Focusrite Saffire Pro 24

  • Ersteller Steffen Brenner
  • Erstellt am
Steffen Brenner
Steffen Brenner
PM Jamhub, sE Electronics
Zuletzt hier
01.08.14
Registriert
30.10.07
Beiträge
257
Kekse
140
Eigenschaft
 
Jetzt auch als DSP-Version verfügbar.

Die DSP-Version kommt mit VRM - Virtual Reference Monitoring -> Über Kopfhörer den Mix in verschiedenen Umgebungen mit unterschiedlichen Lautsprechern und Positionen hören
:great:

Focusrite Saffire Pro 24 DSP
 
Zuletzt bearbeitet:
un das konzept funktioniert vernünftig??
 
Habs bisher selbst noch nicht gehört. Aber was ich bisher an Meinungen dazu mitbekommen habe, war durchweg positiv. Ich schreibe meinen Senf dazu, sobald ich es gehört habe.
 
gibts was neues vom Focusrite Saffire Pro 24 DSP?
 
Ist jetzt lagernd. Bin aber noch nicht dazu gekommen, mir das VRM anzuhören...
Sonst schon jemand Erfahrungen gemacht?
 
Gibt es schon Erfahrungen (Stabilität der Treiber, Latenzen), insbesondere mit dem DSP und der VRM Technologie? Ist das halbwegs brauchbar oder unbedarfte Homerecordler Ver-popo-rung? Interessant ist es ja und würde genau meinem erforderlichem Setup entsprechen, zwei PreAmps und zwei regelbare Kopfhörerausgänge. Wenn das VRM auch noch halbwegs funzen würde, dann wäre man prima mobil ohne Abhöre zu schleppen und kann auch mal in der Nacht arbeiten, ohne das Familie gleich Rabatz macht.

Liebes Musik-Service Team, ihr habt in der Produktbeschreibung für das PRO24 DSP ein falsches Produktbild drin. Sowohl hier, wie auch im Shop.
 
was ich bei dieser VRM technologie nicht verstehe... warum sollte ich mir bei einem gebrochenen arm den fuß eingipsen lassen?
 
es ist ja im prinzip das gleiche irgendwelche raumkorrektur algorhythmen, modelling plugins, usw. über diverse impulsantworten wird ein raum und die darin befindlichen abhörmonitore simuliert... auf den kopfhörerausgang durch den dann gemischt wird, richtig?

prinzipiell also aktive FFT faltung und aktiver EQ in form von presets auf ein ein unbekanntes signal, welches wiederum auf ein unbekanntes system übertragen wird.

wem diese idee nicht so schon dumm genug vorkommt:
die anderen emulationen auf unserer welt (guitar rig, line6 zeug, usw) funktionieren *hust* ja auch wunderbar, ne? nur dass man hierbei das zeug auf der summe zur "verbesserung" der abhörsituation anwendet. quasi mischen durch eine milchglasscheibe.

prinzipiell ist die physikalisch umsetztbar, aber nicht auf dieser marketing ebene "virtuelle ns-10 simulation"...

ich mach jetzt auch einfach von beliebigem vintage mikro zeuch IRs und verkaufe sie als "mikrofon-korrektur plugin" ... so wird aus deinem T.bone ding ein echtes u87...
 
sehe ich ganz ähnlich, deshalb meine skepsis
 
Leute, ich bin auch skeptisch. Das dies mit Impulsantworten funzt schreiben sie sogar im Manual. Lautsprecheremulationen finde ich dummes Zeug, mein Kopfhörer ist spitze, da will ich keine NS-10 u. a. drauf hören. Ich hatte gehofft, das man die Lautsprechersimulationen ausschalten kann und das irgend etwas noch im Hintergrund läuft, die einem den "Kopfhörereffekt" weg nimmt. Siehe SPL Phonitor oder SPL 2Control. Wenn solch eine Technik auch im PRO 24 DSP funzen würde.......

Darum meine ganz naive Frage nach Erfahrungsberichten, da die sonstige Ausstattung des PRO 24 DSP genau zu meinem Anforderungen passen würde für ein nächstes Interface. Für mich sind speziell die beiden getrennt regelbaren Kopfhörerausgänge bei mobilen Recording Einsätzen interessannt, Kann man auch anders lösen, ganz klar, aber hier wäre es in einem Gerät und preislich interessant. :) Wenn das VRM doof ist, was solls, aber der Rest muss passen.

Also, wer hat Erfahrung mit dem Focusrite PRO 24 DSP - Latenzen, Treiberstabilität, mischen etc.


Nochmals der Hinweis:
Liebes Musik-Service Team, ihr habt in der Produktbeschreibung für das PRO24 DSP ein falsches Produktbild drin. Sowohl hier, wie auch im Shop.
 
das muss doch weh tun o_0
 
Ok, mittlerweile wurde kundgetan, gewisse Zweifel bei dem VRM Konzept und das Antares eine Mic Modeler PlugIn besitzt welches bereits vom Vertrieb her eingestellt wurde.

Fein, dann können ja endlich mal objektive Meinungen zum PRO 24 DSP von den Besitzern kommen. :)
 
das gibt es doch auch schon :D spar Dir die Mühe
http://www.antarestech.com/products/amm.shtml

ohne dass ich auch nur in ansätzen weiß wie gut das antaresding funktioniert:

die haben wenigstens ein "source mic" das sie vermoddeln wollen, da wird nicht versucht aus einem beliebigen mikro ein anderes zu zaubern, sondern aus einem konkreten!

Trotzdem sind bereits bei diesem Zeitpunkt (wenn aufgenommen worden ist) so extrem viele informationen flöten gegangen dass das nicht funktionieren KANN...

es kann eventuell etwas in die richtung gehen... aber naja braucht mans? ^^

das VRM ding ist ja noch "lustiger" da wird versucht auf einem beliebigen lautsprechersystem ein anderes abzubilden...

das kann aus X gründen nicht funktionieren:

1. Abstrahwinkel
2. Laufzeit im eingeschwungenen zustand (wird in der impulsantwort nicht berücksichtigt)
3. Frequenzgang
usw usw....
das ist die reinste esotherik...
 
aber inhaltlich schon das gleiche oder? ^^
 
draobmusiker
  • Gelöscht von Basselch
  • Grund: einmal reicht

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben