
Ottochilli
Registrierter Benutzer
Moin,
als jemand, der sich kaum mit cleanen und erst recht nicht mit Fender-Verstärkern auskennt, wollte ich mal was zum Thema Head-Room beim Fender Twin fragen. Ich bräuchte einen cleanen Amp, der richtig clean bleibt, und das auch bei sehr, sehr hoher Lautstärke. Ich spiele seit neustem viel cleanes Zeugs in einer lustigen Kapelle. Da gehts um fusionartiges Zeugs. Ich spiele derzeit viele cleane Solopassagen über einen zweikanaligen 100Watter mit Rotz- und Clean-Kanal. Der cleane Kanal kommt zu schnell in den Break-up-Bereich. Ich brauche da viel mehr Headroom. Der Fender Twin ist der einzige bezahlbare Amp mit 4 6L6 in der Endstufe, der strikt auf Clean gebürstet ist. Deshalb habe ich den jetzt ins Auge gefasst.
Mein Frage: Ab wann muss ich bei nem Twin 65 Reissue mit einem Breakup des Amps rechnen? Bekommt man das Ding überhaupt zum Knarzen?
Vielleicht mag mal jemand seine Meinung dazu tun.
GRuß O.
als jemand, der sich kaum mit cleanen und erst recht nicht mit Fender-Verstärkern auskennt, wollte ich mal was zum Thema Head-Room beim Fender Twin fragen. Ich bräuchte einen cleanen Amp, der richtig clean bleibt, und das auch bei sehr, sehr hoher Lautstärke. Ich spiele seit neustem viel cleanes Zeugs in einer lustigen Kapelle. Da gehts um fusionartiges Zeugs. Ich spiele derzeit viele cleane Solopassagen über einen zweikanaligen 100Watter mit Rotz- und Clean-Kanal. Der cleane Kanal kommt zu schnell in den Break-up-Bereich. Ich brauche da viel mehr Headroom. Der Fender Twin ist der einzige bezahlbare Amp mit 4 6L6 in der Endstufe, der strikt auf Clean gebürstet ist. Deshalb habe ich den jetzt ins Auge gefasst.
Mein Frage: Ab wann muss ich bei nem Twin 65 Reissue mit einem Breakup des Amps rechnen? Bekommt man das Ding überhaupt zum Knarzen?
Vielleicht mag mal jemand seine Meinung dazu tun.
GRuß O.
- Eigenschaft