
Rubbl
Registrierter Benutzer
Ich stöbere eigentlich permanent im Gebrauchtmarkt und lese auch fleißig Foren ua auch Gearslutz.
Dabei fällt mir im Allgemeinen auf, dass die Produkte von Focusrite der "green" und "silver face" Serien ziemlich schlecht wegkommen.
Ich verstehe ja, dass die ISA und Red Serien eben die Geräte sind, auf den sich der gute Ruf der Firma stützt und dass die "billigeren" Vertreter mit deren Qualitäten nicht mithalten können.
Aber muss man halbwegs objektiv und mir Erfahrung um Vergleich zu preislich (damit meine ich hauptsächlich den Gebrauchtmarkt) ähnlich angesiedelten Konkurrenten wirklich davon ausgehen, dass man um zb einen TwinTrak Pro einen Bogen machen soll, wie um einen Haufen frischer Gülle?
Oder darf man den TwinTrack irgendwo in der Liga SPL Goldmike oder ART Pro MPA oder eben grob im Preisbereich gerbraucht ~ 200 bis 300 Euro als anständigen Vertreter ansiedeln?
Ja ich weiß, dass ich gerade einen zwei Kanal - Kanalzug mir je Zweikanal reine Preamps vergleiche.
Hat den jemand etwas Erfahrung zu dem Gerät, was die Qualität der Preamps und der allg. Verarbeitung anbelangt?
Ich überleg mir gerade ob ich nicht absehbarer Zukunft versuchen soll einen TwinTrak "günstig" zu ergattern. Wenn der billiger gehandelt wird als er es eigentlich verdient, wäre vielleicht ein nicht unkluger Schachzug meinen Preampark damit zu erweitern um zb. für (Drum) Room Mics noch nen Stereo Preamp zur Verfügung zu haben. Gerade in Situationen, in denen mir dann die "renomierteren" Kisten ausgehen, weil ich halt echt nicht 16 Kanäle 800-Euro-Preamps anschaffen kann, wenn das in diesem Jahrzehnt noch was werden soll.
Oder für die, die es genau wissen wollen. Ich plane den Umstieg von einem 8 Preamp Interface auf eins mit 4 und muss dann längerfristig die fehlenden Preamps kompensieren.
Also, was denkt Ihr: Option oder Hirnfurz?

Dabei fällt mir im Allgemeinen auf, dass die Produkte von Focusrite der "green" und "silver face" Serien ziemlich schlecht wegkommen.
Ich verstehe ja, dass die ISA und Red Serien eben die Geräte sind, auf den sich der gute Ruf der Firma stützt und dass die "billigeren" Vertreter mit deren Qualitäten nicht mithalten können.
Aber muss man halbwegs objektiv und mir Erfahrung um Vergleich zu preislich (damit meine ich hauptsächlich den Gebrauchtmarkt) ähnlich angesiedelten Konkurrenten wirklich davon ausgehen, dass man um zb einen TwinTrak Pro einen Bogen machen soll, wie um einen Haufen frischer Gülle?
Oder darf man den TwinTrack irgendwo in der Liga SPL Goldmike oder ART Pro MPA oder eben grob im Preisbereich gerbraucht ~ 200 bis 300 Euro als anständigen Vertreter ansiedeln?
Ja ich weiß, dass ich gerade einen zwei Kanal - Kanalzug mir je Zweikanal reine Preamps vergleiche.
Hat den jemand etwas Erfahrung zu dem Gerät, was die Qualität der Preamps und der allg. Verarbeitung anbelangt?
Ich überleg mir gerade ob ich nicht absehbarer Zukunft versuchen soll einen TwinTrak "günstig" zu ergattern. Wenn der billiger gehandelt wird als er es eigentlich verdient, wäre vielleicht ein nicht unkluger Schachzug meinen Preampark damit zu erweitern um zb. für (Drum) Room Mics noch nen Stereo Preamp zur Verfügung zu haben. Gerade in Situationen, in denen mir dann die "renomierteren" Kisten ausgehen, weil ich halt echt nicht 16 Kanäle 800-Euro-Preamps anschaffen kann, wenn das in diesem Jahrzehnt noch was werden soll.
Oder für die, die es genau wissen wollen. Ich plane den Umstieg von einem 8 Preamp Interface auf eins mit 4 und muss dann längerfristig die fehlenden Preamps kompensieren.
Also, was denkt Ihr: Option oder Hirnfurz?

- Eigenschaft