Fender Super Sonic 22 Mietswohnungs tauglich ?

  • Ersteller Darkness342
  • Erstellt am
D
Darkness342
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.10.14
Registriert
18.05.13
Beiträge
86
Kekse
110
Hallo Leute,

Ich spiele seit ca 1,5 Jahren (E)Gitarre und habe zur Zeit einen Line 6 Spider daheim stehen.
Da sich mein Musik geschmack gewandelt hat und ich lieber Blues/Bluesrock/Funk und alternative spiele,
würde ich mir gerne einen Amp kaufen der einen schönen Cremigen Cleansound hat und den ich mit hilfe
eines Pedales oder eines 2. Kanals verzerrt spielen kann.

Ich habe seit ein paar Monaten ein Auge auf den Fender Supersonic 22 geworfen und finde diesen auch wirklich Optimal.
Ich hab ihn nur mal angespielt und musste feststellen das er doch ziemlich laut ist.
Meine Nachbarn sind ziemlich tollerant und es ist nicht so schlimm wenn ich mal etwas lauter spiele aber könnt
ihr diesen Verstärker für eine Mietswohnung empfehlen oder geht zu viel vom Sound verloren wenn man ihn nicht aufdrehen kann ?
Gibt es Alternativen die genauso gut sind ?
Meine Budget liegt so zwischen 1500 und 1700 Euro.
Ich spiele eine Gibson Les Paul und werde mir irgendwann eine Fender Strat kaufen (falls das noch wichtig ist zu erwähnen).

Ich würde mich über ein paar Ratschläge freuen :) !

Hendrick
 
Eigenschaft
 
Anspielen ... in der Lautstärke die du Zuhause nutzen willst/kannst.

Wenn er dir gefällt kauf ihn , ansonsten kannst du auch mal ein Auge auf 1-15 Watt Röhren Amps werfen.

Hughes&Kettner hat z.b. verschiedene Leistungsstufen (1-32watt) Grandmeister usw. Clean erste Sahne , Zerre muss man mögen ;)

So long
 
Für das Spielen zuhause sind die Yamaha THR-Amps gemacht. Die kannst Du wirklich flüsterleise spielen, und es klingt immer noch genauso wie es lauter klingt. Bandtauglich sind sie dafür nicht, sie sind für das Spielen zuhause gemacht. Probier mal den originalen Yamaha THR10 oder den "blueslastigen" THR10C. Seit ich meinen habe, übe ich wieder mehr, und vor allem macht es auch mehr Spass. Alles nachbarschaftsverträglich.

Gruß,
Jo
 
Rockin'Daddy
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Durch Zusammenführung obsolet
D
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Durch Zusammenführung obsolet
Hi,

also grundsätzlich ist quasi jeder Amp Mietwohnungstauglich - ich spiele einen Eigenaufbau eines Marshall 2203 (JMP) mit 100Watt über eine 2x12 Box.
Wenn ich Zimmerlautstärke spiele, tagsüber mal, hört das mein Nachbar zwar, aber es dominiert nicht seine Ohren.
Wenn ich lauter spiele, mach ich das wenn ich weiß, das er über mir nicht da ist..
Wenn ich abends spiele und keinen stören will, mach ich das so leise es grad noch klingt.. das ist dann ein echter Kompromiss, weil es schon nicht mehr so geil klingt,
da die Speaker halt bewegt werden wollen.

Kauf Dir den Amp, wenn das Dein Traumamp ist und sprech Deine Nachbarn einfach drauf an, wie das bei ihnen rüber kommt oder ob es zu laut ist, wenn Du spielst..
dann kannst Du austesten, wie weit Du ohne sie zu belästigen aufdrehen kannst. Eventuell reichts um einen akzeptabelen Sound zu haben und alle sind glücklich.

Selbst mit nam 5Watt Amp und großer Box könnte es schnell zu laut werden, es sind die Speaker, die erst ab einem gewissen Grad ihre Klanglichen Qualitäten entfalten.

Gruß
OLLI
 
Rockin'Daddy
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Durch Zusammenführung obsolet
Anspielen ... in der Lautstärke die du Zuhause nutzen willst/kannst.

An sich ein guter Rat nur was im großen Musikladen als "da regen sich meine Nachbarn sicher nicht auf weil der ist ja leise" Lautstärke rauskommt, ist daheim im stillen Kämmerlein dann doch viel mehr an Lautstärke als man in der großen Halle oder Musikladen so gehört hat.

Ich spiele daheim unter anderem 1 Watt Marshall Topteile und wenn ich die aufdrehe (nicht mal Maximum), steht meine Nachbarin schon auf der Matte und quält meine Türglocke.

Ich kenne den Super Sonic nicht aber wenn der einen Master Volumen hat, dann bist du eigentlich auf der sicheren Seite weil die Verzerrung ja aus der Vorstufe kommt und die Endstufe ja nur laut macht. Deswegen klingt es dann auch leise gut.

Ich habe mir letztens eine Palmer 1x12 Box mit einem Eminence Maverick Lautsprecher gekauft und den kann man am Speaker direkt "leiser" stellen. Ich empfinde es etwa halb so laut und ist absolut nachbarschaftstauglich und aus meiner Sicht viel besser als die ganzen Attenuatoren oder Power Soaks.
 
Bei einem cleanem Amp ist die Sache schon viel einfacher. Den kannst du über (Master-)Volume ja locker runterschrauben bis es genehm ist, wenn du die Zerre eh aus einem Pedal holst. Schwieriger wird es Endstufenzerre wohnzimmertauglich hinzubekommen, denn da kommst du ohne Attenuator / Power Soak einfach nicht hin, da selbst ein einzelnes Röhrenwatt einfach ein ziemliches Brett ist.

Ich habe aktuell bloß 5 Watter hier rumstehen (die haben teils auch schon eingebaute Leistungsreduzierungen) und drehe die über einen TT POS-100 Attenuator auf soweit runter wie nötig, da ich aktuell einfach gern der Endstufe beim blubbern zuhöre.
 
Ich hab schon einen :) ! "Leider" den grünen da ich damals nur metal spielen wollte .

- - - aktualisiert - - -

Er hat halt 2 Kanäle,aber keinen Mater Volumen,sondern nur 2 Volumen schalter für jeden Kanal..
Ich werde morgen zum geschäft gehen und mir das nochmal angucken !
Danke :)
 
Ok lieber Mod,du kannst den thread schliessen , hab das brett daheim. Für alle die sich die selbe frage stellen, der Fender Super Sonic 22 ist nicht ohne,also lauter wie 2 geht auf keinen Fall in ner Wohnung,aber ca 1,5 Volume sind angenehm und höret sich prächtig an .
Wichtig ist auch das man gute Nachbarn hat , und meine sind sehr nett und verständlich wenns Mittags mal etwas laut wird.
Am besten ist er wohl für gigs oder mit ner Band,da ich leider noch keine habe muss diese Erfahrung warten :)
 

Ähnliche Themen

duaffe
Antworten
173
Aufrufe
28K
Henry Witecki
Henry Witecki
F
Antworten
7
Aufrufe
3K
Seven 11
S
M
Antworten
2
Aufrufe
2K
Rockin'Daddy
Rockin'Daddy

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben