Fender Stratocaster: Den Griffbrettradius von 9,5" auf 12" ändern

LPK
LPK
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.05.25
Registriert
03.03.25
Beiträge
121
Kekse
43
Ort
Bo'town
Moin Leut's,

meine Überschrift fragt es: Ist es möglich, den Griffbrettradius einer Fender Stratocaster von 9,5" auf 12" zu ändern?

Oder wären dann andere Probleme zu erwarten, wenn man es einfach macht? ...denn da man ja Material vom Hals abnehmen muss, sollte es so ganz blauäugig betrachtet doch möglich sein - oder?!

Ich kann mir vorstellen, das wenn sowieso eine Neubundierung anliegt, dieses gleich mit machen zu lassen.

Danke Euch!
 
Bei einer Neubindierung kann man den Radius flacher schleifen lassen. Es kann aber den Klang beeinflussen, da abgetragenes Material die Resonanz-Frequenz verschiebt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Meiner Meinung nach ist dieser Eingriff:
- teuer, da arbeitsintensiv
- mit Risiko verbunden, da sich am Klang durchaus etwas ändern könnte
- irreversibel

Deshalb: neuen Hals kaufen, und wenn der passt, den alten verkaufen.

Dann hast Du kein Risiko und ich glaube, dass es insgesamt nicht mal teurer ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei meinem Lieblingsgitarrenbauer in der Nähe kostete 2018 das Bundieren mit Edelstahlbünden rund 200€. Der Austausch des Griffbrettes 250€. Ein komplett neuer Hals 500€. Wie die Preise heute sind weiß ich nicht. Machbar wird das umschleifen sein. Nur damit wird vom Hals Material abgetragen. Wie es danach mit dem Klang und der Halsstabilität ist, muss man dann sehen und hören. Wenn ich so ein Projekt hätte, würde ich es aus Inflationsgründen sofort machen lassen, und mindestens ein neues Griffbrett auf den Hals machen lassen, eventuell würde ich mir sogar einen ganzen Hals nach meinen Vorgaben machen lassen. Dann könnte ich auch den alten Hals für ein Bastelprojekt behalten oder weiter verkaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Alles erstklassige Antworten (y) Danke Euch Drei (y)

...und in der Summe habt Ihr recht: Es lohnt sich nicht! Dann lieber einen neuen passenden Hals gleich mit 12" kaufen, das ist preislich in der Tat die beste Lösung!

Danke Euch!
 
Dann lieber einen neuen passenden Hals gleich mit 12" kaufen, das ist preislich in der Tat die beste Lösung!
finde ich auch. ein Rockinger-Hals mit 12", fertig bundiert, lackiert etc. kostet auch nicht mehr als das neue Bundieren eines Fender-Halses allein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Natürlich, vollkommen problemlos, wenn Du nicht gerade ein pergamentdünnes Griffbrett hast.
Ich kann mir vorstellen, das wenn sowieso eine Neubundierung anliegt, dieses gleich mit machen zu lassen.
Und genau dann kostet Dich der Spaß noch nicht mal was extra, weil der Gitarrenbauer ohnehin Dein Griffbrett planen wird. Und ob er dazu jetzt einen 9,5“ Block nimmt oder den 12“, ist ihm da ziemlich wumpe.

An alle, die hier große Soundveränderungen befürchten: nehmt Euch mal einen Zirkel und malt 2 Kreise übereinander mit den entsprechenden Radii. Dann schneidet mal bei einer 42mm Linie ab und schaut, worüber wir hier sprechen.

Was den neuen Hals in 12“ angeht, ist das ein gangbarer Weg, aber vielleicht haben wir es hier mit einem geliebten Hals zu tun, dessen Rücken schon wunderbar eingespielt und ein Handschmeichler ist.

Wenn ohnehin ein Refret ansteht, würde ich den Radius anpassen lassen. Nur wenn nicht, würde ich hier einen neuen Hals in Erwägung ziehen.
 
Grund: Ich meinte 2 Kreise und nicht 12 Kreise!-)
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ist es möglich, den Griffbrettradius einer Fender Stratocaster von 9,5" auf 12" zu ändern?
Mal eine Gegenfrage: Hast du 9,5" und 12" schon mal direkt verglichen?
Ich bin bei Gitarren und Bässen eher flache Radien gewohnt.
Ich habe letztens mehrere Hälse mit 12" Radius gekauft. 4, um genau zu sein, und 3 davon schon verbaut.
Dann habe ich eine Squier Sonic Strat HT mit 9,5" Radius gekauft, weil sie sehr billig war/ist.
Und ich merke nicht so viel Unterschied zu 12". Es sei denn, ich hätte 12" statt 9,5" bekommen, denn an der Halsrückseite fehlt der dunkle Streifen im Gegensatz zu den Abbildungen im Internet. Zum Messen des Radius habe ich leider noch nichts. Mich würde aber mal interessieren, wie es andere so empfinden. So viel Unterschied zwischen 9,5" und 12"? Klar muss es Gründe für verschiedene Radien geben. Mich hat es nur gewundert, dass ich bei der Squier Sonic Strat keinen so großen Unterschied wahrgenommen habe.

Was den neuen Hals in 12“ angeht, ist das ein gangbarer Weg, aber vielleicht haben wir es hier mit einem geliebten Hals zu tun, dessen Rücken schon wunderbar eingespielt und ein Handschmeichler ist.
Wenn man allerdings das Griffbrett dünner schleifen würde, müsste sich der gesamte Hals dann dünner anfühlen. Außer, wenn die Höhe der neuen Bünde das wieder kompensieren würde. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund meiner Openerfrage war ein Angebot bei Kleinanzeigen. Eine Mexiko-Strat von 1995 in meiner absoluten Stratocaster Lieblingsfarbe CAR und mit einem dunklen Griffbrett. Doch leider mit einem Halsradius von 9,5", mit dem ich nicht allzu gut klar komme. Meine Warmoth Strat hat einen 12" Radius und das ist ein - für mich - ganz anderer Schnack.

Da die Gitarre in meiner Nähe angeboten wird, habe ich für heute Abend einen Termin zum Anspielen abgemacht und ich wollte mich vorab bei Euch informieren, was für Möglichkeiten ich zur Hals-Modifizierung habe, falls ich sie kaufen würde. Ich war jetzt beim Verkäufer und habe sie angespielt. Kurz: Sie müsste neu bundiert werden, ich würde da denn zu Edelstahl-Jumbos greifen. Der Corpus sah dann in der Nähe nicht mehr so gut aus wie auf den KA-Bildern. Die PUs müssten raus -> ich würde dann zum '62er SC-Set von Andreas Kloppmann greifen...

Ich habe kurz hin und her gerechnet, ob mein primärer Wunsch eine Partscaster nach meinen Vorstellungen dann doch der bessere Weg wäre:
  • Den Hals von Music-Station Köln -> Gölde in Vintage Lackierung (Nitro) oder von Rockinger und dann mit Nitrolack lackieren lassen. Die fertig lackierten Hälse bei Rockinger sind mit PU-Lack lackiert (ich habe angerufen!)
  • den Corpus von Rockinger -> Verschluß des Top-Jack-Roots mit einem exakt passend gemachten Erleholtzstück, bohren/fräsen des Side-Jack-Roots -> dann eine Lackiererei finden, die mir den Corpus mit Nitrolack (!) in CAR lackiert
  • Ich hätte 22 Bünde, das 22. brauche ich doch schon öfters
  • ...alles andere findet sich dann ;) ...ungebleichter Bone-Sattel, Gotoh Locking-Tuner, ABM Tremolo, KEINE (!) Potis zur Tonregelung (solange ich Gitarre spiele, habe ich Ton-Potis nie benutzt - außerdem kann ich zumindestens einen Ton-Poti immer nachrüsten) und und und...
...zwei Positionen wären dann "teuer", das Lackieren lassen und die PUs, ich würde zum 62'er SC-Set von Andreas Kloppmann greifen.

Diese Partscaster wäre teurer als die Mexico Strat inkl. Neubundierung plus neue PUs, aber nicht viel und sie würde mehr meinen Wünschen entsprechen..
 
...
An alle, die hier große Soundveränderungen befürchten: ... schaut, worüber wir hier sprechen.
...

Ergebnis circa in der Halsmitte / bei 48 mm Breite:
- 0,25 mm Differenz in der Höhe zw. 9,5" (241mm) und 12" (305mm) -- statisch unbedeutend
- 20% weniger Volumen am Griffbrett-Radius-Segment, das ist ja nur ein kleiner Teil des Griffbretts -- bezogen auf den ganzen Hals ist die Volumenabnahme unter 0,5%

Also wenn man die 0,25 mm wirklich spürt / sie wirklich stören - das sind 10 Minuten länger schleifen bei einer Neubundierung mit Griffbrett-Abrichtung.

1746477054699.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben