Fragen an Uli Behringer

  • Ersteller Uli Behringer
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jetzt ich nochmal ...

ich finde es furchtbar und lachhaft in Stageridern von 8. klassigen Coverbands zu lesen "...kein Behringer oder selbtsgebauten Krempel".

Was mich jedoch interessieren würde : Gibt oder gab es mal sowas wie eine "Behringer-Experience" - also eine wiklich gut klingende CD Produktion die durchweg (als "Vollsortimenter" sollte das kein Problem sein) mit Behringer Equipment gefahren wurde ? Das wäre doch mal so richtig spannend ... den Abbey Road Hoschis mit Ihrem Vintage-Rotz :)-)) mal zeigen wo der Hammer hängt ! :rofl:

Ich vermute zwar mal, dass es Behringer relativ egal sein kann ob die Produkte auch in Hochglanz-Studios Verwendung finden (Umsatzmäßig) aber ich denke doch, dass durchaus öfter die Marke mit dem Ohr zum Einsatz kommt, ohne dass man sich damit outen möchte eine "Billigmarke" zu benutzen (Studiozeit muss ja schließlich gerechtfertigt sein teuer bezahlt werden, wegen dem "Wintätsch").

Ärgern tut mich nur die Lange Phase zwischen "Schaut, da gibts was neues was total geil ist" und "Ach, 10 auf Lager !? Dann nehm ich eins". Sicherlich will der Dealer anfixen, aber z.b. das X-32 stand schon in Frankfurt im letzten Jahr und wurde wohl schon Ende 2010 angedroht.

Baut Behringer eigentlich OEM für irgendjemand anderen ? Einige Sachen (Klein-Mixer) weitere "Budget"-Marken wie z.B. Thomann-Hausmarke t.mix schauen sehr ähnlich aus ...
 
Hallo Jogi, Flo, etc.

herzlichen Dank fuer eure netten Mails.

Mir macht dies hier ungemein Spass, zumal ich ein ausgesprochen freundliches, kompetentes und hoefliches Publikum vorfinde. Hut ab an euch, die ihr hier eine so tolle Gemeinschaft aufgebaut habt. Solange dies gewuenscht ist, werde ich mich hier aufhalten und gerne Rede und Antwort stehen.
Ich habe mehrfach wiederholt, dass ich offen fuer Kritik (und Lob fuer meine Mitarbeiter) bin, aber ich werde auch versuchen Dinge richtigzustellen, wenn ich anderer Meinung bin.

Solltet ihr irgendwann die Nase von mir voll haben, so sagt Bescheid. Sven und Johannes haben mich eingeladen, ich verstehe mich hier als Gast und verspreche das Gastrecht nicht zu missbrauchen:).
Wenn ich mal ein paar Tage nicht "online" bin oder nicht alle Kommentare beantworten kann, bitte ich um Entschuldigung, da ich sehr viel reise und verstaendlicherweise sehr beschaeftigt bin. Aber ich moechte mir hier einfach Zeit nehmen - ihr koennt mich aber auch gerne auf der PL&S ansprechen.

Ich habe einen Vorschlag:
Anstatt die angsprochenen "Superlativen" im Marketing zu entfernen, was eh nichts bewirken wuerde um Meinungen zu aendern, faende ich es wesentlich effektiver der Leserschaft zu beweisen, wie gut unsere Sachen wirklich sind und dass unsere Geraete in den meisten Faellen auch mit den teuersten Sachen mithalten koennen. Meine Mission waere erfuellt, wenn wir etwas Licht in die Welt der Pseudowissenschaften und Audio-Mythen bringen und mehr Leute erkennen, dass viel Geld zu bezahlen nicht notwendigerweise heisst, bessere Ware zu bekommen.

Ich denke, ich habe bisher demonstriert, dass ich mich hier offen und ehrlich hinstelle. Wenn unsere Firma was verbockt haben, stehe ich dazu aber ich denke die Fairness gebietet es auch, dass wir hier Kritik ohne Vorurteile, offen und vor allem sachlich besprechen. Mit sachlich meine ich, dass wir Fakten sprechen lassen und dies heisst mit Messungen, Datenblaettern, Blindtests etc. zu argumentieren anstatt mit Begriffen "taugt nichts, klingt nicht, ist billig" etc.

Lasst uns doch echte Vergleichsmessungen mit Konkurrenzgeraeten machen und vor allem Blindtests weil man oft von teuren Marken unbewusst beeinflusst ist. Lasst uns auch Inspektionen der Geraetekonstruktionen und Komponenten-Qualitaet machen. Wir koennen Geraete in eure Labors schicken oder wir bieten euch unser Office in Willich an, wo ihr mit den besten Messgeraeten unabhaengig messen koennt.
Wenn ihr Komponenten in Frage stellen wollt, so werden wir auch dies hier offen diskutieren. Soweit moeglich werden wir euch Datenblaetter, Photos und Messprotokolle zur Vefuegung stellen wenn dies die Wettbewerber auch tun.
Wir haben beschlossen uns euch zu oeffnen, damit ihr in die Welt der Music Group (Midas, Klark Teknik, Behringer und Bugera) hineinschauen koennt. Die Werksbesichtigung und deren Bilder waren hoffentlich ein guter Anfang.

Vielleicht kommen wir ja zu dem Ergebnis, dass die Beschreibungen gar nicht so uebertrieben sind;-)

---------- Post hinzugefügt um 22:19:18 ---------- Letzter Beitrag war um 22:13:35 ----------

Hallo Jiko, Stephan,

wir haben so an die 100 Patente und Anmeldungen von denen viele von unseren 250 weltweit agierenden Ingenieuren kommen. Einige stammen von mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Solltet ihr irgendwann die Nase von mir voll haben
Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen :)

Lasst uns doch echte Vergleichsmessungen mit Konkurrenzgeraeten machen und vor allem Blindtests
Das wäre ein erster, interessanter Schritt, der zweite ist die Langzeitstabilität.
Ich hab zwar hier im Theater einige Geräte von Euch um mich herumstehen, die sind aber alle älter als drei Jahre, also vor der Qualitätsoffensive angeschafft, da ist es nicht sinnvoll, etwas zu sagen.

Ah, die Frage nach den Patenten kam von mir, wenn ich nicht irre, ja, das war noch während der Vorbereitung der Werksbesichtigung, inzwischen weiß ich ja daß Eure Ingenieure Eigenentwicklungen machen :)
 
Hallo Mattropolis,

das X32 hat laenger gedauert als wir geplant hatten. Es ist mit Abstand das komplexeste Produkt das wir je entwickelt haben und leider ist Software-Entwicklung oft nicht abschaetzbar. Wir werden das Pult nicht ausliefern, solange es nicht komplett ausgereift ist und deshalb werden wir testen, testen, testen...
Einige Profis hier haben ja sehr beim Testen geholfen und ich moechte mich an dieser Stelle dafuer herzlich bedanken.
Wir produzieren keine "T" Geraete fuer Thomann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben beschlossen uns euch zu oeffnen...
...das setzt dem Ganzen die Krone auf :great:!
Da will auch ich ganz artig herzlich Willkommen sagen und den Hut abnehmen vor so viel Kompetenz, Ehrlichkeit, Geduld, Kooperation, Informationsbereitschaft und das bei höchst angenehmer Wort- und Formenwahl :)! Obwohl das hier ja Dein Frage-Thread ist, fällt mir eine solche gerade gar nicht ein, sondern bei Deinen Antworten eher 'mal die Kinnlade herunter oder ein anderer war ganz einfach schneller :( !
Und nein, ich schleime nicht, weil ich Gratis-Equipment oder einen tollen Job in Deinem Unternehmen erheischen möchte, sondern weil ich's einfach loswerden wollte und weil ich so etwas in den von mir besuchten Foren (auch in non-musician-areas) noch nirgendwo erlebt habe :cool:.

Greetz

Lenny
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Solltet ihr irgendwann die Nase von mir voll haben, so sagt Bescheid. Sven und Johannes haben mich eingeladen, ich verstehe mich hier als Gast und verspreche das Gastrecht nicht zu missbrauchen:).
Wenn ich mal ein paar Tage nicht "online" bin oder nicht alle Kommentare beantworten kann, bitte ich um Entschuldigung, da ich sehr viel reise und verstaendlicherweise sehr beschaeftigt bin. Aber ich moechte mir hier einfach Zeit nehmen - ihr koennt mich aber auch gerne auf der PL&S ansprechen.
Das ist alles kein Problem - verlässige aber deine Firma nicht ;) Wenn du aussetzen möchtest oder musst, bist du später gerne wieder gesehen. Wenn in dem Thread niemand mehr postet, dann fällt er nach unten, ist aber noch nach Jahren zum nachlesen, verlinken oder für Google auffindbar.

Ich sehe dich btw hier nicht als Gast sondern eben als User. Du bist Musiker (hab' grade vorhin das Video mit Lee Ritenouer gesehen - :)) und wir tolerieren hier ohnehin, dass Mitarbeiter von Firmen über ihre Produkte reden - so sie dies fair, sachlich und mit offenem Visier tun. Und offener als du das tust, geht ja wohl nicht. Daher ist das alles no Problem.

Kritische Fragen hast du ja ausdrücklich gewünscht und das macht die Diskussion auch interessant. Wir sorgen dafür, dass Kritik sachlich bleibt und die übliche Nettiquette eingehalten wird, ansonsten kann der Thread laufen, solange die Beteiligten ihn interessant finden und posten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wir expandieren uebrigens auch bei der MUSIC Group in Willich und suchen passionierte und faehige Soft- bzw. Hardware-Ingenieure. Soltet ihr interesse haben, koennt ihr euch gerne bei HUMAResoRecrGLOB@music-group.com bewerben.


Kurze Frage dazu:
Arbeitet ihr auch mit externen Ingenieuren / Freiberuflern zusammen? Falls ja, geht die Kontaktaufnahme auch über die oben angegebene HR/Recruiting Mailadresse?


Um die Rack Sache abzuschließen:
Klar kann ich irgendein enges Case nehmen und so Geräte rein bauen, dass das auch garantiert zu heiß wird. In meinem Fall waren das aber vier DCX2496 in einem 39HE Serverrack. Blindblende unter und über dem Viererpacken (also Luft von unten und oben), 60cm Luft nach hinten, das Rack oben offen und nirgends über 30°C außer an den Cases der DCX2496, die sich gegenseitig ordentlich beheizt haben (ca. 45-50°C an der Aussenseite). Und diese 50°C haben die Displays nicht gemocht. Die Situation in der mir die Displays abgedunkelt sind ist vergleichbar wie wenn ich auf zwei Stapeln Visitenkarten (also Luft von unten) vier von den Dingern auf dem Schreibtisch stapel. Und wenn die Lüstungsbedingungen so sind, sollte doch ein Hinweis im Handbuch nicht fehlen.
 
Und wenn die Lüstungsbedingungen so sind, sollte doch ein Hinweis im Handbuch nicht fehlen.

Hi Carl (und Uli)
auch wenn schon fast OT hier im Thread...: wenn ich ein 19"-Gerät habe, welches auf der Ober- und/oder Unterseite keine Lüftungsschlitze hat, bin ich bisher immer fest davon ausgegangen, daß ich das auch ohne Zwischenraum in ein Rack einbauen kann.
Nachdem, was ich hier so lese, offenbar ein Irrtum von mir?

Und ja, zugegeben, ich bin ein Handbuchmuffel, obwohl ich die (deutschsprachigen) Handbücher von Behringer-Geräten, die ich kenne, bis auf eine Ausnahme (Shark), sehr gut formuliert und informativ auch für Laien finde :)

Apropos Handbücher: von Allen&Heath war zu hören, daß es für das neue GLD kein gedrucktes handbuch geben wird, zu hoher Aufwand, vor allem, wenn es in mehreren Sprachen sein soll, denn dann müßte bei jedem Firmware-Update eine komplette neue Auflage erstellt werden (kann ich ja auch verstehen).
Wie ist das beim x32?


Edit: ich muß gerade meine Aussage von meinem obigen Post korrigieren: ich hab zu Hause seit ~ 1 Jahr einen UCA222 im Einsatz am Laptop, da gibt es nix zu meckern, Installation? nicht nötig, geht (zumindest unter Win7) alles von selbst und Rauschen? keine Ahnung, was ist das? Meine Yamahamonitore rauschen im Leerlauf leicht hörbar, das UCA222 überhaupt nicht hörbar (klar, sicher kann man das mit entsprechender Meßtechnik messen, doch wozu, wenn man es eh nicht hört? ;))
Die Probleme, die ich etwas später hatte, lagen an mir, die Bedienung der Soundsteuerung von Win7 war für mich etwas tricky :redface:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Prog. Player,
der BXD3000H ist der Nachfolger der BX1800H. Ein gutes Beispiel dafuer wie wir nun alle Geraete auf Schaltnetzteil und Class-D umstellen. Der Verstaerker wurde in der Leistung auf 300 Watt erhoeht, wiegt kaum mehr was und kostet fast das gleiche des Vorgaengers.

Gruesse nach Schweden - das Land das andauernd mit meiner Heimat Schweiz verwechselt wird:)

DAS wäre natuerlich der P/L Knaller schlechthin! Gut ich habe nun absolut keine Erfahrung mit Class D Endstufen und in wie weit die durchsetzungsfähig im Vergleich zu herkömmlichen sind. Kannst du da evtl. mal einen Vergleich machen?
 
Hallo Carl,

diese Hinweise sind im Handbuch zu finden und zwar unter den Sicherheitshinweisen am Anfang und auch im Kapitel 1.1.2. Ich weiss, keiner mag Handbuecher lesen, aber der Gesetzgeber sieht genau aus diesem Grund vor, dass Hersteller diese Sicherheitsbestimmungen veroeffentlichen.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sind die DCX2496 bei 50 Grad nicht ausgestiegen, sondern der Kontrast der Displays hat sich veraendert, was man ja einfach ueber eine Funktion auf der Frontplatte nachstellen kann. Ich habe darueber noch keine Klagen gehoert, werde dies aber gerne mal im Hause pruefen, ob wir dies nachvollziehen koennen. Danke auf jeden Fall fuer den Hinweis.

Leider suchen wir nur feste Mitarbeiter, da Hard- und Software-Ingenieure bei uns eng im Team zusammenarbeiten.
 
Schönen Abend miteinander,

jetzt muss ich doch noch einmal nachhaken weil meine Frage bisher noch nicht zu 100% beantwortet wurde. ;)

Uli, du schreibst von Blindtests und Vergleichen: Ich bin Gitarrist und habe mich eine Zeit lang viel mit Modelling befasst. Mein Budget reicht momentan nicht für Dinge wie das AxeFX oder auch nur das 11R und ich bin mir auch gar nicht mal so sicher, ob das überhaupt sein muss. Den alten POD Pro (und auch einige der Nachfolgemodelle) kenne ich zur Genüge und hab im Heimstudio eigentlich immer (!) festgestellt, dass der V-Amp das wesentlich tauglichere Eisen ist. Wie sieht denn hier die Zukunft aus? Es kam ja vor ein paar Jahren (?) der V-Amp 3 auf den Markt. Der V-Amp Pro wurde allerdings nicht aktualisiert. Kommt da was? (bitte bitte bitte... ;))

Ich hab schon bei einigen bekannten deutschen Rockbands den V-Amp gesehen. Nicht zuletzt bei Bonfire, die den V-Amp Pro nebst Behringer Endstufe live verwendet haben. War wohl die unkomplizierteste Methode denn an Amps mangelts den Herren sicher nicht. Der Sound war genial, hat geklungen wie es sollte.

Viele Grüße!

David
 
Hallo Tonstudio (Peter),
auf das Thema Bedienunsanleitungen moechte ich kurz eingehen, da dies ein wichtiges Thema ist.

Wenn wir frueher sehr umfangreiche Anleitungen gedruckt und beigelegt haben, so stellten wir fest, dass die meisten Leute sie nicht lesen und einfach wegwerfen.
Dies hat uns veranlasst, einen anderen Weg zu gehen.
Wir legen heute eine Kurzanleitung in mehreren Sprachen bei, die zugegebenermassen ein Minimum darstellt aber auch alle gesetzlich vorgeschriebenen Hinweise vorweist. Wir nennen dies "Quick Start Guide".
Daneben gibt es bei den meisten Produkten aber auch ein volles Manual was auf der jeweiligen Produktseite im Internet zu finden ist. So kann der Kunde sich informieren, sollte er detailliertere Fragen haben. Dies wird auch fuer das X32 so sein.

Auf diese Weise tun wir was fuer den Umweltschutz was den Verbrauch von Papier betrifft, und wir als Firma sparen Geld.

---------- Post hinzugefügt um 04:15:42 ---------- Letzter Beitrag war um 04:05:45 ----------

Hallo Flying Duckman (David),

danke fuer das Kompliment und ich bin sicher unserer Produktentwickler lesen hier mit.
Rackversionen haben grundsaetzlich in der Nachfrage abgenommen und die V-Amp Pro Serie wird deshalb auch nicht mehr upgedated. Leute wollen heute vor allem Fussboden-Versionen.
Ob so was von uns kommen wird, kann ich hier leider nicht verraten:)
 
Hallo Uli,

erstmal willkommen im Board!
Ich hab nur ne kleine Anregung zum Ultrafex. Macht bitte eine zusätzliche Warnung am Poti des Bassreglers drauf!
Viele, viele Lautsprecher werden es Euch danken ;)
 
Daneben gibt es bei den meisten Produkten aber auch ein volles Manual was auf der jeweiligen Produktseite im Internet zu finden ist.

Das finde ich auch völlig ok. Ich - als Endverbraucher - werfe grundsätzlich alle Bedienungsanleitungen weg, weil ich sie im Falle eines Falles eh nicht wieder finde. Ich h a s s e bedrucktes Papier. Ich downloade stattdessen die Bedienungsanleitungen aller Geräte, die ich kaufe (Backofen, Fernseher oder Musiker-Equipment...) und speichere die PDFs auf meinem Home-Server. Es dauert 10 Sekunden und ich hab jede Bedienungsanleitung, wenn sich sie doch mal brauche.
 
Hallo Uli,

die neue iNuke Verstärkerserie ist ja seit Markteinführung mit relativ posiiver Resonanz bedacht worden. Wenn das Preis/Leistung/ Gewichtsverhältnis so ist, wie auf dem Papier dargestellt, was ich erstmal nicht bezweifeln möchte, dann wären das genau die richtigen Endstufen für meinen Rücken ;).
Allerdings hört und liest man recht oft von relativ lauten Lüftergeräuschen. (Mit dieser Aussage muss ich mich vorerst mal auf Aussagen anderer User verlassen, da ich bisher noch keine Gelegenheit hatte, mir eine eigene Meinung zu bilden. Aber die Aussagen stammen auch aus vertrauenswürdigen Quellen hier im Board. Ein eigener Eindruck wird hoffentlich bald folgen).

Sicherlich verfolgt Behringer die Kommentare zu neu eingeführten Produkten. Deshalb stellt sich mir die Frage, in wie weit es zu diesem Punkt noch Änderungen an den Endstufen geben wird, sprich, ob es lohnt, sich mit dem Kauf noch etwas zu gedulden?

Gruß, mHs
 
Danke für deine Antwort!

Oha! Das ist ja sehr schade! Heißt das, der V-Amp Pro läuft in absehbarer Zeit ganz aus?
 
Hallo Johannes,

als Firma sind wir sehr stark darauf fokussiert, papierlos zu arbeiten. Wir haben vor einigen Jahren alle Fax-Geraete eliminiert und mit der SAP Einfuehrung naechsten Monat werden wir viele manuelle und z.T. papierreiche Prozesse ausmerzen. Auch entfernen wir gerade Microsoft im Betrieb und installieren Linux und Open Office, was allerdings mehr mit dem Einsparen von Papiergeld zu tun hat;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
...Auch entfernen wir gerade Microsoft im Betrieb und installieren Linux und Open Office, was allerdings mehr mit dem Einsparen von Papiergeld zu tun hat;-)
[OT]Und sollte nebenbei in der Akkumulation insgesamt auch noch nervenschonend wirken können:D[/OT]

Gruss
TheMystery
 
Hallo mHs,

wir kennen die Kritik und ich will sie auch nicht von der Hand wischen.
Dennoch sind diese Endstufen fuer den PA Bereich und weniger fuers Studio konzeptioniert worden. Ob hier das Lueftergeraeusch eine stoerende Rolle spielt, mag jeder Anwender selbst entscheiden. Ich wuerde Dir empfehlen, sie einfach anzutesten, da diese feine Endstufen sind - gerade was die DSP Versionen betreffen.
Wir pruefen gerade, ob wir einen leiseren Luefter finden, was aber nicht ganz einfach ist weil wir eine bestimmte Luftzirkulation brauchen.

Ich hoffe, dies hilft Dir weiter.

---------- Post hinzugefügt um 05:10:31 ---------- Letzter Beitrag war um 04:58:02 ----------

Hallo Transistorkiller (witziger Name),

danke fuer den Hinweis. Wir muessten einen solchen Hinweis in der Bedienungsanleitung stehen haben.
 
Hallo Uli,
danke für Deine Antwort.
Auf diese Weise tun wir was fuer den Umweltschutz was den Verbrauch von Papier betrifft,...
Das (und auch die anderen Gründe) ist/sind mir durchaus nachvollziehbar.
Allerdings (@ Johannes) nutzt mir das Abspeichern der PDF nichts, wenn ich bei einem kleinen Job z.B. mit einem Lexicon PCM91 unterwegs bin.
Ok, das ist vielleicht ein schlechtes Beispiel, weil in diesem konkreten Fall auch das Studium der papiernen BDA während einer geschlagenen Stunde Bahnfahrt mir nicht weitergeholfen hatte ;)
Optimal scheint mir, ein Gerät so zu entwickeln, daß eine >50seitige Bedienungsanleitung für den "Normalgebrauch" gar nicht erst nötig ist.

Na gut, die Antwort zeigt mir aber den Trend - ob der mir gefällt oder nicht und wie ich damit zurechtkomme, ist mein eigenes Problem :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben