mich auch erst dran gewöhnen, zum Justieren muss der Hals gelöst bzw. abgenommen werden).
Darüberhinaus hat die 70s die 3-fach-Verschraubung des Halses wie halt die Originale damals, da waren damals viele Gitarristen schon nicht besonders glücklich mit was wohl mit ein Grund war warum Fender in den 80igern wieder zur 4-fach-Verschraubung des Halses zurückgekehrt ist (50s und 60s haben 4-fach-Verschraubung).
Weitere Unterschiede: Kluson-Vintage-Type Mechaniken bei der 50s/60s, die 70s hat F-Type Vintage-Style Mechaniken und im Gegensatz zu den beiden anderen 2 Saitenniederhalter auf der Kopfplatte (bei den beiden anderen wird nur einer benötigt), weiter hat die 70s meines Wissens nach anderes Korpus-Holz und klingt daher etwas anders als die 50s und 60s-Modelle.
Mir persönlich gefällt von den Classic-Modellen die 60s am besten (auch von der Halsform her), ich bin bestens zufrieden mit ihr, würde ich mir jederzeit wieder kaufen.
Was für Dich vielleicht nicht ganz unwichtig zu wissen ist: Alle 3 Classics haben den damals typischen "Vintage"-Griffbrettradius von 7,25" , im Gegenzug zu den heute bei Fender üblichen Griffbrettradien von 9,5".
Die Griffbretter sind daher "runder", also stärker gebogen ums mal so auszudrücken. Daraus resultiert ein früheres Aufsetzen der Saiten auf den Bundstäbchen bei Bendings in den hohen Lagen und eine nicht ganz so flache Saitenlage, was mich persönlich nicht stört, jedoch nicht jedermanns Sache ist. Deshalb würde ich an Deiner Stelle, falls Du den Kauf einer Classic erwägst, auf jeden Fall vorher mal antesten ob Dir das zusagen würde.