Heyho, ich habe vor meine Effkte ein bisschen näher zusammenzuschieben um noch etwas platz auf dem board rauszuholen. Leider habe ich bei den normalen Verbindungskabeln immer das problem, dass enorm viel platz zwischen den Effekten ist weil sich die kabelenden berühren und deswegen immer ein abstand von so 5 cm da ist. Jetzt habe ich irgendwie so flache Kabel gesichtet. Hier ein Bild: http://www.soundgaragetales.com/wp-content/uploads/2009/01/pedalboard_top.jpg Unten rechts zwischen dem Tremolo und dem Distortion Pedal seht ihr so ein rotes Kabel mit einem flachen Stecker. WO bekomme ich sowas? Gibt es noch andere Lösungen die Effekte näher zusammenzuschieben? Danke
Ich hab auch so ähnliche.. Sind von Tone-Toys und sehen wertiger aus als die vom Musikding... Hab selbst schon 7-8 patchkabel damit gemacht und sie funktionieren perfekt... Die einzigen negativen punkte die mir jetzt aufgefallen sind, sind, dass man nicht zu dicke kabel verwenden kann, bei den sommer cable the spirit xxl ists schon sehr knapp, und die Masse muss an das Gehäuse gelötet werden, das kann mit einem kleinen/schwachen lötkolben eventuell zu problemen führen, bei mir hats aber immer funktioniert. Alternativ kann man die Masse auch einfach unter das Kabel klemmen, ist halt nicht so sicher wie eine gute lötstelle, aber besser als eine schlechte... wenn ihr wollt kann ich auch noch ein paar fotos posten...
Kommt natürlich auch immer auf die Postion der In-/Outputbuchsen an. An Steckern/Patchkabelsets könnte ich dir auch nur HarNorth, George L und LavaCable empfehlen, die nehmen alle relativ wenig Platz weg.
Das wäre herzallerliebst!!! Ich hab auch die HarNorth-Stecker, das gelötete Kabel will aber einfach nicht funktionieren. Man kann doch George L´s Kabelmeterware auch zum Löten nehmen oder? (habe selbiges benutzt) Danke schon mal!
schau mal hier: https://www.thomann.de/de/thomann_adapter_bodeneffekte_versetzt.htm dadruch dass die verbindungsstecker versetzt sind, kannst du auch probelmlos einen höhenunterschied ausgleichen. du musst einfach nur den stecker drehen. die flachen stecker-kabel scheints echt nirgends zu kaufen zu geben. dann musst du halt basteln. kabel löten ist sehr einfach! du hast nur 3 lötpunkte und kannst eigentlich gar nichts verkehrt machen. selbst für absolute anfänger ist das machbar.
Das Problem bei diesen Adaptern ist, dass viele Pedalgehäuse keine wirklich senkrechten Seitenflächen haben. So gerät der Adapter unter Spannung und könnte schlimmstenfalls bei Betätigen des Pedals (bei Verwendung von Velcro gibt das Pedal nach unten ja durchaus etwas nach) die Buchse im Inneren schädigen. Hast du Erfahrungen mit diesen Adaptern und kannst meine Vermutung widerlegen?
Ich glaub ich verwend doch lieber wieder die Groß- & Kleinschreibung, ist übersichtlicher. @rabbit: George L's Kabel hatte ich noch nie in der Hand, aber rein von der Logik her, müsste es eigentlich funktionieren. Die Steckverbinder, würde ich auf keinen Fall nehmen. Wär mir zu gefährlich. Wenn ich die Effekte mal vom Klett lösen will und die hängen alle in einer Reihe hinteinander sind Probleme schon eingeplant. Aber Kabel sind sicher schonender für die Buchsen, da man auch bei kurzen Kabel immer etwas Spielraum hat. So hier mal die Fotos:
Wenn's um möglichst wenig Raum zwischen den Pedalen geht fallen mir jetzt spontan noch die Lava Cables ein, die schauen auf jeder Seite auch nur ca. 0,5cm weit raus und die muss man nicht löten. Ansonsten bleibt wahrscheinlich nur die Lösung von Shadow Play mit dem selber löten.
Sind sie auch Benutze sie für die komplette Verkabelung auf meinem Board, weil ich mit normalen Anschlüssen vom Platz her nicht hingekommen wäre, und dann hab ich mir statt 'nen neuen Koffer lieber neue Kabel gekauft Und einfach auf die gewünschten Maße zuzuschneiden sind sie auch.
Fall es noch benötigt wird, ich habe grade eine Link zu fertigen Flachsteckerkabeln gefunden: http://www.perakabel.de/Patchkabel/Unsymmetrisch/Winkelklinkenstecker-mono-auf-Winkelklinkenstecker-mono.html
ich verwende die adapter selber nicht mehr, weil man mit den kabeln einfach flexibler ist, was die position auf dem pedalboard angeht, hab sei aber längere zeit gebraucht und kann nix dagegen einwenden. du hast sicher recht, dass viele gehäuse nicht senkrecht sind (wobei die meisten und bekanntesten pedalhersteller schon senkrechte gehäuse verwenden!), aber die buchsen sollten dennoch senkrecht ausgerichtet sein. problematisch wird es nur bei pedalen, die in- und outbuchse auf der gleichen seite haben oder wo die buchsen an der kopfseite sind. kommt aber auch nur selten vor. außerdem sind die buchsen in den meisten (nicht selbst-gebauten) effektpedalen geschlossene buchsen und dürften eigentlich nicht so schnell nachgeben und sich verziehen. das ist meine meinung dazu. aber wie gesagt: ich bevorzuge trotzdem kabel! will aber niemandem von den adaptern abraten