Guten Tag!
Liebe Leute, vielen Dank für diesen sehr interessanten Thread und die Informationen! Nach den ersten Beiträgen ging ich (fälschlicherweise) davon aus, dass es sich hierbei um sogenannte "geteilte Register" handelt, wie wir sie beispielsweise aus dem
Orgelbau kennen. Wenn wir beispielsweise vier Chöre im Diskant haben, sieht das ungefähr so aus:
Wenn ich die Kombination 16'+ 8' wähle, sieht es so aus:
In einem Fall der Verwendung von geteilten Registern würde das beispielsweise so aussehen:
Oder theoretisch auch so:
Gerade bei Instrumenten mit einem Knopf-Diskant würde dies für mich Sinn machen. Denn - sie verfügen über einen wesentlich "größeren", breiteren Tonumfang und ermöglichen (im Vergleich zu einem Tasten-System) weitaus weiter entfernte Töne haptisch zu spielen. Im Inneren befinden sich Stimmplatten mit viel kleineren Mensuren und oft ist kein Cassotto vorhanden, sondern "nur" ein Declassement. Die Klangnuancen und die Situation von einem Knopf-Diskant unterscheiden sich daher vom Tasten-System und würden die Berücksichtigung eines solchen zersplitterten, geteilten Systems ermöglichen... Theoretisch... Allerdings zeigte sich in der Diskussion, dass es sich hierbei lediglich um einen formalen Unterschied in der Benotung handelt. Daher stimme ich Meinung von
@maxito voll und ganz zu:
ich sortier das ein unter "künstlerische Freiheit"

Nur eine Randbemerkung:
Das Register 8- 8+ ist so selten und unwichtig, dass man ihm sogar sein Symbol klauen konnte.
Jein.
Es hängt davon ab, welches Instrument Sie spielen. Diese Kombination verbaut der Hersteller von Klingenthal konsequent in den Modellen S5 und Cantus V:
Diese Kombination umgeht einige der "Einschränkungen" dieser Instrumente (d.h. asymmetrische Tremolo-Stimmung und Vorhandensein von Cassotto). Deshalb verwende ich es gerne, um Werke zu spielen, die auf dem ursprünglichen, "originalen" französischen Tremolo klanglich "aufbauen" (d. h. grundlegender 8'-Chor außerhalb der Cassotto und symmetrisches breites Tremolo). Darüber hinaus hat Weltmeister bei den Cantus V Deluxe-Modellen noch folgenden Bonus mitgeliefert:
Das klingt auch sehr schön.
Weltmeister entwickelte diese einzigartigen und erfolgreichen Kombinationen im Laufe der Jahrzehnte schrittweise weiter (unter anderem dank seiner eigenen Produktion von Super-/Finish/ und Sonder-Mensur Stimmzungen), sodass man sich Ende der 1980er Jahre derartige Kombinationen leisten konnte. Ohne die Gefahr von Verstimmungen und Stimminstabilität. Ein solches schönes Exemplar habe ich auch zu Hause....
Also: Jedes Instrument hat seine eigenen einzigartigen Eigenschaften...
Herzliche Grüße, Vladimir