Fragen an Uli Behringer

  • Ersteller Uli Behringer
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Kaf,

danke fuer Deine Frage.
Wir verwenden beide Schaltungen. Bei Studiogeraeten setzen wir die aufwendigere servo-symmetrierte Schaltung ein, die eine automatische 6 dB-Pegelkorrektur vornimmt, sollte der Ausgang unsymmetrisch betrieben werden (Pin 2 oder 3 nach Masse geschlossen).
Bei einfacheren Produkten kommt die Standard-Schaltung mit dem invertierenden Ausgangstreiber zum Einsatz.

Ich hoffe dies hilft weiter.

Viele Gruesse

Uli
 
Hallo Horst (pico),

danke auch Dir fuer Deinen Kommentar.
Wie frueher erwaehnt haben wir in den vielen Jahren noch keine Kritik zum Clock gehoert und dies duerfte eigentlich nicht sein, da die Quarz-Oszillatoren eigentlich sehr genau sind. Wenn Du hier naehere Angaben hast, waere dies sicher hilfreich.

Wie in den meisten Geraeten werden die sehr guten 4580 Opamps von NJR im Vorverstaerker eingesetzt. Die TL072/74 Bausteine finden hier meines Wissens keinen Einsatz. Es wuerde mich interessieren welche Transistoren Du eingesetzt hast, da es eigentlich nur wenige sehr rauscharme PNP Transistoren gibt. Die sehr guten 2SA1084E werden leider nicht mehr hergestellt.

Viele Gruesse

Uli

---------- Post hinzugefügt um 00:37:37 ---------- Letzter Beitrag war um 00:36:49 ----------

Danke peter fuer Deine Hilfe :)

---------- Post hinzugefügt um 00:40:25 ---------- Letzter Beitrag war um 00:37:37 ----------

Hallo 7 Eleven,

danke fuer die Frage. Leider ist ein solcher Programmierer nicht geplant.

Wir denken im Moment ueber die Entwicklung einer Mackie-compatiblen "Control" nach. Ist dies von Interesse?

Gruss

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uli,

ich muss ganz ehrlich sagen, ich finds klasse, dass du als der große Chef selbst solche Feinheiten kennst:great: danke!
(ist in meinen Augen ein vernünftiger Kompromiss...ich mags natürlich servosymmetrisch, aber wird wohl nicht überall nötig sein)

Viele Grüße,
kaf
 
mhh - ich bin fest der Meinung, da TL072 OpAmps drin gehabt zu haben :gruebel:, habe die jedenfalls mit OPA2134 ersetzt. Die Ersatz-Transistoren dürften 2N4403 gewesen sein.

Was den Clock angeht, das hab ich letztendlich nicht weiter verfolgt, da ich die ADA's alle extern per Wordclock versorge.
 
mhh - ich bin fest der Meinung, da TL072 OpAmps drin gehabt zu haben :gruebel:

Möglicherweise spielt Dir da das Gedächtnis einen Streich? :)
Wenn, dann haben da die "hauseigenen" BE027 dringesteckt (wie in vielen Behringer-Geräten), die meines Wissens nach den NJM4560 entsprechen. Genau diese habe ich seinerzeit (Anfang 90er) zum Umbau meines Kawai-Rackmischers verwendet, weil sie deutlich weniger rauschten als die verbauten 455x-Typen. OPA2134 (sind das nicht 4fache?) gabs damals IIRC noch nicht, und andere Alternativen zu teuer. Wenn Du da 4fach-OPAmps reingesetzt hast, waren vielleicht auch BE037 drin, die den NJM2058 entsprechen.

Wobei "entsprechen" in etlichen Foren mit "umgelabelt" gleichgesetzt wird, was ich mir aber nicht vorstellen kann - was sollte das für einen Sinn machen, sein Label auf Zulieferprodukte zu setzen, wenn diese nicht wenigstens nach eigenen Vorgaben selektiert wurden? (ok, Atari hat damals seine 6502-CPUs auch umlabeln lassen und Yamaha fertigte auch gerne bekannte Chips mit neuen Bezeichnungen, wobei diese oft Verbesserungen der Originale darstellten).

Uli, wäre es möglich, da etwas Licht ins Dunkel zu bringen? Danke! Das wäre auch für unsere Lötkolbenakrobaten hier sicher sehr aufschlußreich :)

Eine bezahlbare Version einer Mackie Control wäre ziemlich sicher von Interesse. Viele setzen ja den BCF2000 für so etwas ein, mit dem aber halt auch nicht alles geht, was die MackieControl kann.
 
Möglicherweise spielt Dir da das Gedächtnis einen Streich? :)
... OPA2134 (sind das nicht 4fache?)
wie gesagt, ist schon ne Weile her... cih frickle an allem möglichen Zeug rum und will nicht ausschließen, dass ich da den Typ verwechsle.
Faktisch war es aber so, dass 2 der 3 ADA's doch mehr gerauscht haben als der 3. also hab ich die aufgeschraubt (waren ja gebraucht gekauft und ohne Garantie) und hab da die PreAmps 'manipuliert'.
Die 2134 sind Dual, die Quad sind die 4134.

jaja, nen BCF und nen BCR hab ich auch noch rumstehen, aber seit ich nen Mackie-Control hab, nutz ich die nur noch selten und missbrauche sie gelegentlich für andere Zwecke.

Aber wieder eine Frage an Uli - so wie ich das auf der Messe verstanden habe, kann man mit dem X32 auch eine DAW ansteuern - geschieht das dann auch über das Mackie-Protokoll?
 
Hallo Microbug,

nun muss ich wiederum mein Gedaechtnis anstrengen, da dies schon sehr lange zurueckliegt:)

Der BE027 war ein zweifacher Opamp, der eine selektierte Version des urspruenglichen NJM4580 war, der BE037 war wiederum ein selektierter Vierfach-Opamp vom Typ NJM2060. New Japan Radio hat diese damals fuer uns produziert, da aber spaeter die technischen Daten (Klirrfaktor) der Serienmodelle verbessert wurden, gab es keine Veranlassung mehr unsere BE Serie fortzusetzen. Dies liegt allerdings ca. 15 Jahre zurueck.
Seit dieser Zeit setzen wir standardmaessig den Baustein 4580 ein, der nach wie vor zu den besten Audio-Opamps gehoert. Ich habe vor vielen Jahren einmal Rupert Neve auf einer AES Veranstaltung getroffen, der diese Meinung teilte und den 4580 auch fuer seine Designs einsetzte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo Horst,

ich habe nachsehen lassen. Beim ADA8000 setzen wir in der Tat TL072/TL074 ein, die sowohl in den Differenzverstaerkern als auch Ausgangsstufen eingesetzt werden. Hier wird allerdings nicht verstaerkt (Gain=1), sodass Grundrauschen der Opamps unkritisch ist. Die Mikrophonvorverstaerker-Transistoren sind vom Typ 2SA970GR (Toshiba) die ich nicht gegen 2N4403 austauschen wuerde, da diese wesentlich staerker rauschen.

Danke fuer Deinen Hinweis.

Viele Gruesse

Uli

---------- Post hinzugefügt um 20:07:47 ---------- Letzter Beitrag war um 20:06:19 ----------

Das X32 kann in der Tat als DAW benutzt werden und ist Mackie-HUI/Control kompatibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Calaway,

danke fuer Deine Fragen.
Der B2092 Subwoofer ist zu gross und schwer wie uns Kunden mitgeteilt haben. Wir arbeiten zur Zeit an einem kompakteren Nachfolger.

Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass sich Kunden über letzteres beschweren. Habe selber im Dezember einen erstanden - ja er ist groß und auch schwer - aber einen Studiosub trag ich ja normal nicht täglich durch den Raum.
Aber wenn ich das so lese, bin ich recht froh. Da schein ich ja einen der letzten Subs ergattert zu haben.
Hatte mir den Sub damals auf gut Glück bestellt und niemals erwartet, dass man soviel Sub für sowenig Geld bekommt. Da fragt man sich echt, wieso vergleichbare Produkte mehr als das vierfache kosten. :great:

Wenn ihr hier schon über den ADA8000 diskutiert (haben drei im Einsatz und sind damit übrigens vollkommenst zufrieden, für Live Mitschnitte mehr als ausreichend.). Ist von Behringer zufällig ein Multichannel Interface geplant? USB3, 8 Combo-XRL Eingäge und 16 Adat Kanäle für 400€ wären ja schon was. ;)

- Ok, das vergessen wir mal. Ich sollte mir nächstemal erst die Produktneuheiten anschauen und dann meine Wünsche äußern. :D

Durch den Fragenthread im Gitarrenunterforum bin ich übrigens stark am überlegen, ob ich mir nicht ein Bugera Top als Ersatzamp anschaffe...
 
nun muss ich wiederum mein Gedaechtnis anstrengen, da dies schon sehr lange zurueckliegt:)

Da bist Du nicht der Einzige. Die Chipbezeichnungen mußte ich auch nachsehen :)

Der BE027 war ein zweifacher Opamp, der eine selektierte Version des urspruenglichen NJM4580 war, der BE037 war wiederum ein selektierter Vierfach-Opamp vom Typ NJM2060. New Japan Radio hat diese damals fuer uns produziert, da aber spaeter die technischen Daten (Klirrfaktor) der Serienmodelle verbessert wurden, gab es keine Veranlassung mehr unsere BE Serie fortzusetzen. Dies liegt allerdings ca. 15 Jahre zurueck.

Herzlichen Dank, dann lagen bisher alle, die über die Originale zu den BE-OpAmps spekulierten, daneben. Ich war damals dankbar um die Dinger.

Zum Thema ADA8000 vielleicht noch ein Nachtrag: Vielleicht wären ja als Nachfolger 2 Versionen machbar, eine mit 8 Mic-Preamps und eine mit nur zweien. Vielen reicht ein reines Line-Interface, aber zwei Preamps als Reserve sind sicher nicht übel. Es gab von Terratec mal ein Mic 2 (und ein Mic 8), beide in verschiedenen Interfacevarianten (USB und mit PCI-Karte). Gerade der Mic 2 scheint sehr gesucht zu sein, und ein möglicher ADA8002 könnte eine neue Alternative darstellen.
 
Hallo Adcrulez,

danke fuer den Kommentar.

Der B2092 ist weit unter Preis verkauft worden da es ein Auslaufmodell ist. Jeder der den Subwoofer noch ergattern konnte, hat sicher ein grosses Schnaeppchen gemacht:)

Wir haben ganz neue USB/FireWire Interfaces auf unserer Homepage die auch bald lieferbar sein werden. Ich bin sicher, die Konfiguration ist sehr interessant.

Gruss

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,

Frage zu `ner anderen Branche :

Wann gehts mir EUROSOUND los ?? Wollt Ihr in die Fläche oder in den Fachhandel ?? Werdet Ihr mit den Einkaufskooperationen (EP, Euronics und wie sie alle heissen) zusammenarbeiten ?? Oder werden die Geräte (die allesamt einen richtig guten Eindruck machen) nur übers Internet verschossen ??

Ich frage deswegen, weil ich mir einige der Dinge gut in unserer Austellung vorstellen könnte und vielleicht gerne anbieten würde (kooperiertes UE-Fachhandwerk / Handel).

P.S.: "Bald" ist keine Antwort :) (Wann kommen denn nun die neuen Interfaces und Firewire-Mixer ?)
 
Hallo Uli,

ich bin lediglich Mitarbeiter (und Mini-Anteilseigner) einer kleinen Firma mit 20 Leuten ...

Wenn mein Geschäftsführer aber persönlich Stunden damit verbringen würde Fragen von Usern zu beantworten, würde ich ihn fragen, ob er nichts besseres zu tun hat. Entweder die Firma leiten, sich davon zu erholen, mit seinem Kind zu spielen +++ ...

Nun ist Behringer ja nicht ganz so klein - und trotz Geschäftsführern und Abteilungsleitern dürfte es genug Arbeit als "Chef" geben. Daher meine Frage: Woher nimmst Du die Zeit, User-Fragen persönlich zu beantworten?
Wobei das ein prima Engagement (und Marketing) ist (was ich nicht negativ meine!).

By the Way ...
Was es noch nicht gibt, aber bestimmt viele Freunde fände ...
Ein Bass Hybrid-Bi-Amp mit zwei Endstufen. Eine 50W (max. 100W) Röhrenendstufe für die Höhen bis Mitten (für echten Röhren Rotz - aus den Gitarrentops entwickelt?) plus einer Transistorendstufe für klare Tiefmitten und Bässe (550 Watt oder so). Genau das würden viele Bassisten wollen - ein Amp, der den Sound rockig, röhrig macht, das Fundament aber nicht mit verzerrt, klar und definiert lässt. Für Schwermetall-Bassisten eh ideal, aber auch in anderen Musikrichtungen ...

Gruß
Andreas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo Uli,

auf diesem Wege einen herzlichen Geburtstagsgruß :great:

Liebe Grüße aus der Wartburg-, Bach-, Luther- und d'Albert-Stadt Eisenach :)

Peter
 
Ich schliesse mich gerne an - alles Gute aus der Jugendstil-Stadt der Künste :great: ;)
 
Jo, auch von mir allet jute :)

BTW: Ich finde es großartig, wie Du Dich hier einbringst. Hat mein Bild der Firma Behringer ein wenig auf den Kopf gestellt :)

Grüße
Nerezza
 
In Manila ist ja längst morgen :redface:
Also verspätet: maligayang kaarawan :)
 
Und auch noch alles Gute - hier passt's noch und bei dir alles Gute nachträglich! :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben