Frage zu unbekannten Registersymbolen

juergen L
juergen L
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.06.25
Registriert
24.01.19
Beiträge
23
Kekse
165
Ort
München Ost
Einen schönen Sonntag,
ich habe diese Symbole ( / ) auf Registerschaltern gefunden und weiss nicht, was sie bedeuten.
Wer kann weiterhelfen?

Gruß aus Bayern
Jürgen
register.png
 
Schwebung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja,eindeutig die Schwebung.
So wird zum Beispiel bei dem letzten Registerschalter nicht das normale 16"+8" angespielt
( welches ja mit eigenem Schalter auch vorhanden ist ) , sonder das 16" in Kombination mit einem leicht versetzt gestimmten 8"
aus dem Schweberegister 8"+ 8"+ 8" .
Passt nicht zu allem , nicht mal unbedingt als Musette Akkordeon, eher in Richtung landestypischer Folklore
oder evt. Musik aus dem Balkan ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich Danke Dir!
 
Ich mag diese Register und finde es schade, dass nicht mehr Instrumente diese haben.

Das ganz rechte habe ich auch und es ist eine Mischung aus Oktavregister und Tremolo/Schwebungsregister, zumindest bei mir in Verbindung mit dem tiefen Cassotto-Chor.
Kennt ihr das nicht, dass euch ein kleines Liedchen einchörig zu dünn klingt und ihr dann überlegt, ob ihr besser die Oktave oder den Schwebeton zuschaltet?
Dieses Register ist genau die Mitte.
Übel ist aber das hier nicht vorhandene Register Schwebeton mit Oktave.

Das zweite Register von rechts sollte eigentlich jedes Akkordeon mit drei 8'-Chören haben.
So ein Instrument hat schließlich immer drei Schwebungsregister zur Verfügung, bei asymmetrischer Schwebung sogar vier.
Warum gibt es dann keine Schalter dafür?
Zugegeben: Niemand wird sie alle brauchen und es ist stark von der Stimmung (des Instruments) abhängig, ob alle, bzw. welche davon brauchbar sind.
Und da das Umstimmen eines Schwebechores 2-3 (Schwebungs-)Register verändert, ist es nicht leicht eine funktionierende Stimmung für alle Register zu finden, aber möglich.

Irgendwo hier im Forum gibt es Aufnahmen einer umgestimmten Hohner Morino mit asymmetrischen Schwebung, wo das gut geglückt ist.
Ich finde den Faden nur nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
maxito
  • Gelöscht von maxito
  • Grund: Bezugsbeitrag korrigiert. Folgeposts daher nun obolet
Arrigo
  • Gelöscht von maxito
  • Grund: Bezugsbeitrag korrigiert. Folgeposts daher nun obolet
Mir ist die Bedeutung des Strichs trotzdem nicht klar.
16 8 ist glatt. Warum der Strich an der Seite? Da schwebt nichts.

Und 8+ 8- schwebt gewaltig. Ob mit oder ohne Strich.
Wozu der Strich in der Mitte?
 
16 8 ist nicht glatt wenn 8+ bzw. 8- dabei ist. Dann schwebt auch 16 8.
Der Schrägstrich steht für Schwebung(Versatz) egal wo er steht.
Daß er an der Seite ist ist technisch beding, sprich Platzmangel weil dazwischen schon ein Strich ist würde das zu Irritation führen bzw. zu der Frage " Was soll das schräge Kreuz bedeuten?"
 
Wenn 8+ bzw 8- dabei ist, kann man doch den entsprechenden Punkt setzen. Dann schwebt es auch. Aber warum der Strich?

Sag mir mal, wieso der mittlere 8 ohne die anderen beiden schweben soll.
Ist der 8 verstimmt?
8- ist glatt?
8+ ist glatt?

oder einer davon verstimmt, der andere nicht?
 
Kann man so sehen. Ich unterstelle trotzdem mal eine "gute Absicht".
Und deshalb interessiert es mich besonders.

Normalerweise ist
8 = 440
8+ = 442 oder ähnlich
8- = 438 oder ähnlich

Wenn also eine Schwebung ist, dann ergibt es sich automatisch aus den kombinierten Punkten und braucht keinen Strich extra.

Die einzige Erklärung wäre wie oben angedeutet, dass der mittlere 8 selbst nicht glatt ist, aber vielleicht einer der beiden anderen.
Dann bräuchte man unter Umständen ein Hinweiszeichen.

Also 16 und 8 ergibt irgendwas mit /

8+ und 8- schweben normalerweise sowieso dramatisch. Warum also noch ein Strich dazwischen?
8 / 8

Rein graphisch und intuitiv würde ich auf Quinten oder sowas tippen.
Lieber @juergen L
Kannst Du sie nicht mal anspielen und hier präsentieren?
Am besten immer nur ein Ton.

Der dritte von Links und der 2. von rechts sind eigentlich gleich.
Der vierte von rechts und der rechteste sind eigentlich auch gleich.

Bis auf den Strich. Vielleicht zeigt der Strich nur, dass es Koppelungen bzw. Wiederholungen schon vorhandener Register sind?
 
Hallo Klangbutter.

Würden alle Hersteller die Register so beschriften wie es Weltmeister tat, d.h. das zweichörige Tremolo aus 8 und 8+ mit einem Punkt in der Mitte und einem Punkt rechts, dann bräuchte es die Striche nicht.
Mir ist aber kein anderer Hersteller bekannt, der das durchgängig so macht.
Soweit mir bekannt, bezeichnen alle anderen das zweichörige Tremolo/Schwebungsregister aus 8 und 8+ mit einem Punkt links und einem Punkt rechts und zwar auch dann, wenn es sich um ein Intrument mit Doppeltremolo (8- 8 8+) handelt wie dem von Jürgen.

Das Register 8- 8+ ist so selten und unwichtig, dass man ihm sogar sein Symbol klauen konnte.
Jetzt hat man das Register ausnahmweise doch einmal und das passende Symbol wurde schon anderweitig verwendet.
Also nimmt man es trotzdem, macht aber, wo halt Platz ist, einen Strich dazu, der wohl bedeuten soll "nicht das übliche, sondern das andere Register dieser Art".

Und was ist jetzt mit 8- 8?
Dafür hat man wieder kein Symbol und der Alternativstrich ist auch schon vergeben.
Dieses Register hat richtig Pech gehabt. Es darf nicht existieren.

Die Register im Anhang sind 8 8+ 16, 4 8+ und 8+ 16.
 

Anhänge

  • Strich.JPG
    Strich.JPG
    70,4 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ok. Verstehe.
Man kann es sich auch schwer machen ... :LOL:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Würden alle Hersteller die Register so beschriften wie es Weltmeister tat, d.h. das zweichörige Tremolo aus 8 und 8+ mit einem Punkt in der Mitte und einem Punkt rechts, dann bräuchte es die Striche nicht.
Mir ist aber kein anderer Hersteller bekannt, der das durchgängig so macht.
Meine vierchörige Fismen mir dreichörigem Tremolo kommt auch nur mit den Punkten aus. Jede Kombination mit irgendeiner Schwebung ist immer eindeutig gekennzeichnet. Viele Hersteller alpenländischer Akkordeons verfahren so, wobei man anmerken muss, dass viele Marken bei Fismen gefertigt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Guten Tag!

Liebe Leute, vielen Dank für diesen sehr interessanten Thread und die Informationen! Nach den ersten Beiträgen ging ich (fälschlicherweise) davon aus, dass es sich hierbei um sogenannte "geteilte Register" handelt, wie wir sie beispielsweise aus dem Orgelbau kennen. Wenn wir beispielsweise vier Chöre im Diskant haben, sieht das ungefähr so aus:
1748771306791.png

Wenn ich die Kombination 16'+ 8' wähle, sieht es so aus:
1748771326175.png

In einem Fall der Verwendung von geteilten Registern würde das beispielsweise so aussehen:
1748771409401.png


Oder theoretisch auch so:
1748771439578.png


Gerade bei Instrumenten mit einem Knopf-Diskant würde dies für mich Sinn machen. Denn - sie verfügen über einen wesentlich "größeren", breiteren Tonumfang und ermöglichen (im Vergleich zu einem Tasten-System) weitaus weiter entfernte Töne haptisch zu spielen. Im Inneren befinden sich Stimmplatten mit viel kleineren Mensuren und oft ist kein Cassotto vorhanden, sondern "nur" ein Declassement. Die Klangnuancen und die Situation von einem Knopf-Diskant unterscheiden sich daher vom Tasten-System und würden die Berücksichtigung eines solchen zersplitterten, geteilten Systems ermöglichen... Theoretisch... Allerdings zeigte sich in der Diskussion, dass es sich hierbei lediglich um einen formalen Unterschied in der Benotung handelt. Daher stimme ich Meinung von @maxito voll und ganz zu:

ich sortier das ein unter "künstlerische Freiheit"
(y):)

Nur eine Randbemerkung:

Das Register 8- 8+ ist so selten und unwichtig, dass man ihm sogar sein Symbol klauen konnte.
Jein.
Es hängt davon ab, welches Instrument Sie spielen. Diese Kombination verbaut der Hersteller von Klingenthal konsequent in den Modellen S5 und Cantus V:
1748771804951.png

Diese Kombination umgeht einige der "Einschränkungen" dieser Instrumente (d.h. asymmetrische Tremolo-Stimmung und Vorhandensein von Cassotto). Deshalb verwende ich es gerne, um Werke zu spielen, die auf dem ursprünglichen, "originalen" französischen Tremolo klanglich "aufbauen" (d. h. grundlegender 8'-Chor außerhalb der Cassotto und symmetrisches breites Tremolo). Darüber hinaus hat Weltmeister bei den Cantus V Deluxe-Modellen noch folgenden Bonus mitgeliefert:
1748771840729.png

Das klingt auch sehr schön. :)

Weltmeister entwickelte diese einzigartigen und erfolgreichen Kombinationen im Laufe der Jahrzehnte schrittweise weiter (unter anderem dank seiner eigenen Produktion von Super-/Finish/ und Sonder-Mensur Stimmzungen), sodass man sich Ende der 1980er Jahre derartige Kombinationen leisten konnte. Ohne die Gefahr von Verstimmungen und Stimminstabilität. Ein solches schönes Exemplar habe ich auch zu Hause.... :heartbeat:

Also: Jedes Instrument hat seine eigenen einzigartigen Eigenschaften... :)

Herzliche Grüße, Vladimir
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Einen schönen Sonntag, @Akkordeonengel.

Soetwas wie eine Quintmixtur kenne ich nur von der Hohner Imperator VS und da wird die Quinte mit einem v statt einem Punkt gekennzeichnet, siehe hier:

Das Register 8- 8+ ist so selten und unwichtig
Ich schreibe aber auch immer schlampig und unpräzise.
Ich meine nicht unwichtig für den Spieler, der es hat, sondern kaum von Bedeutung für den Hersteller wegen verschwindend geringem Beitrag zum Firmenumsatz.

Deswegen macht es auch Sinn, dass die einzigen Hersteller, die die Register wie Weltmeister bezeichnen, die sind, bei denen fast alle Instrumente Doppeltremolo haben.
@Helikon, danke für den Tip.
Die Hersteller aus dem Alpensektor machen das so.

Bei den meisten italienischen Herstellern ist das aber anders.
Da sind schöne achsensymmetrische Registersymbole wichtiger als "korrekte" für eine Handvoll Instrumente mit mehr als zwei Schwebungsregistern.
 
Grund: Tagging repariert
Soetwas wie eine Quintmixtur kenne ich nur von der Hohner Imperator VS und da wird die Quinte mit einem v statt einem Punkt gekennzeichnet
Quintmixturkennzeichnng habe ich schon bei anderen Instrumenten gesehen. Die meisten kennzeichnen das mit einem kleinen Punkt der leicht verschoben zur normalen 8´Kennzeichung leicht nach "oben" verschoben ist.

Aber Quintmixtur macht bei dem obigen Akkordeon eigentlich keinen rechten Sinn ( zumindest in der Ausführung als 4-chöriges Instrument), denn es gibt Register mit beiden "Tremolochören" - z.B. das dritte von rechts oder das dritte von links ... Und von der dargestellten Anordnug ist das dritte Register von links und das zweite von rechts erstmal gleich .. bis auf den Schrägstrich.

Das ganze macht für mich so gesehen nur Sinn, wenn das Insturment entweder 5-Chörig ist und damit dann einen 5. Chor als Quintmixtur dabei hat ... oder eine Oktavkoppel beinhaltet.

Aber das sind alles nur Spekulationen.. und ohne Klangproiben werden wir hier vermutlich ewig im Kreis raten, ohne wirklich Klarheit zu erreichen.
 
Klangprobe geht leider nicht, ich besitze das Instrument nicht. Das Bild stammt aus einer inzwischen gelöschten Anzeige.
Ein nicht so gutes Bild ist hier zu finden:
LMMM !
und hier
Das zweite Akkordeon ist LMMH !?
und hier
die ist jetzt LMM !!?

Hätt ich die Kisten bloß gekauft...
Paolo fragen ist jetzt ein bisschen spät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist das Rätsel gelöst.
Das Bild, das ich verlinkt hatte, ist auch von einer Paolo Soprani, auch noch aus der selben Zeit.
Wie wahrscheinlich ist, dass dieser Hersteller in der selben Ära die gleichen Registersymbole für unterschiedliche Register verwendet?

Wahrscheinlich kannst du froh sein, dass du sie nicht bekommen hast.
Meine Super Paolo habe ich vor einigen Jahren für einen mittleren dreistelligen Betrag bekommen und das war ein realistischer Preis in Anbetracht der Altersmängel.
Jetzt funktioniert zwar alles, aber repariert ist nur das nötigste.
So könnte ich sie für erheblich mehr Geld verkaufen, tue es aber nicht.
So ehrlich sind nicht alle Verkäufer.
Und das sind auch noch Versteigerungen, also auch nach deutschem Recht gekauft wie gesehen, keine Garantie, kein Rückgaberecht.
Wenn du Akkordeon spielen willst, kauf solche Oldtimer nur, wenn sie generalüberholt sind, also vom Fachbetrieb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben