Floyd Rose hat spiel

  • Ersteller macsmith
  • Erstellt am
macsmith
macsmith
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.11.19
Registriert
09.04.06
Beiträge
48
Kekse
61
Ort
Bielefeld
Hallo Kollegen

Habe auf meiner Jackson Adrian Smith Gitarre ein FR Classic.
Nechdem ich die Gitarre auf 10er Saiten umgestellt habe, hat das Tremolo spiel! Wenn ich es z.B. an den Klemmschrauben leicht nach oben bewege bleibt es so stehen und kehrt nicht wieder in die Ausgangaposition zurück! Ist nur ne Winzigkeit, aber hörbar. Wenn ich das System ordentlich nach oben oder unten drücke, kehrt es auch wieder auf null zurück.
Komisch, oder?

Kennt das jemand?

Viele Grüße
Michael
 
Eigenschaft
 
Moin!

Was meinst du mit "Spiel"? Wenn du es nach hinten drückst hat es in der Ausgangsposition eine andere Stimmung als wenn du es nach vorn gedrückt hast?

Wie sieht denn die Ruhelage des Floyds aus? Liegt es parallel zum Body oder ist es durch die 10er Saiten nach vorn gekommen? Sollte ja durch den Federhalter justierbar sein. So gute 3 mm Solltest du die beiden schrauben schon reindrehen bei 10er Saiten.
Und dann passiert leider zu Oft ein Anfängerfehler. Die Höhe des Floyds wird oft unter Saitenzug eingestellt. Das ist so ziemlich das schlimmste, was du einem FR antun kannst da sich die Messer dann beim drehen der beiden Schrauben plattschleifen. Führt dann zu gennanntem Effekt.

Gruß und viel Glück
 
Moin

Werd ich mir morgen mal ansehen. Ist nicht das erste FR das ich benutze und bisher ist mir das auch noch nicht passiert. Aber das hier ist ja eine Einsteiger-Version! Vielleicht nicht ganz astrein gehärtet. Bekommt man sicher wieder hin.

Viele Grüße
Michael
 
Naja ich hab das Problem leider auch mit vielen "nicht ganz billigen" Ibanez Floyds. Aber die haben dazugelernt. Man kann seit den 90ern die Messer am Tremolo wechseln.
 
Hallo,

wie oben bereits gesagt: Die 2 Schrauben zur Höhenverstellung nur dann raus- oder reindrehen, wenn Saiten entspannt sind und die Federn herausgenommen.
D.h. die Messerkanten nicht gegen die Kerben drücken. Mein Trick: einen Radiergummi zwischen Tremoloblock und Ausfräsung, die Federn (eine nach der anderen...) mit dem Haken zuerst aus dem jeweiligen Loch lösen...das geht z.B. mit einem flachen Schraubenzieher unter Ausnutzung der Hebelkraft/Auflagepunkt ist die Sustain Block Unterseite. Die Feder dabei auf etwa halber Länge mit der anderen Hand sichern, sonst fliegt sie sonst wo hin. Nun lasten die Zugkräfte der Saiten auf dem Radiergummie, oder was sonst dazwischen passt!. Nun kann man bei angeschraubten Hälsen entweder die Halsschrauben lösen, um durch abknicken desselben die Strings zu entlasten. Dadurch spart man sich das Öffnen der evtl. Schrauben am Klemmsattel und zurückdrehen der Mechaniken. Oder aber auf dem für die Saiten weniger schonenden Weg, diese über die Mechaniken nach Lösen des Klemmsattels entspannen. Wer ein Problem mit der Gängigkeit der Schrauben des Halses hat, Kerzenwachs lässt die Gewinde gleiten; traumhaft!
Wenn das Floyd wie in deiner Beschreibung bereits nicht mehr in die Ausgangsstellung zurückkehrt, sind wahrscheinlich die Kanten bereits nicht mehr unbeschädigt genug.
Das kann entweder am Material-/oder aber eben am Verstellen der Höhe unter Saiten/bzw. Federzug liegen.
Wichtig ist auch der Winkel des Floyds. Es sollte im Besten Fall Waagrecht zum Korpus stehen, wobei es auch leicht angewinkelt sein darf; ein "überstrecken" des Winkels in Richtung des Federzuges ist aus meiner Sicht wenig sinnvoll. Das sieht nicht sehr toll aus, und hat auch ansonsten wenig Nutzen.
:gruebel: aber nochmal zu der ursprünglichen Frage: Kennt das jemand? - d.h. bei Einhalten der sonstigen Kriterien eigentlich, dass das Ding leider bereits Schrott ist.


Moin

Werd ich mir morgen mal ansehen. Ist nicht das erste FR das ich benutze und bisher ist mir das auch noch nicht passiert. Aber das hier ist ja eine Einsteiger-Version! Vielleicht nicht ganz astrein gehärtet. Bekommt man sicher wieder hin.

Viele Grüße
Michael
@macsmith: das bekommt man nicht mehr soleicht hin, da sich bereits gehärteter Stahl sehr schlecht mit gewöhnlichen Mitteln wie (Feile, ebenfalls gehärtet bearbeiten lässt. Ist ein ziemlicher Teufelskreis. Da bleibt eigentlich nur ein Ersetzen der Klingen, oder wahrscheinlich besser des ganzen Systems.) Ist die Gitte ansonsten brauchbar eine Überlegung wert!!!

verzerrten Gruss, bubili
 
Zuletzt bearbeitet:
hab noch was vergessen: vor dem Öffnen der Halsschrauben den Gegenstand zwischen Tremoloblock und Ausfräsung entfernen. Dabei darauf achten sich nicht die Finger einzuklemmen. Am besten den Gegenstand Stück für Stück herausziehen oder ein Stück Stoff oder so zur Sicherheit reinstopfen. Hört sich kompliziert an ist aber in der Praxis
nicht so schwer. Der Haupnutzen ist das die Saiten so auch nach Verstellen der Tremolohöhe noch ohne zu Reissen verwendbar sind. Man spart dadurch bares Geld!

so, mehr sag' ich nicht mehr zum Thema: Viel Glück beim justieren der Screws
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben